Expertensuche
Publikation
Datum: 2. April 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2023
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023.
Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den Themenbereichen 12211 und 12251.
Publikation
Datum: 19. Februar 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2022
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2022.
Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den Themenbereichen 12211 und 12251.
Publikation
Datum: 31. März 2023 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2022
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2022.
Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den Themenbereichen 12211 und 12251.
Publikation
Datum: 31. Januar 2023 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2021
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2021.
Dieser Bericht enthält auch Daten der bisherigen Fachserie 1 Reihe 4.1 "Erwerbsbeteiligung der …
Publikation
Datum: 7. Juli 2022 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2021
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2021.
Dieser Bericht enthält auch Daten der bisherigen Fachserie 1 Reihe 4.1 "Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung", …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Internetgestützte Erfassung offener Stellen
Machbarkeitsstudie im Rahmen eines ESSnet-Projekts zu Big Data
Können Stellenanzeigen aus dem Internet für die amtliche Statistik nutzbar gemacht werden? Um diese Frage drehte sich ein europäisches ESSnet-Big-Data-Projekt, an dem sich das …
Publikation
Datum: 1. Februar 2022 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 4.1 - Endgültige Ergebnisse 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt
Die Fachserie umfasst neben allgemeinen und methodischen Erläuterungen detaillierte Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2020. Sie ersetzt die bis zum Berichtsjahr 2015 separat …
Publikation
Datum: 2. September 2021 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 4.1 - Erstergebnisse 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt
Die Fachserie umfasst neben allgemeinen und methodischen Erläuterungen detaillierte Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2020. Sie ersetzt die bis zum Berichtsjahr 2015 separat …
Publikation
Datum: 13. April 2015 Leiharbeit in Hessen: Ein Sprungbrett in reguläre Beschäftigung?
Diese Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Aufnahme von Leiharbeit den anschließenden Wechsel in ein Beschäftigungsverhältnis außerhalb dieser Branche ermöglicht. Dazu erfolgt mithilfe statistischer Verfahren ein Vergleich der …
Publikation
Datum: 15. Januar 2013 Erhebung, Aufbereitung und Zusammenführung der Erwerbsregisterdaten im Zensus 2011
Statt als traditionelle Volkszählung erfolgte der Zensus 2011 in Deutschland erstmals in einem überwiegend registergestützten Verfahren. Bei diesem Verfahren werden vorhandene Daten aus Verwaltungsregistern genutzt und mit einer ergänzenden …
Publikation
Datum: 15. Februar 2013 Wer sind die ausschließlich geringfügig Beschäftigten? Eine Analyse nach sozialer Lebenslage
Bislang gab es nur wenige Daten, die den sozio-ökonomischen Hintergrund geringfügig Beschäftigter und die Motivation zur Ausübung von Minijobs näher beleuchten konnten. Die gemeinsam von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit und dem …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2011 Der Eintritt junger Menschen in das Erwerbsleben – Eine bildungsstatistische Perspektive
Die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (EU) enthielt im Jahr 2009 zusätzliche Fragen, die sich mit dem Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt nach dem Abschluss des letzten Bildungsgangs befassten (Ad-hoc-Modul 2009). Da die Erhebung …
Publikation
Datum: 15. Juni 2011 Frauen in Führungspositionen – Ansatzpunkte zur Analyse von Führungskräften in Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung
Ansatzpunkte zur Analyse von Führungskräften in Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist einer der zentralen Aspekte der arbeitsmarkt- und gleichstellungspolitischen Diskussionen der vergangenen Jahre. …
Publikation
Datum: 15. September 2011 Trendschätzung für die monatlichen Arbeitsmarktzeitreihen des Mikrozensus – Hintergründe und Umsetzung mit dem Berliner Verfahren BV4.1
Mit der Veröffentlichung zum Berichtsmonat März 2011 hat das Statistische Bundesamt Neuerungen bei der monatlichen Arbeitsmarktberichterstattung aus den Ergebnissen des Mikrozensus beziehungsweise der in den Mikrozensus integrierten …
Publikation
Datum: 15. April 2007 Determinanten der Frauenerwerbstätigkeit im Haushaltskontext
Dipl.-Ökonom Alexander Vogel hat an der Universität Lüneburg seine Diplomarbeit zum Thema "Frauenerwerbstätigkeit im Haushaltskontext - Ergebnisvergleich der normalen, tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeit mit Daten der Zeitbudgeterhebung …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2015 Unterbeschäftigung, Überbeschäftigung und Wunscharbeitszeiten in Deutschland
Ergebnisse für das Jahr 2014.
