Expertensuche

1 bis 30 von 36 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 27. Mai 2025 Qualitätsbericht - Arbeitskostenindex

...Dabei bietet er zwei Differenzierungsmöglichkeiten an: Zum einen kann die Arbeitskostenentwicklung gegliedert nach einzelnen Wirtschaftssektoren und -abschnitten dargestellt werden. Neben Zeitreihen für das Produzierende Gewerbe und  den Dienstleistungssektor werden Zeitreihen z.B. für das Verarbeitende Gewerbe oder das Baugewerbe berechnet. Zum anderen ermöglicht der Index, die Arbeitskostenentwicklung in die beiden Hauptkomponenten der Arbeitskosten zu unterteilen: in den Index der Bruttoverdienste sowie den Index der Lohnnebenkosten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 154 vom 30. April 2025 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro

...Arbeitskosten in Deutschland rund 30 % höher als im EU-Durchschnitt, Deutschland im EU-Vergleich mit den siebthöchsten Arbeitskosten Arbeitsstunde im Verarbeitenden Gewerbe 43 % teurer und Arbeitsstunde im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen 26 % teurer als im EU-Schnitt WIESBADEN – Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. ...

Tabelle

Datum: 11. März 2025 Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren

Diese Tabelle enthält: Daten zu Indizes der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren, untergliedert nach Index der Arbeitskosten, Index der Bruttoverdienste und Index der Lohnnebenkosten für die Jahre 2001 bis …

Tabelle

Datum: 11. März 2025 Entwicklung der Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren

Diese Tabelle enthält: Daten zur prozentualen Entwicklung der Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren, untergliedert nach Index der Arbeitskosten, Index der Bruttoverdienste und Index der Lohnnebenkosten …

Publikation

Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Jahresschätzung Arbeitskosten

Die Jahresschätzung Arbeitskosten liefert Ergebnisse für die Arbeitskosten, Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten jeweils je geleistete Arbeitsstunde. Die Jahresschätzung Arbeitskosten erlaubt jährliche Einblicke in die Höhe und Entwicklung des …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 165 vom 25. April 2024 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2023 im Schnitt 41,30 Euro

...Arbeitskosten in Deutschland rund 30 % höher als im EU-Durchschnitt, Deutschland im EU-Vergleich an sechster Stelle Arbeitsstunde im Verarbeitenden Gewerbe 44 % teurer und Arbeitsstunde im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen 25 % teurer als im EU-Schnitt WIESBADEN – Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. ...

Tabelle

Datum: 16. März 2023 Detaillierte Zusammensetzung der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich

Diese Tabelle enthält: Detaillierte Zusammensetzung der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2020 für Kostenart, Arbeitskosten je Vollzeitarbeitseinheit in Euro und %.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 164 vom 26. April 2023 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2022 im Schnitt 39,50 Euro

...Abgrenzungen nach Nace Rev. 2– Aufstellung der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige: Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich: B bis S ohne O Verarbeitendes Gewerbe: C Marktbestimmte Dienstleistungen: G bis N Weitere Informationen: Detaillierte Ergebnisse zu den Arbeitskosten im EU-Vergleich bietet die Tabelle „Arbeitskosten je geleistete Stunde im Jahr 2022 in Euro“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...

Tabelle

Datum: 16. März 2023 Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde (einschl. Auszubildende)

Diese Tabelle enthält: Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde (einschl. Auszubildende) 2020 nach Wirtschaftszweig für Deutschland, Früheres Bundesgebiet, neue Länder in Euro

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 190 vom 5. Mai 2022 Eine Arbeitsstunde kostete 2021 im Schnitt 37,30 Euro

...Abgrenzungen nach Nace Rev. 2– Aufstellung der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige: Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen: B bis N Verarbeitendes Gewerbe: C Marktbestimmte Dienstleistungen: G bis N Weitere Informationen: Grafik: EU-Vergleich der Arbeitskosten je geleistete Stunde Tabelle: Arbeitskosten je geleistete Stunde im Jahr 2021 in Euro GENESIS-Online, Tabelle 62431-0001: Arbeitskosten je geleistete Stunde (Jahresschätzung)...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 236 vom 9. Juni 2022 Arbeitskosten im 1. Quartal 2022 um 2,4 % höher als im Vorquartal

