Expertensuche

1 bis 10 von 36 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 029 vom 22. Januar 2025 Mikrozensus 2025 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 % der Bevölkerung

...Die bisherige Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 wird schrittweise abgelöst und die überarbeiteten Bevölkerungszahlen werden dann in die Eckwerte für die Hochrechnung der Mikrozensus-Ergebnisse übernommen. Die Erstergebnisse des Mikrozensus 2024 sowie die Endergebnisse des Mikrozensus 2023 werden mit Eckwerten auf Basis des Zensus 2022 hochgerechnet und voraussichtlich Ende Mai 2025 veröffentlicht. Zeitgleich sollen auch die revidierten Mikrozensus-Endergebnisse für 2021 und 2022 veröffentlicht werden. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N028 vom 13. Juni 2024 Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern

...Die Söhne lassen sich mit dem Auszug etwas mehr Zeit: Im Alter von 25 Jahren lebten im Jahr 2023 noch jeder Dritte (33 %) bei den Eltern. Bei den Töchtern war es gut jede fünfte (21 %)....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...In Deutschland ist die Erwerbslosenquote der Jugendlichen in den vergangenen drei Jahren wieder gesunken und war mit 5,9 % im Jahr 2023 so niedrig wie zuletzt nur im Jahr 2019 (5,8 %). Innerhalb der vergangenen 20 Jahre hat sich die Jugenderwerbslosigkeit hierzulande fast halbiert (2003: 11,0 %). Dank dualem System: Deutschland auch 2023 EU-weit mit niedrigster Jugenderwerbslosigkeit Wie in den Vorjahren war Deutschland auch 2023 das Land mit der niedrigsten Jugenderwerbslosenquote in der Europäischen Union (EU). ...

Publikation

Datum: 2. April 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Haushalte und Familien - Erstergebnisse 2023

...Der Bericht enthält Erstergebnisse des Mikrozensus zu Haushalten und Familien für das Jahr 2023. Inhalte dazu finden Sie auch über das Datenbankangebot GENESIS-Online im Themenbereich 12211. Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek....

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 27 vom 2. Juli 2024 20,3 % der Menschen in Deutschland leben allein

...Anteil im Jahr 2023 deutlich über EU-Durchschnitt von 16,1 %...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N016 vom 24. April 2024 Gender Pension Gap 2023: Alterseinkünfte von Frauen 27,1 % niedriger als die von Männern

...Gut jede fünfte Frau ab 65 Jahren gilt als armutsgefährdet Aufgrund ihres geringeren Einkommens sind Frauen im Alter wesentlich häufiger armutsgefährdet als Männer. So fiel die Armutsgefährdungsquote bei Frauen ab 65 Jahren im Jahr 2023 mit 20,8 % höher aus als bei den gleichaltrigen Männern (15,9 %). Eine Person gilt nach der EU-Definition für EU-SILC als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 % des mittleren Äquivalenzeinkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2023 lag der Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland bei 15 715 Euro netto im Jahr (1 310 Euro netto im Monat). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N022 vom 27. Mai 2024 Knapp ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte ist 55 Jahre und älter

...Anteil ausländischer Ärztinnen und Ärzten deutlich gestiegen In der Human- und Zahnmedizin ist der Anteil ausländischer Ärztinnen und Ärzte deutlich gestiegen. Gut 12 % oder 62 000 Ärztinnen und Ärzte hatten 2023 keine deutsche Staatsangehörigkeit. Zehn Jahre zuvor waren es noch 7 % oder 29 000. Zum Vergleich: Bei den Erwerbstätigen insgesamt lag der Anteil jener mit ausländischer Staatsangehörigkeit 2023 bei knapp 15 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N021 vom 22. Mai 2024 59 % der 18- bis 24-Jährigen sind in Schule, Ausbildung oder Studium

In der Debatte über eine mögliche Wehrpflicht oder einen verpflichtenden Gesellschaftsdienst geraten die soziale Situation und das gesellschaftliche Engagement junger Menschen in den Fokus. Die Mehrzahl der 18- bis 24-Jährigen geht noch zur Schule, …

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 20 vom 14. Mai 2024 49 % der Bevölkerung leben in Familien – Anteil gesunken

Immer weniger Menschen in Deutschland leben in Familien. Im Jahr 2023 traf dies auf 49 % der Bevölkerung beziehungsweise 41,3 Millionen Menschen hierzulande zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags der Familie …