Expertensuche

1 bis 30 von 39 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 102 vom 18. März 2025 Europäischer Statistikwettbewerb 2025: Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen gewinnen deutschen Vorentscheid

...Gleichzeitig soll bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an Statistik geweckt werden. Lehrkräfte sollen ermuntert werden, reale Datensätze von Primärquellen im Unterricht einzusetzen. Weitere Informationen: Alle Informationen zum Europäischen Statistikwettbewerb 2025 einschließlich der Ergebnisse aller Finalteams beim deutschen Vorentscheid bietet eine Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de/esc2025)....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N008 vom 27. Februar 2025 Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich stark vertreten

...Auch wenn es sich im Folgenden nicht um Mangelberufe laut Engpassanalyse der BA handelt, sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte in einigen Berufsgruppen noch stärker unterrepräsentiert: Das trifft vor allem auf den Polizeivollzugsdienst (6 %), die Berufe in der öffentlichen Verwaltung (9 %), auf Lehrkräfte (Primarstufe: 9 %, Sekundarstufe: 11 %) sowie die kaufmännische und technische Betriebswirtschaft (12 %) zu.   Branchen: Gastronomie und Gebäudebetreuung anteilig mit den meisten Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte Nicht allein in vielen Mangelberufen ist der Anteil der Menschen mit Einwanderungsgeschichte hoch. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N041 vom 20. August 2024 Jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2022/23 Quer- oder Seiteneinsteiger/-in

...In Folge des Lehrkräftemangels unterrichten an den Schulen in Deutschland immer mehr so genannte Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger, also Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, traf das im Schuljahr 2022/23 auf 9,8 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen zu: Rund 71 100 der insgesamt 724 800 Lehrkräfte dort hatten keine anerkannte Lehramtsprüfung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 242 vom 21. Juni 2024 Öffentlicher Dienst 2023: Personalzuwachs an Schulen und Kitas setzt sich fort

...Über 1 Million Beschäftigte an Schulen Nach Jahren mit sehr hohen Pensionierungszahlen von Lehrerinnen und Lehrern ist die Pensionierungswelle im Schuldienst mittlerweile abgeflacht. Von 2000 bis 2020 gingen viele Lehrkräfte in Pension, die überwiegend in den 1960er und 1970er Jahren eingestellt worden waren. Bis Mitte 2023 stieg an den Schulen nun die Zahl der Beschäftigten innerhalb eines Jahres um 18 900 oder 1,9 % auf 1 028 400. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N002 vom 11. Januar 2024 Teilzeitquote bei Lehrkräften auf 42,3 % im Schuljahr 2022/23 gestiegen

...Mehr als ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer ist 50 Jahre und älter  Wichtig zur Einschätzung des künftigen Bedarfs an neuen Lehrkräften ist die Altersstruktur innerhalb der Berufsgruppe. Gut ein Viertel (25,6 %) der Lehrkräfte im Schuljahr 2022/2023 war zwischen 50 und 59 Jahre alt, 10,6 % waren 60 Jahre und älter. Mehr als jede dritte Lehrkraft (36,2 %) war demnach 50 Jahre und älter. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N053 vom 4. Oktober 2023 Jede zwölfte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2021/2022 Quer- oder Seiteneinsteiger/-in

...In Folge des Lehrkräftemangels unterrichten an den Schulen hierzulande immer mehr so genannte Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger, also Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Wie das Statistische Bundesamt aus Anlass des Weltlehrertages am 5. Oktober mitteilt, traf das im Schuljahr 2021/22 auf 8,6 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen zu: Rund 60 800 der insgesamt 709 000 Lehrkräfte dort hatten keine anerkannte Lehramtsprüfung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 109 vom 19. März 2024 Europäischer Statistikwettbewerb 2024: Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Berlin gewinnen deutschen Vorentscheid

...Gleichzeitig soll bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an Statistik geweckt werden. Lehrkräfte sollen ermuntert werden, reale Datensätze von Primärquellen im Unterricht einzusetzen.  Weitere Informationen: Alle Informationen zum Europäischen Statistikwettbewerb 2024 einschließlich der Ergebnisse aller Finalteams beim deutschen Vorentscheid bietet eine Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de/esc2024)....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 008 vom 13. Februar 2023 Teilzeitquote bei Lehrkräften im Schuljahr 2021/2022 bei knapp 41 %

...Mehr als ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer ist 50 Jahre und älter Wichtig zur Einschätzung des künftigen Bedarfs an neuen Lehrkräften ist die Altersstruktur innerhalb der Berufsgruppe. Gut ein Viertel (25,7 %) der Lehrkräfte im Schuljahr 2021/2022 war zwischen 50 und 59 Jahre alt, 10,9 % waren 60 Jahre und älter. Mehr als jede dritte Lehrkraft (36,6 %) war demnach 50 Jahre und älter. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 377 vom 1. Oktober 2024 Europäischer Statistikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler gestartet

