Expertensuche

1 bis 30 von 56 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 28. April 2025 Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) des Statistischen Bundesamtes umfasst die Berechnung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Ergebnisse über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Basis vorhandener erwerbsstatistischer …

Publikation

Datum: 12. August 2020 Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise

Eine der Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung die Folgen der aktuellen Coronakrise für den Arbeitsmarkt zu entschärfen sucht, ist der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld. Dieses Instrument wurde bereits erfolgreich bei der Bewältigung der …

Publikation

Datum: 15. April 2007 Messung der Erwerbs­tätigkeit in den Vereinigten Staaten

Die internationale Vergleichbarkeit amtlicher Statistiken wird in Zeiten enger werdender wirtschaftlicher und politischer Verflechtungen der Weltwirtschaft für alle Datennutzer immer bedeutender. Der Indikator Erwerbstätigkeit ist ein wichtiges …

Publikation

Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa - Broschüre - Ausgabe 2018

Diese Broschüre stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU): Wie entwickeln sich die Arbeitsmärkte in den EU-Mitgliedstaaten? Welche Gemeinsamkeiten und …

Publikation

Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018

Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).

Publikation

Datum: 13. Juni 2018 Arbeitsmarkt im Wandel – Wirtschaftsstrukturen, Erwerbsformen und Digitalisierung

Der vorliegende Aufsatz beschreibt den langfristigen Strukturwandel am deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Verschiebungen der Erwerbstätigkeit zwischen den Wirtschaftssektoren, deren Ursachen sowie die Auswirkungen auf Erwerbsformen. …

Publikation

Datum: 15. März 2003 Arbeitsmarktinstitutionen und die Struktur von Matching­prozessen im Arbeitsmarkt: ein deutsch-amerikanischer Vergleich

Dr. Markus Gangl hat seine Dissertation zum Thema "Unemployment dynamics in the United States and West Germany. Economic restructuring, institutions and labour market processes over the 1980s and 1990s“ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2002 …

Publikation

Datum: 14. Dezember 2018 Entwicklungen am Arbeitsmarkt in Österreich und Deutschland – zwischen Jobwunder und Produktivitätsparadoxon

Deutschland und Österreich vermelden Beschäftigungsrekorde. Viele Länder in Europa kämpfen dagegen immer noch mit Auswirkungen der letzten Wirtschafts- und Finanzmarktkrise beziehungsweise einige Länder mit der Staatsschuldenkrise. In diesem Beitrag …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt

Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2018 Internetgestützte Erfassung offener Stellen

Machbarkeitsstudie im Rahmen eines ESSnet-Projekts zu Big Data

Können Stellenanzeigen aus dem Internet für die amtliche Statistik nutzbar gemacht werden? Um diese Frage drehte sich ein europäisches ESSnet-Big-Data-Projekt, an dem sich das …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014/15 in Österreich

Gehen ausländische Wurzeln mit unterschiedlicher Integration ins Erwerbsleben einher? Um diese Frage zu beantworten, untersucht der Beitrag zunächst, wie hoch der Anteil der Personen mit ausländischem Geburtsland oder Migrationshintergrund an der …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage - Die QuBe-Bevölkerungsprojektion

Die älter werdende Bevölkerung Deutschlands kann sich durch den Zuzug von Geflüchteten verjüngen. Der Beitrag stellt eine Bevölkerungsprojektion vor, in der Geflüchtete über ein separates Modul integriert werden, um Schlussfolgerungen von der …

Publikation

Datum: 13. April 2016 Erfassung der Langzeiterwerbslosigkeit in Mikroszensus und Arbeitskräfteerhebung

Dieser Beitrag führt in die Definition der Langzeiterwerbslosigkeit ein, erläutert die Erfassung der Langzeiterwerbslosen im Rahmen von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung und stellt zwei Indikatoren zur Langzeiterwerbslosigkeit vor. Er beantwortet …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration - Potenziale der Migration zu Erwerbszwecken und der humanitären Migration

Der Fachkräftebedarf führte in den letzten Jahren zu Erleichterungen der Zuwanderungsbedingungen für ausländische Fachkräfte in Deutschland. Neben Erwerbsmigranten erhöhen dabei auch ausländische Absolventen deutscher Hochschulen das …