Die Vergleichbarkeit von Erwerbstätigenzahlen nach dem international vereinbarten Labour-Force-Konzept wird durch die zusätzliche Angabe der Zahl von Unterbeschäftigten verbessert. Unterbeschäftigung ist ein wichtiger …
Publikation
Datum: 2. November 2020 Erwerbspersonenvorausberechnung 2020
Ziel der Erwerbspersonenvorausberechnung 2020 ist es, aufzuzeigen, wie sich mögliche Entwicklungen der Bevölkerung und des Erwerbsverhaltens auf das künftige Arbeitskräfteangebot auswirken würden. Anhand von sechs Varianten mit drei unterschiedlichen …
Publikation
Datum: 15. Januar 2005 Das international vereinbarte Labour-Force-Konzept
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vereinbarten im Frühjahr 2002, möglichst schnell eine monatliche, international vergleichbare Arbeitsmarktstatistik auf der Grundlage des so genannten Labour-Force-Konzeptes bereitzustellen. Damit …
Publikation
Datum:
15. April 2007
Messung der Erwerbstätigkeit in den Vereinigten Staaten
Die internationale Vergleichbarkeit amtlicher Statistiken wird in Zeiten enger werdender wirtschaftlicher und politischer Verflechtungen der Weltwirtschaft für alle Datennutzer immer bedeutender. Der Indikator Erwerbstätigkeit ist ein wichtiges …
Publikation
Datum: 15. September 2006 Eine ökonometrische Analyse der Beschäftigungswirkungen des technisch-organisatorischen Wandels
Dr. Dubravko Radic hat an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main seine Dissertation zum Thema “Econometric Analysis of Innovation Activities” verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der Kategorie "Dissertationen“ prämiert …
Publikation
Datum: 15. April 2005 Gesundheitspersonal 2003
Vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Deutschland erlangt die Dienstleistungsbranche Gesundheitswesen als "Arbeitgeber“ erhöhte Aufmerksamkeit. Das Spektrum der Berufe im Gesundheitswesen und die für die Berufsausübung …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2014 Erwerbstätigkeit in Deutschland – Ergebnisse des Zensus 2011
Dieser Beitrag analysiert ausgewählte erwerbsstatistische Ergebnisse des Zensus 2011 aus Register- und Stichprobendaten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden der Ergebnisse zum Erwerbsstatus, zur Stellung im Beruf, zum …
Publikation
Datum: 15. November 2005 Die monatliche Erwerbslosenzeitreihe der ILO-Arbeitsmarktstatistik – Das bisherige Fortschreibungsverfahren und die neue Rückrechnung auf Basis der Telefonerhebung
Bei der ILO-Arbeitsmarktstatistik wird der Erwerbsstatus nach den Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) abgegrenzt. Seit dem 1. März 2005 stehen den Nutzern erstmals Monatsergebnisse für die Erwerbslosen ab dem Berichtsmonat …
Publikation
Datum: 15. August 2008 Telefonerhebung "Arbeitsmarkt in Deutschland" 2005 bis 2007 – Ziele, Umsetzung und Erkenntnisse
Auf der Grundlage der Telefonerhebung "Arbeitsmarkt in Deutschland" hat das Statistische Bundesamt ab Januar 2005 erstmals monatliche Ergebnisse zur Erwerbslosigkeit nach dem international vereinbarten Labour-Force-Konzept veröffentlicht. Mithilfe …
Publikation
Datum:
15. Oktober 2006
Erwerbstätigkeit in Deutschland (Teil 1) – Beschleunigte Veröffentlichung gesamtwirtschaftlicher Erwerbstätigenzahlen
Im Beitrag "Erwerbstätigkeit in Deutschland" wird beschrieben, welche Gründe zur Beschleunigung der Veröffentlichung von gesamtwirtschaftlichen Erwerbstätigenzahlen führten und durch welche methodischen Weiterentwicklungen der …
Publikation
Datum: 15. Januar 2009 Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus – Ergebnisse des Projekts "Nachbefragung im Mikrozensus/LFS"
Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse des Projektes "Nachbefragung im Mikrozensus / LFS (EU-Arbeitskräfteerhebung)“, das im Jahr 2008 in einer Kooperation zwischen dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern Baden- …
Publikation
Datum: 15. März 2004 Anpassungskosten: eine Ursache für Überstunden – Eine empirische Untersuchung mit deutschen Betriebsdatensätzen
Dr. Michael Gold hat an der Universität Lüneburg seine Dissertation zum Thema "Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten – Eine mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage mit deutschen …
Publikation
Datum: 15. Juli 2009 Der Mikrozensus im Kontext anderer Arbeitsmarktstatistiken – Ergebnisunterschiede und ihre Hintergründe
Die Arbeitsmarktberichterstattung des Statistischen Bundesamtes bedient sich einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen. Zu nennen sind neben dem Mikrozensus vor allem die Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2009 Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2008
Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung sind wichtige ergänzende Indikatoren, um Erwerbstätigkeit zu beurteilen. Insbesondere die in diesem Beitrag vorgestellten neuen Auswertungen hinsichtlich der wechselseitigen Zusammenhänge schaffen mehr …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2010 Qualität der Arbeit – ein international vereinbarter Indikatorenrahmen
Erwerbsarbeit prägt die Lebensqualität in vielfacher Hinsicht stark. Die Qualität der Arbeit hat dabei zahlreiche unterschiedliche Facetten, die anhand arbeitsmarktstatistischer Daten umfassend dargestellt werden können. Dieser Beitrag stellt einen …