...Methodische Hinweise: Dem Vergleich der Arbeitskosten in den EU-Mitgliedstaaten liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Der Arbeitskostenindex für Deutschland berücksichtigt dagegen neben dem gesamten Produzierenden Gewerbe auch alle Dienstleistungsbereiche. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 101 vom 11. März 2022 Arbeitskosten im 4. Quartal 2021 um 1,5 % höher als im Vorquartal

...Methodische Hinweise: Dem Vergleich der Arbeitskosten in den EU-Mitgliedstaaten liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten.  Der Arbeitskostenindex misst die Veränderung der Arbeitskosten und unterteilt sie in die beiden Bestandteile Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 203 vom 3. Mai 2021 Arbeitskosten in Deutschland 2020 im oberen EU-Drittel

...Arbeitskosten in Deutschland durchschnittlich rund 31 % über dem EU-Durchschnitt  Gemessen am EU-Durchschnitt von 28,00 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber des Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen im Jahr 2020 rund 31 % mehr für eine Stunde Arbeit. Der relative Abstand ist damit gegenüber dem Jahr 2019 gleichgeblieben.  Arbeitsstunde in der deutschen Industrie 46 % teurer als im EU-Durchschnitt  Im Verarbeitenden Gewerbe, das besonders stark im internationalen Wettbewerb steht, kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland 2020 durchschnittlich 41,60 Euro. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 561 vom 9. Dezember 2021 Arbeitskosten im 3. Quartal 2021 um 0,5 % höher als im Vorquartal

...Auf der anderen Seite wiesen Zypern (+18,0 %), Rumänien (+9,7 %), Schweden (+7,5 %) und Polen (+7,2 %) die höchsten Arbeitskosten-Wachstumsraten in der EU auf.  Dem Vergleich der Arbeitskosten in den EU-Mitgliedstaaten liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten.  Methodische Hinweise: Den Veränderungsraten der Arbeitskosten liegen die Ergebnisse des Arbeitskostenindex zugrunde. ...

Publikation

Datum: 1. Juni 2022 Qualitätsbericht - Arbeitskostenerhebung - Erhebung der Struktur der Arbeitskosten nach § 5 Verdienststatistikgesetz - 2020

In der Arbeitskostenerhebung werden der Input sowie sämtliche Kosten des Produktionsfaktors Arbeit im Kalenderjahr erfasst. Der Input wird in vier verschiedenen Maßen gemessen: als Jahresdurchschnitt der Beschäftigungsverhältnisse sowie der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 280 vom 4. Juli 2022 Arbeitskosten im Jahr 2020: Nach wie vor starke regionale Unterschiede

...Am stärksten waren die Rückgänge im Bereich „Verkehr und Lagerei“ (-41,4 %) und im Gastgewerbe (-23,7 %), während unter anderem im Bergbau (+10,2 %) und im „Gesundheits- und Sozialwesen“ (+8,8 %) entgegen dem Trend sogar Anstiege zu verzeichnen waren. Struktur der Arbeitskosten 2020 im Vergleich zu 2016  Deutschland B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  ausgewählte Kostenarten Arbeitskosten je Vollzeiteinheit Anteil der Arbeitskostenart an Gesamtarbeitskosten 2020 2016 Veränderung 2020 2016 Veränderung in Euro in % in % in %-Punkten B r u t t o a r b e i t s k o s t e n  i n s g e s a m t 62 632 57 998 8,0 x x x Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 62 576 57 923 8,0 100 100 0,0 Arbeitnehmerentgelt 62 273 57 623 8,1 99,4 99,4 0,1 Bruttoverdienste 48 038 44 601 7,7 76,7 76,9 -0,2 Bruttoverdienste (ohne Auszubildende) 47 324 44 007 7,5 75,6 75,9 -0,3 Entgelt für die geleistete Arbeitszeit 36 203 33 650 7,6 57,8 58,0 -0,2 Sonderzahlungen insgesamt 4 186 3 856 8,6 6,7 6,7 0,0 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 14 235 13 022 9,3 22,7 22,5 0,3 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 9 893 9 048 9,3 15,8 15,6 0,2 Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 8 346 7 541 10,7 13,3 13,0 0,3 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung 1 548 1 507 2,7 2,5 2,6 -0,1 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 1 381 1 272 8,6 2,2 2,2 0,0 Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung 233 254 -8,3 0,4 0,4 -0,1 Sonstige Aufwendungen 95 94 1,1 0,2 0,2 0,0 Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl 31 27 14,8 0,1 0,1 0,0 1 Vollzeiteinheiten sind dabei alle Vollzeitbeschäftigten sowie die entsprechend ihrer geleisteten Arbeitsstunden in Vollzeitarbeitsplätze umgerechneten Teilzeitbeschäftigten Methodische Hinweise: Zusammensetzung der Arbeitskosten und coronabedingte Besonderheiten Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 116 vom 11. März 2021 Arbeitskosten im 4. Quartal 2020 um 2,1 % höher als im Vorquartal