...In Teams von zwei bis drei Personen lösen die Jugendlichen anspruchsvolle Aufgaben mit Statistikbezug. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler dabei von einer Lehrkraft. Diese übernimmt die Anmeldung der Teams und betreut das Team während des Wettbewerbs in allen organisatorischen Fragen.  In der ersten Runde werden über einen Multiple-Choice-Test statistische Rechengrundlagen abgefragt, die Kompetenz beim Datenrecherchieren geprüft und Fragen zu einer Veröffentlichung mit europäischen Statistikdaten beantwortet. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 052 vom 12. August 2022 Schuljahr 2020/2021: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei fast 40 %

...Im Schuljahr 2020/2021 waren knapp 702 000 Lehrerinnen und Lehrer hauptberuflich an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland tätig, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. 279 000 Lehrkräfte arbeiteten in Teilzeit, das sind knapp 40 %. Damit lag die Teilzeitquote auf dem höchsten Stand seit 2011, als sie 39 % betrug. Knapp 513 000 Lehrkräfte waren weiblich, 189 000 Lehrkräfte waren männlich. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 373 vom 20. September 2023 Europäischer Statistikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler gestartet

...Gleichzeitig soll bei den Schülerinnen und Schülern spielerisch das Interesse an Statistik geweckt werden. Lehrkräfte sollen ermuntert werden, reale Datensätze von Primärquellen im Unterricht einzusetzen.  Der dreistufige Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 sowie 11 bis 13, die in zwei Alterskategorien antreten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 241 vom 22. Juni 2023 Öffentlicher Dienst 2022: Personalzuwachs bei Schulen und Kitas

...Dabei stieg die Zahl der angestellten Beschäftigten stark um 5,0 % auf rund 341 200 (+16 100), die der Beamtinnen und Beamten nur um 1,2 % auf 665 700 (+8 200). Zu beachten ist, dass in den Ergebnissen nicht nur Lehrkräfte, sondern alle Beschäftigten an Schulen enthalten sind.  Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in 15 Jahren verdoppelt Der seit Jahren anhaltende Personalzuwachs bei Kindertageseinrichtungen setzte sich weiter fort: Mitte 2022 waren dort 267 500 Personen beschäftigt und damit 10 600 oder 4,1 % mehr als ein Jahr zuvor. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 40 vom 4. Oktober 2022 28 900 angehende Lehrkräfte schlossen 2021 ihr Studium mit einem Master oder dem 1. Staatsexamen ab

Im vergangenen Jahr haben rund 28 900 Lehramtsstudierende ihre Abschlussprüfungen im Master oder 1. Staatsexamen bestanden. Das waren 3,8 % mehr Lehramtsanwärterinnen und -anwärter als im ersten Corona-Jahr 2020 (rund 27 900), als zahlreiche …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 082 vom 3. März 2023 Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9 200 Euro je Schülerin und Schüler

...Unterschiede in der Höhe der Ausgaben je Schülerin und Schüler zwischen den Schularten und den Bundesländern können vor allem zurückgeführt werden auf: •       unterschiedliche Schüler-Lehrer-Relationen •       differierende Pflichtstundenzahlen der Lehrkräfte •       unterschiedliche Klassengrößen und Schulstrukturen (z. B. Ganztagsbetreuung) •       abweichende Besoldungsstrukturen und -niveaus •       Unterschiede in der Ausgestaltung der Lernmittelfreiheit •       Unterschiede in der zeitlichen Verteilung und Höhe von Investitionsprogrammen •       Unterschiede im Gebäudemanagement Weitere Informationen: Weitere Informationen zu den Ausgaben je Schülerin und Schüler an öffentlichen Schulen bietet ein neugestalteter Statistischen Bericht auf der Themenseite „Bildungsfinanzen und Ausbildungsförderung“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N054 vom 11. Oktober 2023 Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 % gestiegen

...Zu diesem Zeitpunkt war gut jede vierte Hochschule (27 %) eine private. 20 Jahre zuvor war es noch jede siebte (13,7 %) gewesen. Mehr Studierende pro Lehrkraft als an öffentlichen Hochschulen Das Betreuungsverhältnis ist an privaten Hochschulen rein rechnerisch ungünstiger als an öffentlichen Hochschulen. So betreute eine Lehrkraft im Wintersemester 2021/22 an privaten Hochschulen im Schnitt 36,4 Studierende, an öffentlichen Hochschulen dagegen nur 14,6 Studierende. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 081 vom 1. März 2024 Sechs von zehn Erwerbstätigen in Reinigungsberufen haben eine Einwanderungsgeschichte

...So hatte 2022 nur eine oder einer von 16 Erwerbstätigen in Berufen bei Polizei, Gericht und des Justizvollzugs eine Einwanderungsgeschichte (6 %) und nur 10 % bei den allgemeinen Streitkräften. Bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen traf dies auf gut eine von zehn erwerbstätigen Personen zu (11 %). Ähnlich selten übten Menschen mit Einwanderungsgeschichte auch Berufe in der Landwirtschaft (11 %) aus. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 014 vom 19. Februar 2021 2,8 Millionen Grundschülerinnen und -schüler werden im laufenden Schuljahr 2020/2021 hierzulande unterrichtet

...Am zweithäufigsten gab es einen Förderbedarf bei der emotionalen und sozialen Entwicklung (gut 19 000 Schülerinnen und Schüler). 16񶪡000 Schülerinnen und Schüler hatten einen Förderbedarf im Bereich Sprache.  30 % aller Lehrkräfte in Deutschland waren im Schuljahr 2019/2020 an Grundschulen tätig  Grundschul-Lehrkräfte sollen wie alle anderen Lehrkräfte mit erhöhter Priorität gegen Covid-19 geimpft werden. Zudem wird derzeit über eine noch schnellere Impfung diskutiert. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 047 vom 3. Februar 2022 Ausgaben für öffentliche Schulen 2020 bei 8 500 Euro je Schülerin und Schüler

...Unterschiede in der Höhe der Ausgaben je Schülerin und Schüler zwischen den Schularten und den Bundesländern können vor allem zurückgeführt werden auf: unterschiedliche Schüler-Lehrer-Relationen unterschiedliche Pflichtstundenzahlen der Lehrkräfte unterschiedliche Klassengrößen und Schulstrukturen (zum Beispiel Ausmaß der Ganztagsbetreuung) abweichende Besoldungsstrukturen und -niveaus Unterschiede in der Ausgestaltung der Lernmittelfreiheit Unterschiede in der zeitlichen Verteilung und Höhe von Investitionsprogrammen Unterschiede im Gebäudemanagement Kontakt für weitere Auskünfte: Pressestelle Kontaktformular...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 034 vom 3. Juli 2020 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen: 2018/19 war mehr als ein Drittel 50 Jahre und älter

...Diese Altersgruppe hatte damit einen Anteil von rund 38 %. Etwa jede achte Lehrkraft in Deutschland war 60 Jahre und älter, jede vierte Lehrkraft 50 bis unter 60 Jahre alt....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 509 vom 20. Dezember 2018 Zahl der Pensionierungen von Lehrkräften 2017 erneut rückläufig

...Etwa 88 % gingen nach Erreichen einer Altersgrenze in den Ruhestand (21 400 Lehrkräfte). Davon erreichten allerdings nur 6 000 Lehrerinnen und Lehrer die gesetzliche Regelaltersgrenze. Die Übrigen traten auf eigenen Antrag vorzeitig in den Ruhestand. Das Durchschnittsalter von Lehrkräften bei Pensionierung im Jahr 2017 lag bei 63,5 Jahren. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 390 vom 2. Oktober 2019 Schuljahr 2018/2019: 1,4 % ausländische Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

...Im Schuljahr 2018/2019 haben ausländische Lehrkräfte mit 1,4 % nur einen geringen Anteil der rund 686 000 voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgemacht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltlehrertag am 5. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 08 vom 20. Februar 2018 798 000 hauptberufliche Lehrkräfte im Schuljahr 2016/2017

...Die Anzahl der teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte ist in den letzten zehn Jahren um 8,5 % auf rund 293 000 zurückgegangen, während die Zahl der vollzeitbeschäftigten Lehrkräfte um 7,1 % auf 505 000 gestiegen ist....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 460 vom 18. Dezember 2017 Zahl der Pensionierungen von Lehrkräften 2016 erstmals seit 2009 wieder rückläufig

...Ursache hierfür ist, dass zahlreiche Lehrkräfte bis in die 1970er Jahre aufgrund steigender Schülerzahlen infolge des Babybooms eingestellt wurden. Auch wenn der Großteil dieser Lehrerinnen und Lehrer sich mittlerweile im Ruhestand befindet, werden die noch aktiven Lehrkräfte auch in den kommenden Jahren für eine hohe Zahl an Pensionierungen sorgen.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 081 vom 8. Dezember 2020 Digitales Lernen nimmt stark zu

