Expertensuche

5 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Arbeits- und Lohnnebenkosten Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden in Alle Formate Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 4) Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 1) Zeitraum Älter als 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 5 von 5 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 280 vom 4. Juli 2022 Arbeitskosten im Jahr 2020: Nach wie vor starke regionale Unterschiede

...Auffällig ist in diesen beiden Branchen der hohe Anteil der Arbeitskosten, der in die betriebliche Altersversorgung fließt: So zahlten Arbeitgeber in der „Kokerei und Mineralölverarbeitung“ durchschnittlich 13,9 % des Arbeitnehmerentgelts in die betriebliche Altersversorgung ihrer Beschäftigten, bei den Rundfunkanstalten lag der Anteil sogar bei 20,1 %. Das waren im Branchenvergleich die mit Abstand höchsten Anteile. Zum Vergleich: Im Einzelhandel gingen gerade einmal 0,4 % des Arbeitnehmerentgelts in eine betriebliche Altersversorgung.   Wirtschaftszweig (WZ-Zweisteller) Nettoarbeitskosten  je geleisteter Stunden Niedriglohn- anteil Verhältnis betriebl. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 342 vom 8. September 2020 Arbeitskostenindex steigt im 2. Quartal um 1,9 % zum Vorquartal

...Die höchsten Wachstumsraten innerhalb der EU wiesen Litauen (+11,2 %), Rumänien (+9,5 %) und Bulgarien (+9,1 %) auf. In Luxemburg (+0,1 %) war der Anstieg der Arbeitskosten am geringsten und in Kroatien gingen die Arbeitskosten sogar um 1,1 % zurück. Im Nachbarland Frankreich fiel der Anstieg der Arbeitskosten mit +0,7 % deutlich niedriger aus als in Deutschland.  Methodische Hinweise In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 207 vom 9. Juni 2020 Arbeitskosten im 1. Quartal 2020 um 4,3 % höher als im 1. Quartal 2019

...Die höchsten Wachstumsraten innerhalb der EU wiesen Rumänien (+12,2 %), Bulgarien (+11,3 %) und Ungarn (+10,1 %) auf, allesamt Länder mit vergleichsweise niedrigen Arbeitskostenniveaus. In Finnland (+0,8 %) war der Anstieg der Arbeitskosten am geringsten und in Malta gingen die Arbeitskosten sogar um -0,9 % zurück. Im Nachbarland Frankreich fiel der Anstieg der Arbeitskosten mit +1,9 % deutlich niedriger aus als in Deutschland.  Methodische Hinweise  Die Veränderungsraten der Arbeitskosten von Staaten außerhalb des Euro-Währungsgebiets sind in der jeweiligen Landeswährung gemessen und daher nicht wechselkursbereinigt.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 087 vom 11. März 2019 Arbeitskosten im Jahr 2018 um 2,3 % gestiegen

...Quartal 2018 stiegen die Arbeitskosten im Vergleich zum 4. Quartal 2017 kalenderbereinigt um 2,0 %. Im Vergleich zum Vorquartal gingen die Arbeitskosten saison- und kalenderbereinigt um 0,1 % zurück. Dies war der erste Rückgang der Arbeitskosten seit dem 2. Quartal 2016. Grund hierfür war ein vergleichsweise geringer Krankenstand im 4. ...

Publikation

Datum: 7. März 2008 Qualitätsbericht - Arbeitskostenerhebung 2004

Die Arbeitskostenerhebung ist die Strukturstatistik über die Höhe und die strukturelle Zusammensetzung der gesamten Kosten des Produktionsfaktors Arbeit. Ihre Ergebnisse sind für die Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse in der deutschen Wirtschaft …