Expertensuche

2.200 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 552) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 256) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 245) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 203) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 177) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 128) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 107) Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 103) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 80) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 56) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 43) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 33) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 30) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 28) Öffentlicher Dienst (Anzahl der Ergebnisse: 22) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 22) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 21) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 19) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 19) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 18) Preise (Anzahl der Ergebnisse: 15) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 13) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 9) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 9) Zensus 2022 (Anzahl der Ergebnisse: 9) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 8) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 7) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 7) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 5) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 4) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 4) Wohnen (Anzahl der Ergebnisse: 4) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 3) Arbeit (Anzahl der Ergebnisse: 2) Branchen und Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 2) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 2) Justiz und Rechtspflege (Anzahl der Ergebnisse: 2) Wirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 2) Registerzensus (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wahlen (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 1245) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 494) Diagramm (Anzahl der Ergebnisse: 184) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 129) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 112) Zahl der Woche (Anzahl der Ergebnisse: 23) Übersichtsseite (Anzahl der Ergebnisse: 13) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 214) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 368) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 143) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 1284)

1 bis 20 von 2.200 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Equal Pay Day: Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern

...Verdienst­ungleichheit hat aber auch andere Ursachen, Teilzeitarbeit zum Beispiel. Die Einflüsse von Arbeitszeit und Erwerbstätigkeit auf die Verdienste veranschaulicht unser Gender Gap Simulator. Probieren Sie ihn aus!...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union

...Damit sind die Unfallzahlen seit 2010 um rund 16 % gesunken. Besonders hoch war das Risiko eines Unfalls in Frankreich (3 227 je 100 000 Erwerbstätige). EU-weit am stärksten betroffen waren der "Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung" mit 4 437 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen und "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" mit 3 877 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen sowie die Abfallwirtschaft mit 3 682 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Tödliche Arbeitsunfälle in der EU

...Das entsprach einem Rückgang um 22 % gegenüber 2010, als die jährliche Opferzahl bei 4 277 Personen lag. Die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle je 100 000 Erwerbstätige sank damit im EU-Durchschnitt von 2,31 in 2010 auf 1,76 in 2021. Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Ein Unfall gilt als tödlich, wenn er innerhalb eines Jahres zum Tod des Opfers führt. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

...Weitere Informationen Erwerbstätige in Deutschland, die mehr als eine Tätigkeit ausüben Zurück zur Publikation "Qualität der Arbeit"...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Überlange Arbeits­zeiten in der EU

...Erwerbstätige in akademischen Berufen (7,6 %), Handwerker (7,5 %) sowie Bediener von Anlagen und Maschinen und Monteure (7,2 %) lagen genau im EU-Durchschnitt aller Beschäftigten. Am seltensten waren überlange Arbeitszeiten bei Hilfsarbeitskräften (2,1 %) sowie bei Bürokräften und verwandten Berufen (1,5 %). ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Abendarbeit und Nachtarbeit in der EU

...Arbeit bis in den Abend 12,4 % der Erwerbstätigen in der Europäischen Union (EU) arbeiteten 2021 regelmäßig zwischen 18.00 Uhr und 23.00 Uhr. Innerhalb der EU gab es große Unterschiede. In Griechenland arbeitete 2021 mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen (39,0 %) regelmäßig in den Abendstunden. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU

...Erwerbstätige in Teilzeit, die gerne Vollzeit arbeiten würden aber auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechende Stelle finden, werden als unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte bezeichnet. Unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte müssen häufig Einbußen beim Verdienst und bei der Altersvorsorge in Kauf nehmen. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Wöchentliche Arbeitszeit in der EU

...Der geringste Wert wurde mit 31,3 Wochenarbeitsstunden für die Niederlande ausgewiesen. Dieser Wert wird vom hohen Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit beeinflusst: Die Niederlande verzeichneten 2022 mit 43,4 % die höchste Teilzeitquote der EU unter den Erwerbstätigen ab 15 Jahren. Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Arithmetisches Mittel der normalerweise geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen ab 15 Jahre pro Woche. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Wochenendarbeit in der Europäischen Union

