Expertensuche

1 bis 20 von 115 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Tabelle

Datum: 1. August 2025 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsabschnitten

Diese Tabelle enthält: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsabschnitten am 31. Dezember 2024

Tabelle

Datum: 16. Mai 2025 Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (Inlandskonzept) 1 000 Personen

Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (Inlandskonzept) 1 000 Personen für die Jahre 2015 bis 2024.

Tabelle

Datum: 10. Juni 2025 Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen (atypisch Beschäftigte) nach soziodemografischen Merkmalen und Wirtschaftsabschnitten

Diese Tabelle enthält: Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen (atypisch Beschäftigte) nach soziodemografischen Merkmalen und Wirtschaftsabschnitten 2024 in 1 000

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 174 vom 16. Mai 2025 Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2025 weiterhin leicht rückläufig

...Anstiege in den Dienstleistungsbereichen kompensieren nicht mehr die Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 062 vom 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert

...Anstiege in den Dienstleistungsbereichen kompensieren Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2025 Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 auf neuem Höchststand

...Geringe Zunahmen gab es in den Bereichen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+12 000 Personen; +1,1 %) sowie Information und Kommunikation (+6 000 Personen; +0,4 %), während die Zahl der Erwerbstätigen im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit -1 000 Personen (0,0 %) nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr blieb.  Beschäftigungsverluste im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe  Außerhalb des Dienstleistungsbereichs nahm die Beschäftigung ab: Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Erwerbstätigenzahl 2024 um 50 000 (-0,6 %) auf 8,1 Millionen Personen. Im Baugewerbe ging mit einem Rückgang um 28 000 Erwerbstätige (-1,1 %) auf 2,6 Millionen der seit dem Jahr 2009 andauernde und nur im Jahr 2015 unterbrochene Aufwärtstrend zu Ende. ...

Tabelle

Datum: 3. Januar 2025 Eckzahlen zum Arbeitsmarkt, Deutschland

Die Tabelle beinhaltet: Eckzahlen zum Arbeitsmarkt, Deutschland für die Jahre 2014, 2023 und 2024

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 427 vom 15. November 2024 Schwächere Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 als in den Vorquartalen

...Ausschließlich Dienstleistungsbereiche mit Anstieg – Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N045 vom 4. September 2024 Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit

...Unter den 65- bis 74-jährigen Erwerbstätigen verrichteten noch 15 % in mindestens der Hälfte ihrer Arbeitszeit körperlich anstrengende Tätigkeiten.  Körperlich schwere Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Baugewerbe am weitesten verbreitet Vor allem in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Baugewerbe ist schwere körperliche Arbeit weit verbreitet: Gut jede oder jeder zweite Erwerbstätige in diesen Wirtschaftszweigen (52 % beziehungsweise 51 %) verbrachte mindestens die Hälfte der Arbeitszeit mit anstrengender körperlicher Arbeit. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 314 vom 16. August 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 2. Quartal 2024 weiter an

...Anstieg fast vollständig auf Dienstleistungsbereich zurückzuführen – Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...

Publikation

Datum: 28. April 2025 Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) des Statistischen Bundesamtes umfasst die Berechnung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Ergebnisse über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Basis vorhandener erwerbsstatistischer …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 195 vom 17. Mai 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 1. Quartal 2024 leicht

...Dienstleistungen mit Beschäftigungszuwachs, Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 059 vom 16. Februar 2024 Zahl der Erwerbstätigen steigt im 4. Quartal 2023 auf 46,2 Millionen

...Bei den Sonstigen Dienstleistungen (unter anderem Verbände und Interessenvertretungen) sank die Zahl der Beschäftigten dagegen leicht um 2 000 Personen (-0,1 %) und bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern blieb sie unverändert.  Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal erstmals seit dem 4. Quartal 2021 (-6 000 Personen; -0,1 %). Im Baugewerbe konnten nur noch minimale Beschäftigungsgewinne erzielt werden (+1 000 Personen; 0,0 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2024 KORREKTUR: Erwerbstätigkeit erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand

...Vom Baugewerbe kamen mit einem Anstieg um 15 000 Erwerbstätige (+0,6 %) auf rund 2,6 Millionen erneut positive Impulse als Beleg einer noch weit ins Jahr 2023 andauernden Baukonjunktur. 5,8 % aller Erwerbstätigen arbeiteten 2023 im Baugewerbe, mit Ausnahme des Jahres 2015 war dort die Beschäftigung seit 2009 durchgehend gestiegen und lag zuletzt 97 000 Personen beziehungsweise 3,8 % über dem Jahr 2019.  ...

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2023

Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.

Der Bericht enthält endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.

Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2024

Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.

Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.

Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 444 vom 16. November 2023 Mehr als 46 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2023

...Quartal 2023 der seit Jahren bestehende Abwärtstrend in diesem Bereich zu Ende gegangen war.  Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ist die Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin leicht gestiegen (+17 000 Personen; +0,2 %). Im Baugewerbe konnten deutliche Beschäftigungsgewinne erzielt werden (+21 000 Personen; +0,8 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 326 vom 17. August 2023 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort

...Bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern ist der seit Jahren bestehende Abwärtstrend einem leichten Zuwachs gewichen (+1 000 Personen; +0,1 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ist die Erwerbstätigenzahl im 2. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr weiterhin leicht gestiegen (+37 000 Personen; +0,5 %). Im Baugewerbe konnten ebenfalls Beschäftigungsgewinne erzielt werden (+21 000 Personen; +0,8 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 189 vom 16. Mai 2023 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland

...Bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern setzte sich der bereits seit Jahren bestehende Abwärtstrend in geringem Umfang fort (-1 000 Personen; -0,1 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ist die Erwerbstätigenzahl im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr weiterhin leicht gestiegen (+37 000 Personen; +0,5 %). Im Baugewerbe konnten ebenfalls Beschäftigungsgewinne erzielt werden (+17 000 Personen; +0,7 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2023 Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit der deutschen Vereinigung

...Außerhalb des Dienstleistungsbereichs nahm die Beschäftigung deutlich schwächer zu: Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Erwerbstätigenzahl 2022 um 31 000 (+0,4 %) auf rund 8,1 Millionen Personen. Damit wurde nur ein gutes Zehntel der Verluste aus den beiden Vorjahren ausgeglichen. Vom Baugewerbe kamen mit einem Anstieg um 13 000 Erwerbstätige (+0,5 %) auf rund 2,6 Millionen erneut positive Impulse als Beleg einer noch bis weit ins Jahr 2022 andauernden Baukonjunktur. 5,8 % aller Erwerbstätigen arbeiteten 2022 im Baugewerbe. ...