...Während der Corona-Pandemie sind die digitalen Möglichkeiten der Lehre zudem besonders wichtig für Lehrkräfte, die zu sogenannten Risikogruppen gehören. Von den insgesamt 694 000 Lehrkräften, die im Schuljahr 2019/20 bundesweit an allgemeinbildenden Schulen tätig waren, war mehr als ein Drittel (37 %) 50 Jahre und älter. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 364 vom 18. September 2019 Freie Waldorfschulen: 2018 so viele Kinder wie nie zuvor eingeschult

...Auffällig dabei: Im Unterschied zu allen anderen Schularten lag die Zahl der in Teilzeit unterrichtenden Lehrkräfte an Waldorfschulen (4 464) höher als die Zahl der Vollzeit-Lehrkräfte (2 931).  Rund 28 200 Kinder im Grundschulalter (Primarbereich) besuchten im Schuljahr 2018/2019 eine Freie Waldorfschule. Das waren 2,4 % mehr als im Vorjahr. 41 500 besuchten den Sekundarbereich I--römisch eins an einer Freien Waldorfschule als weiterführende Schule (plus 0,3 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 455 vom 15. Dezember 2016 Zahl der Pensionierungen von Lehrkräften bleibt 2015 auf Höchstwert

...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist dies der höchste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993.  Seit 2006 befindet sich die Zahl der neu pensionierten Lehrkräfte mit mindestens 18 000 pro Jahr auf einem hohen Niveau und ist seit 2010 kontinuierlich angestiegen. Ursache hierfür ist, dass zahlreiche Lehrkräfte bis in die 1970er Jahre aufgrund steigender Schülerzahlen infolge des Babybooms eingestellt wurden. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 409 vom 19. Oktober 2018 Europäischer Statistikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler gestartet

...Ziel der „European Statistics Competition 2019“ (ESC 2019) ist unter anderem, bei Schülerinnen und Schülern spielerisch Interesse an Statistik zu wecken und Lehrkräfte anzuregen, im Unterricht mit „echten“ Daten zu arbeiten. Beim ersten Durchgang 2018 (noch ohne Beteiligung Deutschlands) haben sich europaweit mehr als 11 000 Schülerinnen und Schüler sowie 1 200 Lehrkräfte aus 11 EU-Staaten beteiligt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 063 vom 21. Februar 2019 Ausgaben für öffentliche Schulen 2016: 7 100 Euro je Schülerin und Schüler

...Ausgaben   für öffentliche Schulen je Schülerin und Schüler im Haushaltsjahr 2016 nach Schularten und Ländern in Euro  Land Allgemein- bildende Schulen Berufliche Schulen Alle Schularten insgesamt darunter: Berufsschulen im Dualen System Deutschland 7 700 4 900 3 100 7 100 Baden-Württemberg 7 600 5 600 3 100 7 100 Bayern 9 000 5 100 3 300 8 100 Berlin 10 000 6 100 3 800 9 200 Brandenburg 7 400 4 700 3 600 7 000 Bremen 7 800 4 200 2 600 6 700 Hamburg 10 100 5 600 3 700 9 000 Hessen 7 500 5 200 3 300 7 000 Mecklenburg-Vorpommern 7 500 4 000 2 900 6 900 Niedersachsen 7 600 4 500 2 700 6 800 Nordrhein-Westfalen 6 800 4 200 2 600 6 200 Rheinland-Pfalz 7 100 4 500 2 800 6 500 Saarland 7 500 4 400 3 000 6 700 Sachsen 7 500 5 300 3 700 7 100 Sachsen-Anhalt 7 900 4 600 3 100 7 300 Schleswig-Holstein 6 900 4 600 3 300 6 300 Thüringen 8 800 6 900 4 500 8 400 1 Die Ausgaben enthalten die Personalausgaben für Schulen und Schulverwaltung (einschließlich unterstellter Sozialbeiträge und Beihilfeaufwendungen für aktive verbeamtete Lehrkräfte), den laufenden Sachaufwand sowie die Investitionsausgaben. Alle Ergebnisse wurden nach der Berechnung gerundet. 2 Teilzeitunterricht....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 240 vom 29. Juni 2018 Öffentlicher Dienst 2018: 4,1 % mehr Pensionäre im Landesbereich als im Vorjahr

...Aufgrund steigender Schülerzahlen infolge des Babybooms und des Trends zu höheren Schulabschlüssen war damals der Bedarf an Lehrkräften gestiegen. Die Verbeamtungen der späten 1970er-Jahre werden voraussichtlich auch noch in den kommenden Jahren für eine hohe Zahl an Pensionierungen sorgen. Im Laufe des Jahres 2017 ist die Zahl der ehemaligen Lehrkräfte um 4,2 % auf rund 420 000 gestiegen.  ...