...Fast jeder Fünfte arbeitet am Wochenende 2021 arbeiteten in der Europäischen Union (EU) 23,0 % der Erwerbstätigen ständig oder regelmäßig an mindestens einem Tag des Wochenendes. Im EU-Durchschnitt variiert dieser Wert zwischen den Mitgliedsländern sehr stark. So arbeiteten in Griechenland 40,3 % der Erwerbstätigen regelmäßig am Wochenende. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Befristete Beschäftigung in der EU

Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU

...So lag der Frauenanteil in der Industrie in Griechenland und Luxemburg 2022 jeweils bei 8,0 %, in Ungarn hingegen bei 30,3 %. Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Anteil erwerbstätiger Frauen und Männer ab 15 Jahre nach Berufsgruppen (ISCO-Hauptgruppen) an allen Erwerbstätigen ab 15 Jahre. ISCO ist die Bezeichnung für die internationale Standardklassifikation der Berufe. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Fachkräfte

Fachkräftemangel und Arbeitskräftemangel sind zunehmend wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Auf unserer Sonderseite "Fachkräfte" bündeln wir unser umfassendes und sich ständig erweiterndes Angebot an Daten und Fakten …

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Erwerbstätigkeit

...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit, Erwerbspersonen, Erwerbstätigenquote, Erwerbstätige, Mikrozensus, Beschäftigung, Atypisch, Personal, öffentlichen Dienst, Selbständiger, Selbständigkeit...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 301 vom 15. August 2025 Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2025 nahezu unverändert

Im 2. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt unwesentlich um …

Tabelle

Datum: 15. August 2025 Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (Inlandskonzept) 1 000 Personen

Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (Inlandskonzept) 1 000 Personen für die Jahre 2015 bis 2024.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 280 vom 31. Juli 2025 Erwerbstätigkeit nahezu unverändert im Juni 2025

Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen damit saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat um …

Artikel

Datum: 23. Juni 2025 Immer mehr ältere Menschen erwerbstätig

...Die meisten arbeiten in Vollzeit Erwerbstätige zwischen 55 und 64 Jahren treten beruflich kaum kürzer als jüngere. Im EU-Durchschnitt arbeiteten 20 % der 55- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Teilzeit. Damit lag die Teilzeitquote nur wenig höher als im Durchschnitt aller 15- bis 64-jährigen Erwerbstätigen (18 %). ...

Artikel

Datum: 16. Juni 2025 Erwerbstätigkeit älterer Menschen

...Damit lag der Anteil wesentlich höher als in der Alters­klasse der 60- bis 64-Jährigen (12 %) und fast dreimal so hoch wie im Durch­schnitt aller Erwerbstätigen (9 %). Weiterführende Informationen Neugestaltung des Mikrozensus ab 2020 Publikationen zum Thema: Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa Publikationen zum Thema: Ältere Menschen in Deutschland und der Europäischen Union (EU) Die Generation 65+ in Deutschland (Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. ...

Tabelle

Datum: 31. Juli 2025 Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige in Deutschland Jahresdurchschnitte in 1 000 und Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige in Deutschland Jahresdurchschnitte in 1 000 und Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % für die Jahre 1991 bis 2024

Artikel

Datum: 30. Juni 2025 Elterngeld für im Jahr 2022 geborene Kinder: 8% weniger Beziehende, Väterbeteiligung nahezu unverändert

...Höherer Elterngeldanspruch bei Vätern aufgrund von Einkommensunterschieden Auch bei der Höhe des Elterngeldanspruchs zeigen sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede. Während vor der Geburt erwerbstätige Mütter in Deutschland Elterngeld in Höhe von im Schnitt 999 Euro monatlich bezogen, erhielten vor der Geburt erwerbstätige Väter durchschnittlich 1 365 Euro monatlich. Dies erklärt sich vor allem aus den weiterhin bei Männern und Frauen deutlich unterschiedlichen Einkommenshöhen. ...