Expertensuche

1 bis 30 von 226 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Sterbefälle, Lebenserwartung

...Im Bereich "Sterbefälle, Lebenserwartung" finden Sie Ergebnisse zu Sterbefällen (Anzahl der Gestorbenen, Sterbealter), zur Lebenserwartung von Frauen und Männern sowie Sterbetafeln....

Artikel

Datum: 15. August 2022 Durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen und Männern bei der Geburt

...Hintergrund: Die Parameter von Sterbetafeln für einzelne Kalenderjahre sind aufgrund der kleineren Fallzahlen der eingehenden Sterbefall- und Bevölkerungsdaten stärkeren Schwankungen unterworfen. Zur Berechnung wird die Zahl der Gestorbenen in einem bestimmten Zeitraum ins Verhältnis zur Bevölkerung in den einzelnen Altersjahren gesetzt und daraus in mehreren Schritten die Lebenserwartung abgeleitet. Es handelt sich demnach um eine Momentaufnahme der Sterblichkeitsverhältnisse von Frauen und Männern für die jeweils betrachteten Kalenderjahre. ...

Publikation

Datum: 8. September 2022 Ehescheidungen, Eheschließungen, Geborene und Gestorbene nach Kreisen 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

...Ehescheidungen, Eheschließungen, Geborene und Gestorbene nach kreisfreien Städten, Regierungsbezirken und Bundesländern 2021. Diese Veröffentlichung wurde letztmalig mit dem Berichtszeitraum für 2021 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "www.destatis.de/fachserien" Künftig werden wir Ihnen die Daten in einem Statistischen Bericht anbieten. ...

Artikel

Datum: 2. Dezember 2022 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

...Im Jahr 2022 wird dieser Zuwachs aufgrund der Fluchtmigration aus der Ukraine besonders hoch sein. Ohne Nettozuwanderung würde die Bevölkerung seit Langem schrumpfen, da seit 1972 die Zahl der Gestorbenen die Zahl der Geborenen jedes Jahr übersteigt. Diese grundsätzliche Ursache des Bevölkerungsrückgangs kann sich auf lange Sicht noch stärker als in der Vergangenheit auswirken. Geburtendefizit würde ohne Wanderung noch deutlich zunehmen Die geburtenstarken Jahrgänge, die heute im Alter zwischen Anfang 50 und Mitte 60 sind, rücken im Vorausberechnungszeitraum in das hohe Alter auf, in dem die Sterblichkeit natürlicherweise am höchsten ist. ...

Artikel

Datum: 29. April 2020 Internationale Statistiken zu Sterbefällen

Sterbefallzahlen unterliegen innerhalb eines Jahres saisonalen Schwankungen. Sie können deutliche Unterschiede von Jahr zu Jahr aufweisen, zum Beispiel je nach Stärke einer Grippewelle. Die Zahl der Sterbefälle hängt auch von der Bevölkerungs­größe, …

Tabelle

Datum: 10. März 2019 Anzahl der Gestorbenen nach ausgewählten Todesursachen

Die Tabelle enthält die Anzahl der Gestorbenen nach ausgewählten Todesursachen für 2015

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 313 vom 26. Juli 2022 Lebenserwartung in Deutschland seit Beginn der Pandemie gesunken

...Methodische Hinweise:  Die hier genannten Ergebnisse stammen aus sogenannten Periodensterbetafeln. Zur Berechnung wird die Zahl der Gestorbenen in einem bestimmten Zeitraum (zum Beispiel im Jahr 2021) ins Verhältnis zur Bevölkerung in den einzelnen Altersjahren gesetzt. In einer nach Geschlecht getrennten Tabelle zeigen Sterbetafeln dann an, wie viele Personen eines Ausgangsbestandes bis zu einem bestimmten Alter überleben und sterben. ...

Artikel

Datum: 18. Oktober 2018 Demografische Aspekte

...Da die Geburten- und Sterblichkeits­entwicklung auch zwei wesentliche Faktoren des demo­grafischen Wandels sind, hängt die Bevölkerungs­zahl eng mit dem demo­grafischen Wandel zusammen. Seit 1973 übersteigt die Zahl der Gestorbenen die Zahl der Geborenen. Ohne einen positiven ­, der diese negative natürliche Bevölkerungs­bilanz kompen­siert, würde deshalb die Bevölkerungs­zahl bereits seit über 40 Jahren abnehmen. Dies war zum Beispiel Mitte der 1980er Jahre und zwischen 2003 und 2010 der Fall. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 027 vom 20. Januar 2022 2021 voraussichtlich erneut kein Bevölkerungswachstum

...Ausgehend von den bereits vorliegenden Meldungen der Standesämter ist 2021 mit 775 000 bis 795 000 Geborenen und etwa 1,02 Millionen Gestorbenen zu rechnen. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 wurden 773 144 Kinder geboren, 985 572 Menschen sind gestorben. Der Saldo aus Zu- und Fortzügen wird für 2021 zwischen +270 000 und +320 000 Personen geschätzt (2020: +220 251). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 331 vom 9. Juli 2021 Lebenserwartung in Deutschland nahezu unverändert