Publikation

Datum: 19. Juni 2017 Erwerbsarbeit in Deutschland und Europa im Zeitraum 1991 bis 2016

Der Beitrag stellt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland während der letzten 25 Jahre dar. Vor dem Hintergrund von wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel sowie Einflüssen der Arbeitsmarktpolitik werden dabei Änderungen bei der …

Publikation

Datum: 11. Oktober 2019 Die neuen internationalen Klassifikationen der Arbeitsbeziehungen

Die internationale Klassifikation zur Stellung im Beruf wurde überarbeitet und erweitert. Neu bei der Klassifikation zur Stellung im Beruf ist die Definition der „abhängig Selbstständigen“ sowie die Unterscheidung zwischen geschäftsführenden …

Publikation

Datum: 15. August 2013 Selbstständigkeit in Deutschland

Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland statistisch. Besonderes Interesse gilt dabei den Unterschieden zwischen den Selbstständigen mit und ohne abhängig Beschäftigte, aber auch der Frage, ob Unterschiede im …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs

Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten …

Publikation

Datum: 15. Juli 2010 Auswirkungen des Struktur­wandels der Wirtschaft auf den Bildungs­stand der Bevölkerung

In diesem Beitrag wird zunächst auf den Wandel der Wirtschafts­struktur eingegangen. Danach wird die Veränderung der Qualifikations­struktur näher betrachtet. Die Qualifikations­struktur der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland wird anhand der …

Publikation

Datum: 15. April 2010 Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Finanz- und Wirtschafts­krise

Dieser Beitrag zieht eine Art Zwischenbilanz der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschafts­krise auf den deutschen Arbeitsmarkt im statistischen Sinne. Es wird dargestellt, wie sich die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland in der …

Publikation

Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körper­größe auf Lohnhöhe und Berufs­wahl: Aktueller Forschungs­stand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus

Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …

Publikation

Datum: 15. März 2008 Wirkung eines Anstiegs der Öl- und Gas­preise auf die deutsche Wirtschaft

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie sich der Anstieg des Rohöl­preises von 65 US-Dollar je Barrel im Jahresdurchschnitt 2006 auf 100 US-Dollar je Barrel bis 2010 auf das Brutto­inlands­produkt ausgewählter Länder und Regionen sowie auf Preisniveau, …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Vergleich der Jahre 2005 und 2013

Die Arbeitsmarktlage in Deutschland hat sich seit 2005 deutlich verbessert. Inwieweit haben auch Migrantinnen und Migranten davon profitiert? Analysen mit dem Mikrozensus 2005 und 2013 zeigen, dass die Erwerbsintegration unterschiedlich …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik - Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse

Die Diskussion über die Auswirkungen der Zuwanderung macht es zunehmend erforderlich, arbeitsmarktstatistische Ergebnisse in Verbindung mit migrationsbezogenen Aspekten darzustellen. Der Beitrag gibt einen Überblick über diejenigen Statistiken, in …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2012 Qualität der Arbeit

Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen eine zentrale Rolle, nicht nur, weil damit der Lebensunterhalt gesichert wird. Am Arbeitsplatz wird ein Großteil des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung …

Publikation

Datum: 15. November 2013 Über den ökonomischen Nutzen der Bildung – Ansätze zur Be­rechnung von Bildungs­renditen

Die Frage, ob sich eine entsprechende Ausbildung sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene lohnt, kann mithilfe des Konzepts von Bildungs­renditen beleuchtet werden, zumindest was monetäre Aspekte betrifft. Bildungsrenditen können …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2014 Erwerbstätigkeit in Deutschland – Ergebnisse des Zensus 2011

Dieser Beitrag analysiert ausgewählte erwerbsstatistische Ergebnisse des Zensus 2011 aus Register- und Stichprobendaten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden der Ergebnisse zum Erwerbsstatus, zur Stellung im Beruf, zum …

Publikation

Datum: 6. September 2017 Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt - Broschüre - Ausgabe 2017

Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein …