Expertensuche

1 bis 17 von 17 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 15. Februar 2017 Zusammenhänge zwischen Beruf und befristeter Beschäftigung

Bislang vernachlässigt die Forschung die Frage, ob bestimmte Berufe eine Schutzfunktion besitzen, die die Individuen vor Befristungen schützt. Mit verschiedenen Daten der amtlichen Statistik entwickelt der Autor ein neues und höchst innovatives Maß …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 349 vom 11. September 2019 Befristete Beschäftigung 2018: Laufzeit bei 56 % der Zeitverträge unter einem Jahr

...Möglicherweise spielt die Befristung bei jungen Menschen, die neu in das Berufsleben einsteigen, nur eine untergeordnete Rolle, da die Inhalte der Tätigkeit bei der Entscheidung den Ausschlag geben. Eine Befristung wird dann möglicherweise nicht als unfreiwillig eingestuft, während ältere Beschäftigte womöglich mehr Wert auf Beschäftigungssicherheit und somit eine Dauerstelle legen.  ...

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Erfassung der Erwerbstätigkeit ab 2021 in Mikrozensus und EU-Arbeitskräfteerhebung

Auswirkungen auf die Ergebnisse.

Zum Jahr 2021 sind neue europäische Verord­nungen im Bereich der Sozial­statistiken und vor allem der Arbeitskräfte­erhebung in Kraft getreten. Sie geben Änderungen und Anpas­sungen im Fragebogen des deutschen …

Publikation

Datum: 11. Oktober 2019 Die neuen internationalen Klassifikationen der Arbeitsbeziehungen

Die internationale Klassifikation zur Stellung im Beruf wurde überarbeitet und erweitert. Neu bei der Klassifikation zur Stellung im Beruf ist die Definition der „abhängig Selbstständigen“ sowie die Unterscheidung zwischen geschäftsführenden …

Publikation

Datum: 15. Mai 2008 Zeitarbeit 2006 – Ergebnisse der EU-weiten Arbeits­kräfte­erhebung

Auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den vergangenen Jahren tief greifende Veränderungen vollzogen. Neben dem klassischen "Normal­arbeitsverhältnis“ in Form einer abhängigen Beschäftigung von unbefristeter Dauer ist eine Vielzahl anderer …

Publikation

Datum: 6. September 2017 Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt - Broschüre - Ausgabe 2017

Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein …

Publikation

Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018

Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).

Publikation

Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa - Broschüre - Ausgabe 2018

Diese Broschüre stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU): Wie entwickeln sich die Arbeitsmärkte in den EU-Mitgliedstaaten? Welche Gemeinsamkeiten und …

Publikation

Datum: 15. Juli 2008 Arbeitnehmerüberlassungen – Bestand und Ent­wicklungen

Aufgrund deren zunehmender Bedeutung für die aktuellen Entwicklungen des Arbeits­marktes muss sich die amtliche Statistik verstärkt Beschäftigungsformen wie der Arbeitnehmerüberlassung annehmen. Dieser Beitrag soll eine Beschreibung des rechtlichen …

Publikation

Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körper­größe auf Lohnhöhe und Berufs­wahl: Aktueller Forschungs­stand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus

Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …

Publikation

Datum: 15. Februar 2013 Wer sind die ausschließlich geringfügig Beschäftigten? Eine Analyse nach sozialer Lebens­lage

Bislang gab es nur wenige Daten, die den sozio-ökonomischen Hintergrund geringfügig Beschäftigter und die Motivation zur Ausübung von Minijobs näher beleuchten konnten. Die gemeinsam von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit und dem …

Publikation

Datum: 15. Juni 2005 Erwerbsstruktur und Alterssicherung – Entwicklungs­linien des deutschen Arbeits­marktes seit den 1980er-Jahren

Seit Anfang der 1980er-Jahre wird in Deutschland eine Debatte über Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt und deren Wirkungen auf die Funktionsfähigkeit des erwerbsarbeitszentrierten sozialen Sicherungssystems, insbesondere der gesetzlichen …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbs­formen und seine Bedeutung für die Einkommens­situation Er­werbstätiger

Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …

Publikation

Datum: 15. April 2002 Das derzeitige System der Erwerbstätigen­statistiken

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über den derzeitigen Aufbau und die wichtigsten Quellen des erwerbsstatistischen Gesamtsystems sowie die Rahmenbedingungen für Fortentwicklungen.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", …

Publikation

Datum: 15. März 2011 Der Eintritt junger Menschen in das Erwerbsleben – Ergebnisse der Arbeitskräfte­erhebung 2009

Dieser Beitrag beleuchtet, wie junge Menschen vom Bildungs­system in den Arbeitsmarkt eintreten, dabei werden Daten beider Erhebungsteile verwendet. Die Betrachtung erfolgt differenziert nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Region. Außerdem …