...Methodische Hinweise Die Sterbetafel 2018/2020 des Statistischen Bundesamtes ist eine sogenannte Periodensterbetafel. Sie setzt die Zahl der in den Jahren 2018 bis 2020 Gestorbenen ins Verhältnis zur Bevölkerung in den einzelnen Altersjahren und errechnet daraus in mehreren Schritten die Lebenserwartung. Es handelt sich demnach um eine Momentaufnahme der Sterblichkeitsverhältnisse der gesamten Bevölkerung für diese drei Kalenderjahre. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 016 vom 12. Januar 2021 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum

...Aus der Schätzung der Geburten- und Sterbefälle ergibt sich ein Geburtendefizit (Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen) von mindestens 205 000. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 hatte die Zahl der Geborenen 778 090, die Zahl der Gestorbenen 939 520 und das Geburtendefizit 161 430 betragen. Voraussichtlich deutlich weniger Wanderungen als 2019  Der Saldo aus Zu- und Fortzügen wird für 2020 zwischen +180 000 und +240 000 Personen geschätzt (2019: 327 060). ...

Publikation

Datum: 2. Dezember 2022 Qualitätsbericht - Bevölkerungsvorausberechnung

Bevölkerungsvorausberechnungen zeigen, wie sich die Bevölkerungszahl und der Altersaufbau unter bestimmten Annahmen zur Entwicklung wesentlicher demografischer Einflussfaktoren – Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen – verändern. Da sich …

Artikel

Datum: 22. April 2020 2019: Vorläufige Ergebnisse

...Im Jahr 2019 sind nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 939 500 Menschen gestorben....

Publikation

Datum: 25. Juli 2022 Qualitätsbericht - Todesursachenstatistik

Die Todesursachenstatistik ist die elementare Grundlage zur Ermittlung wichtiger Gesundheitsindikatoren wie Sterbeziffern, verlorene Lebensjahre und vermeidbare Sterbefälle. Durch diese Statistik ist eine fundierte Todesursachenforschung möglich, die …

Artikel

Datum: 23. Juni 2017 Sterbetafeln und Lebenserwartung

...Eine Sterbetafel ist ein demografisches Modell, das die zusammenfassende Beurteilung der Sterblichkeitsverhältnisse einer Bevölkerung unabhängig von ihrer Größe und Altersstruktur ermöglicht. Die der amtlichen Statistik basieren auf den Daten über die Gestorbenen und die Durchschnittsbevölkerung der letzten drei Jahre. Eine ist ein demografisches Modell, das die zusammenfassende Beurteilung der Sterblichkeitsverhältnisse einer Bevölkerung unabhängig von ihrer Größe und Altersstruktur ermöglicht. ...

Publikation

Datum: 15. April 2020 Entwicklung der Säuglingssterblichkeit und ihre Einflußgrößen

Ergebnis einer Sonderauszählung für das Jahr 1973

Der vorliegende historische Artikel aus dem Jahr 1978 ergänzt einen aktuellen Beitrag zur Säuglingssterblichkeit in Deutschland nach der deutschen Vereinigung, der ebenfalls in Heft 2/2020 publiziert …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 022 vom 17. Januar 2020 2019 voraussichtlich geringstes Bevölkerungswachstum seit 2012

...Voraussichtlich weniger Geburten und Sterbefälle als 2018  Die Zahl der Geburten dürfte 2019 gegenüber dem Vorjahr leicht und die Zahl der Sterbefälle spürbar abgenommen haben. Für 2019 ist der Schätzung nach mit 770 000 bis 790 000 Geborenen und 920 000 bis 940 000 Gestorbenen zu rechnen. Daraus ergibt sich ein Geburtendefizit (Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen) von -130 000 bis -170 000. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 hatte die Zahl der Geborenen 787 500, die Zahl der Gestorbenen 954 900 und das Geburtendefizit -167 400 betragen.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 036 vom 28. Mai 2021 18 % mehr Krankenhausfälle wegen raucherspezifischer Erkrankungen binnen zehn Jahren

...Lungen- und Bronchialkrebs war mit rund 45 000 Todesfällen die dritthäufigste Todesursache insgesamt, COPD mit mehr als 31 000 Gestorbenen die sechsthäufigste. Bei Frauen ist das Risiko, an einem Lungen- und Bronchialkrebs zu sterben, in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Betraf diese Todesursache im Jahr 2010 noch knapp 33 Frauen je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner, so waren es 2019 gut 40 Frauen je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner – ein Anstieg um knapp 24 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 377 vom 29. September 2020 Lebenserwartung für neugeborene Mädchen 83,4 Jahre, für Jungen 78,6 Jahre

