Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 407 vom 30. Oktober 2024 Erwerbstätigkeit im September 2024 leicht gesunken
...Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den Berichtsmonat September 2024 wurden im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen auch die vorläufigen monatlichen und vierteljährlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit im Jahr 2024 neu berechnet. Hierbei wurden alle zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen. Aus der Neuberechnung resultieren für die Erwerbstätigenzahlen Vorjahresveränderungsraten, die um maximal 0,2 Prozentpunkte von den bisher veröffentlichten Ergebnissen nach unten abweichen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N054 vom 22. Oktober 2024 Leichter Rückgang: Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
...Die Ergebnisse zur Arbeitsproduktivität je Stunde, gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Relation zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen (Arbeitsvolumen) werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) berechnet. Als Datenquelle für die geleisteten Arbeitsstunden dient das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Weitere Informationen: Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte). ...
Publikation
Datum: 10. April 2024 Der Pflegearbeitsmarkt im demografischen Wandel - Methodik und Ergebnisse der Pflegekräftevorausberechnung
...Mithilfe einer Vorausberechnung wird eingeschätzt, wie sich die Zahl der Pflegekräfte künftig entwickelt, und mit dem möglichen Verlauf des Bedarfs an Pflegekräften verglichen. Dazu wurden zwei potenzielle Szenarien des Pflegekräfteangebots berechnet. Um die Nachfrage nach Pflegekräften zu quantifizieren, wurde die Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen und der Krankenhausfälle herangezogen. Eine Engpassbetrachtung führt schließlich die Ergebnisse zu Angebot und Nachfrage zusammen und zeigt den künftigen Mehrbedarf an Pflegekräften auf. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 195 vom 17. Mai 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 1. Quartal 2024 leicht
...Erwerbstätigenzahlen in der EU Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 15. Mai 2024 stieg die nach europäisch harmonisierten Methoden berechnete Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2024 in den 27 Staaten der Europäischen Union (EU) mit +0,7 % und im Euroraum mit +1,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich stärker als in Deutschland (+0,3 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 171 vom 30. April 2024 Anstieg der Erwerbstätigkeit schwächt sich im März 2024 weiter ab
...Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den Berichtsmonat März 2024 wurden im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen auch die vorläufigen monatlichen und vierteljährlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit im Jahr 2023 und in den Monaten Januar und Februar 2024 neu berechnet. Hierbei wurden alle zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen. Aus der Neuberechnung resultieren für die monatlichen Erwerbstätigenzahlen Vorjahresveränderungsraten, die im Januar 2023 sowie im Januar und im Februar 2024 um 0,1 Prozentpunkte unter den bisher veröffentlichten Ergebnissen liegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 427 vom 15. November 2024 Schwächere Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 als in den Vorquartalen
...Erwerbstätigenzahlen in der EU Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. November 2024 stieg die nach europäisch harmonisierten Methoden berechnete Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 in den 27 Staaten der Europäischen Union (EU) mit +0,8 % und im Euroraum mit +1,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich stärker als in Deutschland (+0,1 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 040 vom 31. Januar 2024 Erwerbstätigkeit im Dezember 2023 mit leichtem Zuwachs
...Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den Berichtsmonat Dezember 2023 wurden im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen auch die vorläufigen monatlichen und vierteljährlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit im Jahr 2023 neu berechnet. Hierbei wurden alle seither zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen. Aus der Neuberechnung resultieren für die monatlichen Erwerbstätigenzahlen Vorjahresveränderungsraten, die in den Monaten August und November um 0,1 Prozentpunkte über den bisher veröffentlichten Ergebnissen liegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 002 vom 3. Januar 2024 Erwerbstätigkeit steigt im November 2023 weiter leicht an
...Januar 2024) auch die bisher veröffentlichten Monatsergebnisse zur Erwerbstätigkeit seit Januar 2023 neu berechnet. Die neu berechneten Vorjahresveränderungsraten liegen in den Monaten ab August 2023 auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 0,1 Prozentpunkte niedriger als nach bisherigem Rechenstand. Darüber hinaus ergaben sich keine Änderungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 314 vom 16. August 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 2. Quartal 2024 weiter an
...Erwerbstätigenzahlen in der EU Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. August 2024 stieg die nach europäisch harmonisierten Methoden berechnete Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2024 in den 27 Staaten der Europäischen Union (EU) mit +0,7 % und im Euroraum mit +0,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich stärker als in Deutschland (+0,4 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 059 vom 16. Februar 2024 Zahl der Erwerbstätigen steigt im 4. Quartal 2023 auf 46,2 Millionen
...Erwerbstätigenzahlen in der EU Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. Februar 2024 stieg die nach europäisch harmonisierten Methoden berechnete Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2023 in den 27 Staaten der Europäischen Union (EU) mit +1,2 % und im Euroraum mit +1,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich stärker als in Deutschland (+0,5 %). ...