Expertensuche

1 bis 10 von 314 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Tabelle

Datum: 30. April 2025 Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige in Deutschland Jahresdurchschnitte in 1 000 und Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige in Deutschland Jahresdurchschnitte in 1 000 und Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % für die Jahre 1991 bis 2024

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N010 vom 5. März 2025 Frauen in Parlamenten in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert

...Frauenanteil im Deutschen Bundestag sinkt nach der Wahl um 2,4 Prozentpunkte auf 32,4 %; geringerer Anteil als in vielen europäischen Staaten Auf Bundes- und Landesebene kaum Veränderung gegenüber 2008 Frauenanteil auf kommunaler Ebene mit 30,5 % am niedrigsten  WIESBADEN – Frauen sind in Parlamenten in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Im neu gewählten 21. Deutschen Bundestag beträgt der Frauenanteil 32,4 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 203 vom 10. Juni 2025 Atypische Beschäftigung 2024 weiter rückläufig

...Der Anteil atypisch Beschäftigter Frauen insgesamt ging zwischen 2010 und 2024 von 34,2 % sogar um 9,2 Prozentpunkte zurück. Demgegenüber gab es bei den Männern wenig Veränderungen. Ihr Anteil atypisch Beschäftigter sank im selben Zeitraum von 12,7 % nur um 2,5 Prozentpunkte. Drei von vier Kernerwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis Knapp drei von vier (74,8 %) Kernerwerbstätigen waren 2024 in einem Normalarbeitsverhältnis beschäftigt. ...

Publikation

Datum: 28. April 2025 Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) des Statistischen Bundesamtes umfasst die Berechnung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Ergebnisse über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Basis vorhandener erwerbsstatistischer …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne

...Dazu beigetragen hat neben mehrfachen Anhebungen des Mindestlohns auch der Arbeitskräftemangel, der für steigende Löhne sorgte. Die positive Einkommensentwicklung der letzten Jahre hat allerdings keine substanzielle Veränderung beim Armutsrisiko bewirkt. 2022 lebten laut den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) etwa 15 % der Haushalte unterhalb der Armutsrisikoschwelle, die für einen Ein-Personen-Haushalt bei rund 1 200 Euro Haushaltsnettoeinkommen im Monat und für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Kind bei 2 160 Euro lag. ...

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2023

Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.

Der Bericht enthält endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.

Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2024

Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.

Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.

Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 139 vom 31. März 2022 Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort

...Erwerbstätigenrechnung Erwerbstätige (Inländer) Jahr Monat Originalwerte Saisonbereinigt Personen Veränderung gegenüber Vormonat Veränderung gegenüber Vorjahresmonat Personen Veränderung gegenüber Vormonat in Millionen in % in Millionen in % 2019 Januar 44,761 -0,7 1,1 44,985 0,1 Februar 44,825 0,1 1,2 45,030 0,1 März 44,903 0,2 1,1 45,079 0,1 April 45,039 0,3 1,1 45,128 0,1 Mai 45,103 0,1 1,0 45,137 0,0 Juni 45,088 0,0 0,9 45,129 0,0 Juli 45,094 0,0 0,9 45,150 0,0 August 45,082 0,0 0,7 45,137 0,0 September 45,331 0,6 0,8 45,148 0,0 Oktober 45,427 0,2 0,8 45,169 0,0 November 45,496 0,2 0,7 45,201 0,1 Dezember 45,358 -0,3 0,7 45,217 0,0 2020 Januar 45,049 -0,7 0,6 45,257 0,1 Februar 45,091 0,1 0,6 45,286 0,1 März 44,998 -0,2 0,2 45,174 -0,2 April 44,729 -0,6 -0,7 44,823 -0,8 Mai 44,572 -0,4 -1,2 44,621 -0,5 Juni 44,567 0,0 -1,2 44,618 0,0 Juli 44,557 0,0 -1,2 44,618 0,0 August 44,587 0,1 -1,1 44,646 0,1 September 44,849 0,6 -1,1 44,667 0,0 Oktober 44,942 0,2 -1,1 44,681 0,0 November 44,923 0,0 -1,3 44,631 -0,1 Dezember 44,773 -0,3 -1,3 44,628 0,0 2021 Januar 44,369 -0,9 -1,5 44,562 -0,1 Februar 44,363 0,0 -1,6 44,544 0,0 März 44,438 0,2 -1,2 44,613 0,2 April 44,531 0,2 -0,4 44,631 0,0 Mai 44,607 0,2 0,1 44,665 0,1 Juni 44,721 0,3 0,3 44,778 0,3 Juli 44,777 0,1 0,5 44,842 0,1 August 44,837 0,1 0,6 44,899 0,1 September 45,133 0,7 0,6 44,946 0,1 Oktober 45,265 0,3 0,7 44,995 0,1 November 45,349 0,2 0,9 45,052 0,1 Dezember 45,256 -0,2 1,1 45,105 0,1 2022 Januar 44,993 -0,6 1,4 45,186 0,2 Februar 45,031 0,1 1,5 45,214 0,1 1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept). ...