Expertensuche
Publikation
Datum: 28. April 2025 Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) des Statistischen Bundesamtes umfasst die Berechnung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Ergebnisse über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Basis vorhandener erwerbsstatistischer …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2024 Daten zu Online-Stellenanzeigen im ESSnet WIN
Der Bedarf an schnell verfügbaren Daten zur kurzfristigen Entwicklung des Arbeitsmarktes steigt. Das Statistische Bundesamt analysiert diesbezüglich bereits seit Jahren das Potenzial von Online-Stellenanzeigen. Insbesondere in Projekten des „ESSnet …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Vergleich der Jahre 2005 und 2013
Die Arbeitsmarktlage in Deutschland hat sich seit 2005 deutlich verbessert. Inwieweit haben auch Migrantinnen und Migranten davon profitiert? Analysen mit dem Mikrozensus 2005 und 2013 zeigen, dass die Erwerbsintegration unterschiedlich …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration - Potenziale der Migration zu Erwerbszwecken und der humanitären Migration
Der Fachkräftebedarf führte in den letzten Jahren zu Erleichterungen der Zuwanderungsbedingungen für ausländische Fachkräfte in Deutschland. Neben Erwerbsmigranten erhöhen dabei auch ausländische Absolventen deutscher Hochschulen das …
Publikation
Datum: 6. September 2017 Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt - Broschüre - Ausgabe 2017
Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein …
Publikation
Datum: 15. Juli 2002 Zur Fortentwicklung des Systems der Erwerbstätigenstatistiken
...Dieser Beitrag erörtert – ausgehend von den bisherigen Kritikpunkten am bestehenden erwerbsstatistischen System – Vorschläge zur Weiterentwicklung der Erwerbstätigenstatistiken. Dabei wird auch auf bereits erzielte oder in die Wege geleitete Verbesserungen bei den einzelnen Erhebungen eingegangen. Unterschieden wird zwischen Vorschlägen zur Schließung von Lücken im Erhebungs- und Auswertungsprogramm und Vorschlägen zur Behebung von Defiziten bei der Verbreitung und beim Zugang zu den vorhandenen erwerbs- und arbeitsmarktstatistischen Informationen. ...
Publikation
Datum: 15. Oktober 2010 Qualität der Arbeit – ein international vereinbarter Indikatorenrahmen
Erwerbsarbeit prägt die Lebensqualität in vielfacher Hinsicht stark. Die Qualität der Arbeit hat dabei zahlreiche unterschiedliche Facetten, die anhand arbeitsmarktstatistischer Daten umfassend dargestellt werden können. Dieser Beitrag stellt einen …
Publikation
Datum: 15. Juni 2008 Weiterentwicklung der Schnellschätzung in der Erwerbstätigenrechnung
Der steigende Bedarf an aktuellen Informationen kennzeichnet die heutige Zeit, wobei die Datenqualität ebenfalls nicht vernachlässigt werden darf. Bezogen auf die Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hat das …
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa - Broschüre - Ausgabe 2018
Diese Broschüre stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU): Wie entwickeln sich die Arbeitsmärkte in den EU-Mitgliedstaaten? Welche Gemeinsamkeiten und …
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018
Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).
Publikation
Datum: 15. Juli 2009 Der Mikrozensus im Kontext anderer Arbeitsmarktstatistiken – Ergebnisunterschiede und ihre Hintergründe
Die Arbeitsmarktberichterstattung des Statistischen Bundesamtes bedient sich einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen. Zu nennen sind neben dem Mikrozensus vor allem die Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen …
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland
Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2014 Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme – Ergebnisse einer Zusatzerhebung im Rahmen des Mikrozensus 2013
Ziel dieses Beitrags ist es, einen umfassenden Überblick über das Arbeitsunfallgeschehen sowie Gesundheitsprobleme durch die Arbeitswelt darzustellen. Hinzu kommen Analysen zu weiteren gesundheitlichen Belastungen, denen Beschäftigte im …
Publikation
Datum: 19. Juni 2017 Erwerbsarbeit in Deutschland und Europa im Zeitraum 1991 bis 2016
Der Beitrag stellt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland während der letzten 25 Jahre dar. Vor dem Hintergrund von wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel sowie Einflüssen der Arbeitsmarktpolitik werden dabei Änderungen bei der …
Publikation
Datum: 15. April 2009 Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken – Empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004
Herr Felix Wolter hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz seine Magisterarbeit zum Thema "Analysen zur Erwerbslosigkeit mit Mikrozensusdaten“ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2008 in der Kategorie "Diplom- und Magisterarbeiten“ …
Publikation
Datum: 15. Mai 2005 Erwerbslosigkeit nach dem Labour Force Konzept – Arbeitslosigkeit nach dem Sozialgesetzbuch: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Mit der ILO-Arbeitsmarktstatistik des Statistischen Bundesamtes stehen dem Nutzer neben der gewohnten Berichterstattung der Bundesagentur für Arbeit monatlich auch international vergleichbare Angaben zur Arbeitsmarktentwicklung zur Verfügung. Die …
Publikation
Datum: 17. September 2015 Qualitätsbericht Monatliche Erwerbslosenstatistik nach dem ILO-Konzept
Die monatliche Erwerbslosenstatistik stellt monatlich Daten über die Entwicklung der Erwerbslosigkeit in Deutschland zur Verfügung. Regelmäßig auf Basis der Arbeitskräfteerhebung veröffentlicht werden die absolute Zahl der Erwerbslosen und die …
Publikation
Datum: 13. August 2015 Der Mikrozensus im Vergleich mit anderen Arbeitsmarktstatistiken - Ergebnisunterschiede und Hintergründe seit 2011
Die Arbeitsmarktberichterstattung des Statistischen Bundesamtes bedient sich einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen. Zu nennen sind neben Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung vor allem die Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der …
Publikation
Datum:
15. Oktober 2006
Erwerbstätigkeit in Deutschland (Teil 1) – Beschleunigte Veröffentlichung gesamtwirtschaftlicher Erwerbstätigenzahlen
Im Beitrag "Erwerbstätigkeit in Deutschland" wird beschrieben, welche Gründe zur Beschleunigung der Veröffentlichung von gesamtwirtschaftlichen Erwerbstätigenzahlen führten und durch welche methodischen Weiterentwicklungen der …
Publikation
Datum: 23. Januar 2012 Arbeitsmärkte im Wandel - 2000 bis 2009
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben sich mit dieser gemeinsamen Veröffentlichung zum Ziel gesetzt, die aktuelle Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie die zentralen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts zu beleuchten. Sie soll …
Publikation
Datum: 15. Januar 2009 Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus – Ergebnisse des Projekts "Nachbefragung im Mikrozensus/LFS"
Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse des Projektes "Nachbefragung im Mikrozensus / LFS (EU-Arbeitskräfteerhebung)“, das im Jahr 2008 in einer Kooperation zwischen dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern Baden- …
Publikation
Datum: 15. März 2011 Der Eintritt junger Menschen in das Erwerbsleben – Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung 2009
Dieser Beitrag beleuchtet, wie junge Menschen vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt eintreten, dabei werden Daten beider Erhebungsteile verwendet. Die Betrachtung erfolgt differenziert nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Region. Außerdem …
Publikation
Datum: 15. Januar 2012 Geringfügige Beschäftigung in Mikrozensus und Beschäftigungsstatistik – Neue Erkenntnisse zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede
Der Mikrozensus der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit als die beiden wichtigsten arbeitsmarktstatistischen Datenquellen in Deutschland weisen bezüglich der Zahl der geringfügig …
Publikation
Datum: 15. Januar 2005 Das international vereinbarte Labour-Force-Konzept
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vereinbarten im Frühjahr 2002, möglichst schnell eine monatliche, international vergleichbare Arbeitsmarktstatistik auf der Grundlage des so genannten Labour-Force-Konzeptes bereitzustellen. Damit …
Publikation
Datum:
15. Dezember 2007
Beschäftigtenstatistik – Nutzung der Online-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit
Im März 2007 haben das Statistische Bundesamt sowie die Statistischen Ämter der Länder vertraglich mit der Bundesagentur für Arbeit vereinbart, die bisherige Bereitstellung von Daten der Beschäftigtenstatistik neu zu regeln. Die Statistischen Ämter …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger
Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …
Publikation
Datum: 15. April 2006 Unterbeschäftigung als Teil des Labour-Force-Konzeptes
In diesem Beitrag wird das Unterbeschäftigungskonzept ausführlich beschrieben und diskutiert. Gleichzeitig werden Abgrenzungs- und Messproblematiken aufgezeigt. Trotz vieler Schwierigkeiten stellt sich dabei jedoch die Notwendigkeit der Umsetzung des …
Publikation
Datum: 15. April 2002 Das derzeitige System der Erwerbstätigenstatistiken
Dieser Beitrag bietet einen Überblick über den derzeitigen Aufbau und die wichtigsten Quellen des erwerbsstatistischen Gesamtsystems sowie die Rahmenbedingungen für Fortentwicklungen.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", …
Publikation
Datum: 15. April 2011 Die Klassifikation der Berufe 2010 – Entwicklung und Ergebnis
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Berufsklassifikation entwickelt: die Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010). Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur dieser neuen Klassifikation, beschreibt den methodischen …
Publikation
Datum: 15. November 2005 Die monatliche Erwerbslosenzeitreihe der ILO-Arbeitsmarktstatistik – Das bisherige Fortschreibungsverfahren und die neue Rückrechnung auf Basis der Telefonerhebung
Bei der ILO-Arbeitsmarktstatistik wird der Erwerbsstatus nach den Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) abgegrenzt. Seit dem 1. März 2005 stehen den Nutzern erstmals Monatsergebnisse für die Erwerbslosen ab dem Berichtsmonat …