Expertensuche

1 bis 10 von 10 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N047 vom 28. August 2023 Leichter Rückgang: Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40,0 Wochenstunden

...Aufgrund dieser gegenläufigen Entwicklung hat sich die von allen abhängig Beschäftigten im Schnitt geleistete Wochenarbeitszeit im selben Zeitraum wenig verändert: Sie ging von 34,7 Stunden im Jahr 2010 auf 34,3 Stunden im Jahr 2022 zurück. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 043 vom 21. Juli 2023 Gut 8 % aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche

...Sie gaben als Grund für ihre Teilzeittätigkeit an, keine Vollzeitstelle gefunden zu haben. Im Vergleich zum Vorjahr (6,7 %) ging der Anteil damit leicht zurück, im Zehn-Jahres-Vergleich hat er sich mehr als halbiert (2012: 15,4 %). 2022 waren 7,4 % der teilzeitbeschäftigten Männer und 5,2 % der Frauen eigentlich auf der Suche nach einem Vollzeitjob.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 189 vom 16. Mai 2023 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland

...Damit hat sich die positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit auch zum Jahresbeginn 2023 weiterhin fortgesetzt. Ohne Saisonbereinigung ging die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem 4. Quartal 2022 um 305 000 Personen oder 0,7 % zurück. Ein Rückgang der Erwerbstätigkeit ist im 1. Quartal eines Jahres saisonal üblich. Im Jahr 2023 war die Abnahme aber etwas schwächer als im Durchschnitt der drei Vorkrisenjahre 2017 bis 2019 (-336 000 Personen; -0,8 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 326 vom 17. August 2023 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort

...Quartal 2022 um 351 000 (+0,8 %) auf 42,0 Millionen Personen. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger ging dagegen weiter zurück. Ihre Zahl sank im Vorjahresvergleich um 11 000 Personen (-0,3 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 0,8 % Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person stiegen nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 2. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 077 vom 1. März 2023 Erwerbstätigkeit im Januar 2023 weiter gestiegen

...Im Dezember 2022 war die saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl um 28 000 Personen (+0,1 %) gegenüber dem Vormonat gestiegen. Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 wie saisonal üblich zurück, und zwar um 244 000 Personen (-0,5 %). Dieser Rückgang fiel jedoch weniger stark aus als im Januar-Durchschnitt der drei Vorkrisenjahre 2017 bis 2019 (-311 000 Personen).  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 063 vom 16. Februar 2023 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand

...Leichte Beschäftigungsgewinne gab es auch bei der Zahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten). Die Zahl der Selbstständigen ging dagegen weiter zurück. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im 4. Quartal 2022 im Vergleich zum 4. Quartal 2021 um 529 000 (+1,3 %) auf 42,0 Millionen Personen. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank dagegen um 37 000 Personen (-0,9 %) auf 3,9 Millionen.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 040 vom 31. Januar 2023 Erwerbstätigkeit im Dezember 2022 um 1,0 % höher als im Vorjahresmonat

...Im November 2022 war die saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl um 33 000 Personen (+0,1 %) gegenüber dem Vormonat gestiegen. Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2022 gegenüber November 2022 wie zum Jahresende üblich zurück, und zwar um 125 000 Personen (-0,3 %). Zuvor war die Erwerbstätigenzahl seit September 2022 jeden Monat auf einen neuen Höchststand gestiegen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N059 vom 9. November 2023 Paketbranche: Fachkräfte bei Post- und Zustelldiensten verdienen im Schnitt 20 % weniger als Fachkräfte in der Gesamtwirtschaft

...Im Jahr 2022 arbeiteten nach Ergebnissen des Mikrozensus 57 % der Erwerbstätigen in diesem Bereich auch an Wochenenden. Der Anteil ist wesentlich höher als in der Wirtschaft insgesamt: Über alle Branchen hinweg gingen 30 % der Erwerbstätigen auch an Wochenenden ihrer Beschäftigung nach. Jede und jeder siebte Erwerbstätige (14 %) bei Post-, Kurier- und Expressdiensten arbeitete 2022 zudem nachts zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens. ...

Publikation

Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld

Erwerbs­beteiligung und Arbeits­zeiten von Müttern und Vätern unterscheiden sich stark; das ist einer der Hauptgründe für die geringeren Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern. Wie sich die Erwerbs­tätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 015 vom 7. März 2023 Gender Pension Gap: Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern

...Dafür spricht unter anderem die unterschiedliche Teilzeitquote von Männern und Frauen. Hier schlagen sich Geschlechtsunterschiede besonders deutlich nieder: 2021 gingen nach Ergebnissen des Mikrozensus 47,4 % der erwerbstätigen Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren einer Teilzeittätigkeit nach, aber nur 10,6 % der gleichaltrigen Männer. Bei Erwerbstätigen, die mit Kindern im gemeinsamen Haushalt leben, verstärkt sich dieser Unterschied: So betrug hier die Teilzeitquote bei Müttern 63,6 %, bei Vätern lediglich 7,3 %.   ...