Expertensuche

22 Ergebnisse

Es wurden keine Treffer für "Hausverbesserung" gefunden.

Stattdessen wurde gesucht nach "verbesserung"

1 bis 22 von 22 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 Qualitätsbericht - Statistik der Baugenehmigungen

Die Statistik der Baugenehmigungen dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage auf dem Immobilienmarkt. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und …

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 Digitalisierungspotenzial in der Bautätigkeitsstatistik

Die größtenteils noch papierbasierten Erhebungen der Bautätigkeitsstatistik ohne ausreichende Verzahnung mit digitalen Verwaltungsdaten verursachen einen stetigen Nachlauf an verspäteten Meldungen, was die Abbildung des Baugeschehens verzerren kann. …

Publikation

Datum: 22. Mai 2025 Qualitätsbericht - Statistik der Baufertigstellungen

Zum Erhebungsprogramm der Baufertigstellung gehört die Erfassung der Angaben zur Art der Bautätigkeit (Neubau oder Bestandsbaumaßnahme), zur Art des Gebäudes (Ein- oder Mehrfamilienhaus, Wohnheim, Industrie, Handel, Büro, etc.), zur Größe des …

Publikation

Datum: 16. April 2025 Neuronale Netze in der Baustatistik: Automatisiertes Erkennen von Baustellen anhand von Luftbildern

Können Methoden der Künstlichen Intelligenz helfen, Baustellenaktivitäten in Nord­rhein-Westfalen zu erfassen und somit mehr Informationen über das dortige Bauge­schehen zu erhalten? Der Artikel untersucht ob es möglich ist, einen Datensatz zu …

Publikation

Datum: 28. Mai 2025 Qualitätsbericht - Vierteljährliche Statistik über den Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe

Die vierteljährliche Statistik über den Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt eine unverzichtbare Unterlage für die Arbeit der gesetzgebenden …

Publikation

Datum: 22. Mai 2025 Qualitätsbericht - Vierteljahreserhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern

Die Vierteljahreserhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern liefert wichtige Daten zur konjunkturellen Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt eine unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der …

Publikation

Datum: 20. Mai 2025 Qualitätsbericht - Monatsbericht im Bauhauptgewerbe

Der Monatsbericht im Bauhauptgewerbe dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und …

Publikation

Datum: 13. März 2024 Qualitätsbericht - Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes

Die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zu den Merkmalen der Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes gehören die Zahl der Wohngebäude (einschl. Wohnheime), die …

Publikation

Datum: 31. Juli 2024 Qualitätsbericht - Jährliche Erhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern

Die Zusatzerhebung im Ausbaugewerbe liefert wichtige Daten zur Struktur dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und …

Publikation

Datum: 21. März 2023 Qualitätsbericht: Statistik des Bauüberhangs

Die Statistik des Bauüberhangs dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Das Erhebungsprogramm des Bauüberhangs erfasst Angaben zum Baufortschritt am Jahresende. Es wird unterschieden, ob das Bauvorhaben begonnen wurde, wie weit der …

Publikation

Datum: 14. April 2023 Eine zukunftsfähige Bautätigkeitsstatistik

Die Bautätigkeits­statistik steht vor großen Heraus­forderungen: Die derzeitige Bundes­regierung hat den Neubau von jährlich 400 000 Wohnungen als Regierungs­ziel festgelegt und hierfür ein Bündnis für bezahlbaren Wohn­raum ins Leben gerufen. Aktuell …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 007 vom 16. Februar 2022 Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen

...Auch staatliche Förderprogramme für Energieberatung, Zuschüsse zu entsprechenden Bauvorhaben oder Darlehen setzten entsprechende Anreize.  Wenig Entwicklung bei Maßnahmen zur Energieeffizienz In puncto Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ist bei den genehmigten Wohngebäuden im selben Vergleichszeitraum dagegen wenig Entwicklung zu beobachten. Um entsprechende gesetzliche Vorgaben für einen Energiestandard zu erfüllen, werden verschiedene Systeme eingesetzt. ...

