Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 203 vom 10. Juni 2025 Atypische Beschäftigung 2024 weiter rückläufig
...Ebenso sank ihr Anteil in geringfügiger Beschäftigung von 12,0 % um 5,5 Prozentpunkte. Der Anteil atypisch Beschäftigter Frauen insgesamt ging zwischen 2010 und 2024 von 34,2 % sogar um 9,2 Prozentpunkte zurück. Demgegenüber gab es bei den Männern wenig Veränderungen. Ihr Anteil atypisch Beschäftigter sank im selben Zeitraum von 12,7 % nur um 2,5 Prozentpunkte. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N033 vom 17. Juni 2025 Leicht unter EU-Schnitt: 40,2 Wochenstunden haben in Vollzeit Erwerbstätige hierzulande 2024 gearbeitet
...Wegen dieser gegenläufigen Entwicklung hat sich die von allen Erwerbstätigen im Schnitt geleistete Wochenarbeitszeit im selben Zeitraum weniger verändert als die der in Vollzeit Erwerbstätigen: Sie ging hierzulande von 35,6 Stunden im Jahr 2014 auf 34,8 Stunden im Jahr 2024 zurück. Dieser Wert lag unter dem EU-Durchschnitt von 37,1 Wochenstunden (2014: 37,4 Stunden). Dies ist vor allem auf die hohe Teilzeitquote in Deutschland zurückzuführen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 174 vom 16. Mai 2025 Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2025 weiterhin leicht rückläufig
...Quartal 2024 und um 51 000 Personen (-0,1 %) im 3. Quartal 2024. Ohne Bereinigung um saisonale Effekte ging die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 um 431 000 Personen oder 0,9 % zurück. Zwar ist ein Rückgang der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal eines Jahres saisonal üblich. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N027 vom 26. Mai 2025 65 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fahren mit dem Auto zur Arbeit
...Öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn nutzten hingegen nur 16 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für ihren Arbeitsweg. Mit dem Fahrrad fuhren 10 % regelmäßig zur Arbeit, zu Fuß gingen 7 %....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 120 vom 28. März 2025 Erwerbstätigkeit im Februar 2025 leicht gesunken
...In den Monaten Oktober bis Dezember 2024 war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich noch um durchschnittlich jeweils 7 000 Personen gestiegen. Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 in ähnlichem Umfang zurück, und zwar um 16 000 Personen (0,0 %). Im Februar-Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich dagegen noch um 27 000 Personen angestiegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 062 vom 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert
...Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ging die Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter zurück (-98 000 Personen; -1,2 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 4. Quartal 2024 um 35 000 Personen (-1,3 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 5 000 Personen (-0,9 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 077 vom 28. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im Januar 2025 leicht gesunken
...In den Monaten Oktober bis Dezember 2024 war die Erwerbstätigkeit noch um durchschnittlich jeweils 7 000 Personen angestiegen. Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 wie saisonal üblich zurück, und zwar um 351 000 Personen (-0,8 %) Dieser Rückgang gegenüber dem Vormonat fiel allerdings etwas stärker aus als im Januar-Durchschnitt der Jahre 2023 und 2024 (‑316 000 Personen; -0,7 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2025 Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 auf neuem Höchststand
...Beschäftigungsverluste im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe Außerhalb des Dienstleistungsbereichs nahm die Beschäftigung ab: Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Erwerbstätigenzahl 2024 um 50 000 (-0,6 %) auf 8,1 Millionen Personen. Im Baugewerbe ging mit einem Rückgang um 28 000 Erwerbstätige (-1,1 %) auf 2,6 Millionen der seit dem Jahr 2009 andauernde und nur im Jahr 2015 unterbrochene Aufwärtstrend zu Ende. Insgesamt arbeiteten damit 23,3 % aller Erwerbstätigen im Jahr 2024 im Produzierenden Gewerbe (2023: 23,5 %). ...