Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 007 vom 14. Februar 2020 Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
...Die Anzahl der ausländischen Frauen blieb mit insgesamt 267 Vertragsabschlüssen in den handwerklichen Mangelberufen verhältnismäßig gering. Methodische Hinweise Die Berufsbildungsstatistik erfasst ausschließlich Berufe mit dualer Berufsausbildung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 301 vom 12. August 2019 Jugenderwerbslosigkeit in Ost und West auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
...Das war in einem hohen Maß auf die gestiegene Beteiligung von Ausländerinnen und Ausländern zurückzuführen. Weil aber auch die Quote der vorzeitigen Vertragslösungen stieg sowie die Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge zu Beginn der Ausbildung (3 Jahre zuvor) niedriger ausfiel, ging die Zahl der bestandenen Abschlussprüfungen und auch der Fortbildungs- und Meisterprüfungen weiter zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 072 vom 18. Februar 2021 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
...Quartal 2019 um 553 000 (-1,3 %) auf 40,9 Millionen Personen verringerte. Diese Entwicklung basierte sowohl auf großen Rückgängen bei der Anzahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten) als auch der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 457 vom 17. November 2020 3. Quartal 2020: 0,1 % weniger Erwerbstätige als im Vorquartal
...Quartal 2019 um 486 000 (-1,2 %) auf 40,74 Millionen Personen verringerte. Diese Entwicklung basierte sowohl auf Rückgängen bei der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als auch der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten). ...
Publikation
Datum: 14. Dezember 2018 Entwicklungen am Arbeitsmarkt in Österreich und Deutschland – zwischen Jobwunder und Produktivitätsparadoxon
Deutschland und Österreich vermelden Beschäftigungsrekorde. Viele Länder in Europa kämpfen dagegen immer noch mit Auswirkungen der letzten Wirtschafts- und Finanzmarktkrise beziehungsweise einige Länder mit der Staatsschuldenkrise. In diesem Beitrag …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2018 Bildungsspezifische Ungleichheiten bei geringfügig beschäftigten Müttern
Der Beitrag untersucht bildungsspezifische Ungleichheiten in der geringfügigen Beschäftigung von Müttern. Anhand von Mikrozensusdaten der Jahre 2005, 2010 und 2015 kann gezeigt werden, dass Mütter mit hohen Bildungsabschlüssen seltener eine …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 4. Januar 2016 Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
...Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2015 um 16 000 Personen (+ 0,2 %). Im Baugewerbe sank die Anzahl der Erwerbstätigen erstmals seit sechs Jahren um durchschnittlich 12 000 Personen (– 0,5 %), in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei verringerte sie sich im Jahresdurchschnitt 2015 um 16 000 Personen (– 2,5 %). ...
Publikation
Datum: 6. September 2017 Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt - Broschüre - Ausgabe 2017
Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt
Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den …
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018
Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).