Publikation

Datum: 21. März 2023 Qualitätsbericht - Statistik des Bauabgangs

Die Statistik des Bauabgangs dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zum Erhebungsprogramm des Bauabgangs gehört die Erfassung der Angaben zum Eigentümer, Art und Alter des Gebäudes, Umfang des Abgangs, Art und Ursache des Abgangs …

Publikation

Datum: 16. August 2022 Qualitätsbericht - Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe

Die Ergebnisse der Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe dienen der Beurteilung der Struktur des Bauhauptgewerbes sowie der regionalen und sektoralen Strukturpolitik. Sie stellen eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen der …

Publikation

Datum: 15. Juli 2003 Unternehmensbelastung durch Bundesstatistiken – erste Ergebnisse für Handel, Verar­beitendes Gewerbe und Bau­gewerbe

Das Statistische Bundesamt führt zurzeit eine Untersuchung zum Melde­aufwand seiner Erhebungen durch. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse für die drei bislang betrachteten Erhe­bungen vor.

Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2013 Neuberechnung der Baupreis­indizes auf Basis 2010

...Die Baupreisindizes werden turnusmäßig alle fünf Jahre auf ein neues Basisjahr umgestellt, damit auch die Preisent­wicklungen der aktuell angewandten Bauver­fahren abgebildet werden. Außerdem werden bei Bedarf bei der Umstellung auf ein neues Basisjahr methodische Verbesserungen eingeführt und das Veröffentlichungs­programm angepasst. Dieser Beitrag fasst die Umstellungen zusammen. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2013 Autor: Dipl....

Publikation

Datum: 15. August 2014 Umgang mit fehlenden Angaben in der Gebäude- und Wohnungs­zählung 2011

Dieser Beitrag beleuchtet fehlerhafte Angaben und Antwortausfälle in der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 sowie ihre möglichen Ursachen.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2014

Autoren: Dipl.-Mathematiker Sven …

Publikation

Datum: 15. März 2008 Entwicklung eines Preis­index für Bauland

Im Rahmen eines Pilot­projektes zur Abdeckung der Ausgaben für das Wohnen im eigenen Heim beim Harmonisierten Verbraucher­preisindex (HVPI) war es erforderlich, einen Preisindex für Bauland zu entwickeln. Hierfür wurden die Ergebnisse der Statistik …

Publikation

Datum: 15. März 2005 Strukturentwicklung des Bauge­werbes und Be­deutung kleinerer Unter­nehmen

In diesem Beitrag wird zunächst die langfristige Entwicklung des Baugewerbes seit 1995 anhand der Ergebnisse der jährlichen Kostenstruktur- und Investitionsstatistiken bei größeren Unternehmen aufgezeigt. Anschließend folgt die Darstellung von …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2004 Zensustest – Ergeb­nisse der Gebäude- und Wohnungs­zählung

In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Testerhebungen zu einer postalischen Befragung der Gebäude­eigentümer zu Gebäude- und Wohnungs­angaben ausführlich dargestellt und analysiert. Dazu werden zunächst die Ausgangsvoraussetzungen beschrieben, …

Publikation

Datum: 15. März 2006 Zur Entwicklung eines Bau­kosten­index

In diesem Beitrag wird das Konzept des Baukosten­index für Deutschland vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei zunächst die methodischen Problem­stellungen und Vorgaben bei der Konzipierung, die Auswahl und Implementierung vorhandener amtlicher …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2008 Neuberechnung der Baupreis­indizes auf Basis 2005

Dieser Beitrag berichtet über die Umstellung der Baupreis­indizes auf das Basisjahr 2005. Diese erfolgt wie bei allen anderen Preisindizes in der Regel alle fünf Jahre, damit die Baupreis­indizes repräsentativ sind für die in der Bau­wirtschaft …