Expertensuche

1 bis 27 von 27 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Tabelle

Datum: 11. März 2025 Entwicklung der Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren

Diese Tabelle enthält: Daten zur prozentualen Entwicklung der Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren, untergliedert nach Index der Arbeitskosten, Index der Bruttoverdienste und Index der Lohnnebenkosten …

Publikation

Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Jahresschätzung Arbeitskosten

Die Jahresschätzung Arbeitskosten liefert Ergebnisse für die Arbeitskosten, Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten jeweils je geleistete Arbeitsstunde. Die Jahresschätzung Arbeitskosten erlaubt jährliche Einblicke in die Höhe und Entwicklung des …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 236 vom 9. Juni 2022 Arbeitskosten im 1. Quartal 2022 um 2,4 % höher als im Vorquartal

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Wirtschaftsabschnitte B-S, Nace Rev. 2 Jahr, Quartal  Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2017 2,6 2,3 3,4 2018 2,9 2,8 3,4 2019 2,9 3,0 2,6 2020 3,3 3,4 3,1 2021 1,6 1,6 1,5   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2020 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 164 vom 26. April 2023 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2022 im Schnitt 39,50 Euro

...Arbeitskosten in der Europäischen Union im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich im Jahr 2022 EU-Mitgliedsstaaten Veränderung der Arbeitskosten je geleisteter Stunde 2022 im Vergleich zum Vorjahr Vergleich zu 2012 in Euro in % in Euro in % Europäische Union (EU-27) 1,50 5,2 6,10 25,0 Belgien 2,50 6,1 5,50 14,5 Bulgarien 1,10 15,5 4,80 141,2 Tschechien 1,40 9,3 6,40 64,0 Dänemark 1,10 2,4 7,40 18,8 Deutschland 2,10 5,6 9,00 29,5 Estland 1,40 9,3 7,80 90,7 Irland 3,20 9,2 8,10 27,2 Griechenland 0,50 3,6 -1,20 -7,6 Spanien 0,60 2,6 2,40 11,4 Frankreich 1,50 3,8 6,50 19,0 Kroatien 0,90 8,0 2,60 27,4 Italien 0,60 2,1 1,70 6,1 Zypern 1,40 7,8 2,60 15,5 Lettland 0,90 8,0 6,20 103,3 Litauen 1,50 12,9 7,20 122,0 Luxemburg 2,30 4,8 15,40 43,6 Ungarn 0,40 3,9 3,30 44,6 Malta 1,00 7,7 2,20 18,6 Niederlande 2,30 6,0 8,00 24,6 Österreich 2,00 5,4 9,30 31,3 Polen 1,00 8,7 4,60 58,2 Portugal 0,70 4,5 2,80 21,1 Rumänien 1,00 11,8 5,40 131,7 Slowenien 1,10 5,0 7,50 48,1 Slowakei 1,10 7,6 6,70 75,3 Finnland 0,80 2,3 4,60 14,7 Schweden -0,70 -1,7 2,80 7,5 Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Eurostat Methodische Hinweise: Die Jahresschätzung der Arbeitskosten verknüpft bestehende Statistiken miteinander. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 101 vom 11. März 2022 Arbeitskosten im 4. Quartal 2021 um 1,5 % höher als im Vorquartal

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Wirtschaftsabschnitte B-S, Nace Rev. 2 Jahr, Quartal  Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,6 2,3 3,4 2018 2,9 2,8 3,4 2019 2,9 3,0 2,6 2020 3,3 3,4 3,1   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2019 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 561 vom 9. Dezember 2021 Arbeitskosten im 3. Quartal 2021 um 0,5 % höher als im Vorquartal

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Wirtschaftsabschnitte B-S, Nace Rev. 2 Jahr, Quartal  Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,6 2,3 3,4 2018 2,9 2,8 3,4 2019 2,9 3,0 2,6 2020 3,3 3,4 3,1   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2019 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 280 vom 4. Juli 2022 Arbeitskosten im Jahr 2020: Nach wie vor starke regionale Unterschiede

...Struktur der Arbeitskosten 2020 im Vergleich zu 2016  Deutschland B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  ausgewählte Kostenarten Arbeitskosten je Vollzeiteinheit Anteil der Arbeitskostenart an Gesamtarbeitskosten 2020 2016 Veränderung 2020 2016 Veränderung in Euro in % in % in %-Punkten B r u t t o a r b e i t s k o s t e n  i n s g e s a m t 62 632 57 998 8,0 x--Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll x--Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll x--Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 62 576 57 923 8,0 100 100 0,0 Arbeitnehmerentgelt 62 273 57 623 8,1 99,4 99,4 0,1 Bruttoverdienste 48 038 44 601 7,7 76,7 76,9 -0,2 Bruttoverdienste (ohne Auszubildende) 47 324 44 007 7,5 75,6 75,9 -0,3 Entgelt für die geleistete Arbeitszeit 36 203 33 650 7,6 57,8 58,0 -0,2 Sonderzahlungen insgesamt 4 186 3 856 8,6 6,7 6,7 0,0 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 14 235 13 022 9,3 22,7 22,5 0,3 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 9 893 9 048 9,3 15,8 15,6 0,2 Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 8 346 7 541 10,7 13,3 13,0 0,3 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung 1 548 1 507 2,7 2,5 2,6 -0,1 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 1 381 1 272 8,6 2,2 2,2 0,0 Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung 233 254 -8,3 0,4 0,4 -0,1 Sonstige Aufwendungen 95 94 1,1 0,2 0,2 0,0 Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl 31 27 14,8 0,1 0,1 0,0 1 Vollzeiteinheiten sind dabei alle Vollzeitbeschäftigten sowie die entsprechend ihrer geleisteten Arbeitsstunden in Vollzeitarbeitsplätze umgerechneten Teilzeitbeschäftigten Methodische Hinweise: Zusammensetzung der Arbeitskosten und coronabedingte Besonderheiten Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 116 vom 11. März 2021 Arbeitskosten im 4. Quartal 2020 um 2,1 % höher als im Vorquartal

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Jahr, Quartal  Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,5 3,5 2018 2,5 2,7 1,8 2019 2,8 3,0 2,2 2020 3,4 3,3 3,7   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2018 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 489 vom 9. Dezember 2020 Arbeitskosten im 3. Quartal 2020 um 1,7 % niedriger als im Vorquartal

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland   Jahr, Quartal  Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,5 3,5 2018 2,5 2,7 1,8 2019 2,8 3,0 2,2   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2018 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 207 vom 9. Juni 2020 Arbeitskosten im 1. Quartal 2020 um 4,3 % höher als im 1. Quartal 2019

...Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland Jahr, Quartal Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten   Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,4 3,5 2018 2,4 2,6 1,7 2019 2,9 2,9 3,0   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2018 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 342 vom 8. September 2020 Arbeitskostenindex steigt im 2. Quartal um 1,9 % zum Vorquartal

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland   Jahr, Quartal  Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,5 3,5 2018 2,5 2,7 1,8 2019 2,8 3,0 2,2   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2018 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 086 vom 10. März 2020 Arbeitskosten im Jahr 2019 um 3,0 % gestiegen

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Jahr, Quartal Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten   Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,4 3,5 2018 2,4 2,6 1,5 2019 3,0 2,9 3,2   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2017 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 466 vom 9. Dezember 2019 Arbeitskosten im 3. Quartal 2019 um 3,1 % höher als im 3. Quartal 2018

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Jahr, Quartal Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten   Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2010 1,3 0,7 3,3 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,4 3,5 2018 2,4 2,6 1,7   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2017 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 338 vom 6. September 2019 Arbeitskosten im 2. Quartal 2019 um 3,2 % höher als im 2. Quartal 2018

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Jahr, Quartal Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten   Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2010 1,3 0,7 3,3 2011 2,7 2,8 2,5 2012 3,1 3,4 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,8 2,5 3,6 2018 2,2 2,4 1,4   Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2017 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 213 vom 7. Juni 2019 Arbeitskosten im 1. Quartal 2019 um 2,5 % höher als im 1. Quartal 2018

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Jahr, Quartal Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2010 1,3 0,7 3,3 2011 2,7 2,8 2,6 2012 3,1 3,3 2,1 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,5 3,5 2018 2,3 2,3 1,9 Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2017 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 203 vom 3. Mai 2021 Arbeitskosten in Deutschland 2020 im oberen EU-Drittel

...Quartal 2020 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (absteigend sortiert nach dem Arbeitskostenniveau im Bereich Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen) Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen Darunter Verarbeitendes Gewerbe Marktbestimmte Dienstleistungen Euro Veränderung gegen- über 2019 in %1 Euro Rang Euro Rang Europäische Union (EU 27) 28,00 2,9 28,50   28,10   Euro-Währungsgebiet (EU 19) 32,10 2,8 34,50   31,10   Dänemark 46,90 1,7 47,80 1 46,90 1 Luxemburg 41,80 0,6 34,60 9 45,80 2 Belgien 41,40 1,6 44,20 2 40,50 3 Schweden 39,80 0,6 41,20 4 39,70 4 Frankreich 38,10 2,3 39,60 5 37,70 5 Österreich 38,00 5,7 39,60 5 37,00 6 Deutschland 36,70 3,0 41,60 3 34,10 7 Niederlande 35,20 -0,6 39,00 7 34,10 7 Finnland 34,90 0,2 36,90 8 33,90 9 Irland 30,50 -3,8 32,80 10 29,90 10 Italien 29,10 4,6 29,30 11 29,20 11 Spanien 22,60 3,9 24,40 12 21,80 12 Slowenien 19,50 2,4 19,10 13 20,00 13 Griechenland 17,30 3,9 16,40 14 17,70 14 Zypern 14,90 -3,6 12,30 20 15,20 16 Portugal 14,40 7,9 12,40 19 15,80 15 Tschechische Republik 14,00 5,8 13,90 15 14,20 17 Estland 13,70 -6,6 13,00 17 14,10 18 Slowakei 13,70 1,5 12,90 18 13,70 19 Malta 13,30 5,4 13,50 16 13,40 20 Lettland 11,00 5,8 10,10 22 11,20 21 Polen 10,60 5,6 9,90 23 10,60 24 Ungarn 10,60 7,6 10,50 21 10,80 23 Kroatien 10,60 -2,4 9,90 23 11,00 22 Litauen 10,10 6,2 9,80 25 10,40 25 Rumänien 7,70 6,6 6,90 26 8,30 26 Bulgarien 6,40 7,0 5,40 27 6,80 27 1 Die Veränderungsraten sind kalenderbereinigt und in der jeweiligen Landeswährung berechnet. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 087 vom 11. März 2019 Arbeitskosten im Jahr 2018 um 2,3 % gestiegen

...Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich in Deutschland  Jahr, Quartal Index der Arbeitskosten insgesamt Index der Bruttoverdienste Index der Lohnnebenkosten Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2010 1,3 0,7 3,3 2011 2,7 2,8 2,6 2012 3,0 3,3 2,0 2013 0,8 1,4 -0,9 2014 2,5 2,2 3,5 2015 2,9 2,7 3,3 2016 2,3 2,2 2,5 2017 2,7 2,5 3,5 2018 2,3 2,4 2,0 Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 2016 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 045 vom 7. Februar 2019 Reallohnindex im Jahr 2018 um 1,0 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen

...Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise Berichtszeitraum Reallohnindex Nominallohnindex Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Jahr 2009 0,0 0,2 0,3 Jahr 2010 1,4 2,6 1,1 Jahr 2011 1,2 3,3 2,1 Jahr 2012 0,5 2,5 2,0 Jahr 2013 -0,1 1,4 1,5 Jahr 2014 1,9 2,7 0,9 Jahr 2015 2,4 2,7 0,3 Jahr 2016 1,8 2,3 0,5 Jahr 2017 0,8 2,5 1,8 Jahr 2018 1,0 3,0 1,9 1 Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigte im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. ...

Publikation

Datum: 7. März 2008 Qualitätsbericht - Arbeitskostenerhebung 2000

Die Arbeitskostenerhebung stellt in Deutschland die umfassendste und zuverlässigste Quelle für Informationen zur Höhe und Zusammensetzung der Löhne und Gehälter und Umfang und Zusammensetzung der Personalkosten, die nicht Lohn und Gehalt sind, dar. …

Publikation

Datum: 7. März 2008 Qualitätsbericht - Arbeitskostenerhebung 2004

Die Arbeitskostenerhebung ist die Strukturstatistik über die Höhe und die strukturelle Zusammensetzung der gesamten Kosten des Produktionsfaktors Arbeit. Ihre Ergebnisse sind für die Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse in der deutschen Wirtschaft …