...Quartal 2020 über dem EU-Durchschnitt  Dem Vergleich der Arbeitskosten in Deutschland mit den Arbeitskosten in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich eine Stunde Arbeit in Deutschland im 3. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 489 vom 9. Dezember 2020 Arbeitskosten im 3. Quartal 2020 um 1,7 % niedriger als im Vorquartal

...Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr  Dem internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich eine Stunde Arbeit in Deutschland im 2. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 342 vom 8. September 2020 Arbeitskostenindex steigt im 2. Quartal um 1,9 % zum Vorquartal

...Für den internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegen aktuell Daten zum 1. Quartal 2020 vor. Basis des Vergleichs ist der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten.  Im 1. Quartal 2020 verteuerte sich in Deutschland eine Stunde Arbeit kalenderbereinigt um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 207 vom 9. Juni 2020 Arbeitskosten im 1. Quartal 2020 um 4,3 % höher als im 1. Quartal 2019

...Für den internationalen Vergleich liegen mittlerweile Daten aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) für das komplette Jahr 2019 vor. Basis des Vergleichs ist der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Deutschland lag innerhalb der EU im Jahr 2019 mit Arbeitskosten pro geleistete Stunde von 35,90 Euro auf dem siebten Rang. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 086 vom 10. März 2020 Arbeitskosten im Jahr 2019 um 3,0 % gestiegen

...Quartal 2019 Dem internationalen Vergleich mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Nicht enthalten sind dabei unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen. Für das 3. Quartal 2019 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 466 vom 9. Dezember 2019 Arbeitskosten im 3. Quartal 2019 um 3,1 % höher als im 3. Quartal 2018

...Dem internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Für das 2. Quartal 2019 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 338 vom 6. September 2019 Arbeitskosten im 2. Quartal 2019 um 3,2 % höher als im 2. Quartal 2018

...Dem internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Für das 1. Quartal 2019 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 213 vom 7. Juni 2019 Arbeitskosten im 1. Quartal 2019 um 2,5 % höher als im 1. Quartal 2018

...Rang. Gemessen am EU-Durchschnitt von 26,60 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber des Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen 32 % mehr für eine Stunde Arbeit.  Im Vergleich zum Vorjahr verteuerte sich in Deutschland im Jahr 2018 eine Stunde Arbeit kalenderbereinigt um 2,4 %. In der gesamten EU betrug der durchschnittliche Anstieg der Arbeitskosten in diesem Zeitraum 2,8 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 087 vom 11. März 2019 Arbeitskosten im Jahr 2018 um 2,3 % gestiegen

...Durchschnittlicher Anstieg der Arbeitskosten in der EU: +2,8 % Dem internationalen Vergleich mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Für das 3. Quartal 2018 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 045 vom 7. Februar 2019 Reallohnindex im Jahr 2018 um 1,0 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen

...Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise Berichtszeitraum Reallohnindex Nominallohnindex Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Jahr 2009 0,0 0,2 0,3 Jahr 2010 1,4 2,6 1,1 Jahr 2011 1,2 3,3 2,1 Jahr 2012 0,5 2,5 2,0 Jahr 2013 -0,1 1,4 1,5 Jahr 2014 1,9 2,7 0,9 Jahr 2015 2,4 2,7 0,3 Jahr 2016 1,8 2,3 0,5 Jahr 2017 0,8 2,5 1,8 Jahr 2018 1,0 3,0 1,9 1 Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigte im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. a Vorläufige Angaben. "Lange Reihen" zu den Real- und Nominallöhnen stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Bruttoverdiensten in Deutschland können über die Tabelle Bruttoverdienste, Wochenarbeitszeit (62321-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...

Publikation

Datum: 6. September 2018 Qualitätsbericht - Arbeitskostenerhebung - Erhebung der Struktur der Arbeitskosten nach § 5 Verdienststatistikgesetz - 2016

Die Arbeitskostenerhebung ist die Strukturstatistik über die Höhe und die strukturelle Zusammensetzung der gesamten Kosten des Produktionsfaktors Arbeit. Ihre Ergebnisse sind für die Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse in der deutschen Wirtschaft …