...Lebenserwartung bei Geburt in Jahren für Deutschland und die Bundesländer nach der Sterbetafel 2017/2019  Land Lebenserwartung bei Geburt Jungen Mädchen Deutschland 78,63 83,36 Baden-Württemberg 79,83 84,18 Bayern 79,51 83,88 Berlin 78,56 83,36 Brandenburg 77,90 83,46 Bremen 77,34 82,77 Hamburg 78,66 83,48 Hessen 79,24 83,56 Mecklenburg-Vorpommern 76,88 83,22 Niedersachsen 78,22 82,97 Nordrhein-Westfalen 78,33 82,84 Rheinland-Pfalz 78,72 83,09 Saarland 77,60 82,20 Sachsen 78,07 83,97 Sachsen-Anhalt 76,39 82,69 Schleswig-Holstein 78,33 82,89 Thüringen 77,62 83,09 Modellrechnung zur künftigen Sterblichkeit ergibt deutlich höhere Lebenserwartung Die Sterbetafel 2017/2019 des Statistischen Bundesamtes ist eine sogenannte Periodensterbetafel. Sie setzt die Zahl der in den Jahren 2017 bis 2019 Gestorbenen ins Verhältnis zur Bevölkerung in den einzelnen Altersjahren und errechnet daraus in mehreren Schritten die Lebenserwartung. Es handelt sich hierbei demnach um eine Momentaufnahme der Sterblichkeitsverhältnisse der gesamten Bevölkerung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 404 vom 13. Oktober 2020 Bevölkerungszahl im 1. Halbjahr 2020 leicht zurückgegangen

...Halbjahr 2020 lag nach vorläufigen Ergebnissen mit 74 000 Personen deutlich unter dem Wert des Vorjahres (+167 000 Personen). Gleichzeitig lag die Zahl der Gestorbenen nach vorläufigen Ergebnissen um 112 000 Personen über der Zahl der Lebendgeborenen (1. Halbjahr 2019: 105 000), so dass die verminderte Nettozuwanderung das Geburtendefizit in der ersten Jahreshälfte 2020 nicht ausgleichen konnte und es zu dem beobachteten Bevölkerungsrückgang kam.  ...

Publikation

Datum: 21. Dezember 2022 Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011 - Fachserie 1 Reihe 1.3 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Nach § 5 BevStatG werden für die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes folgende Tatbestände erfasst: In Deutschland lebende Bevölkerung insgesamt und deutsche Bevölkerung sowie Geschlecht, Alter und Familienstand.

Ab dem Berichtsjahr 2012 sind …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 399 vom 9. Oktober 2020 Sterbefallzahlen im August 2020: 6 % über dem Durchschnitt der Vorjahre

...Im August 2020 sind nach vorläufigen Ergebnissen mindestens 77 886 Menschen in Deutschland gestorben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind das 6 % beziehungsweise 4 237 Fälle mehr als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019....

Publikation

Datum: 2. Dezember 2022 Statistischer Bericht - 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung - Deutschland - 2021 bis 2070

Die 15. koordinierte Bevölkerungs­voraus­berechnung für Deutschland und die Bundes­länder beruht auf dem Bevölkerungs­stand am 31.12.2021 und erstreckt sich bis zum Jahr 2070. Sie beschreibt die mögliche künftige Bevölkerungs­entwicklung anhand von …

Publikation

Datum: 15. April 2020 Säuglingssterblichkeit in Deutschland nach 1990

Der Beitrag analysiert die Entwicklung der Säuglingssterblichkeit in Deutschland seit der deutschen Vereinigung. Er ordnet die Sterblichkeit im ersten Lebensjahr international ein und betrachtet sie im Zusammenhang mit wichtigen Einflussfaktoren wie …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 262 vom 13. Juli 2020 Weniger Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen im Jahr 2019

...Bei den Sterbefällen lagen die EU-Mitgliedstaaten im Schnitt bei 10,4 Gestorbenen je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner, in Deutschland waren es 11,3. Am meisten Sterbefälle gab es demnach in Bulgarien (15,5), am wenigsten in Irland (6,3). Die Daten finden Sie in der Eurostat Datenbank. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 044 vom 29. Januar 2021 Sterbefallzahlen im Dezember 2020: 29 % über dem Durchschnitt der Vorjahre

...Im Dezember 2020 sind in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen mindestens 106 607 Menschen gestorben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 29 % beziehungsweise 24 038 Menschen mehr als in den Jahren 2016 bis 2019 durchschnittlich im Dezember verstorben waren. Im November 2020 lagen die Sterbefallzahlen nach aktuellem Stand 12 % über dem Durchschnitt der vier Vorjahre. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 552 vom 20. Dezember 2022 Sterbefallzahlen im November 2022 um 7 % über dem mittleren Wert der Vorjahre

...Im November 2022 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 88 129 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 7 % oder 5 945 Fälle über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2018 bis 2021 für diesen Monat. Während die Zahl der COVID-19-Todesfälle im November abnahm, nahm die Aktivität von Atemwegserkrankungen im Allgemeinen zu. ...