Expertensuche

1 bis 10 von 56 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 1. Oktober 2024 Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland zwischen 1990 und 2023: Angleichung oder Verfestigung der Unterschiede?

...Oktober 1990 löste vor allem in Ost­deutschland starke demografische Veränderungen aus. Rück­läufige Geburten­zahlen, Abwanderung überwiegend junger Menschen in die westlichen Bundes­länder sowie steigende Lebens­erwartung beschleunigten die demografische Alterung der ost­deutschen Bevölkerung. In West­deutschland haben dagegen die stärkere Zu­wanderung aus dem Ausland sowie die Zuzüge aus den neuen Bundes­ländern die Alterung verlangsamt. ...

Artikel

Datum: 6. August 2024 Staats- und Gebietssystematik

...Die aktuelle Staats- und Gebiets­systematik basiert auf zwei vom Auswärtigen Amt herausgegebenen Verzeichnissen, dem Länder­verzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und auf dem Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, jeweils in der letzten gültigen Fassung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 465 vom 10. Dezember 2024 Sterbefallzahlen im November 2024 um 3 % unter dem mittleren Wert der Vorjahre

...Im November wurde dort in den meisten Ländern keine Abweichung ("no excess") von den erwartbaren Entwicklungen festgestellt. In einzelnen Wochen gab es geringe Abweichungen ("low excess") in Dänemark und Griechenland. Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der aktuellen Sterbefallauswertung für das Jahr 2024 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N047 vom 1. Oktober 2024 Abwanderung junger Menschen aus ostdeutschen Bundesländern hält an

...Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter in Sachsen mit 57,1 % am niedrigsten Die jahrzehntelange Abwanderung gerade jüngerer Menschen aus den ostdeutschen Ländern trägt zu einer schnelleren Alterung der Bevölkerung bei. Der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter (18 bis 64 Jahre) ist niedriger als in den westdeutschen Ländern. Waren nach Ergebnissen des Zensus 2022 in den ostdeutschen Ländern (ohne Berlin) 57,5 % der Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahre alt, so lag der Anteil in den westdeutschen Ländern mit 61,6 % deutlich höher. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 424 vom 12. November 2024 Sterbefallzahlen im Oktober 2024 mit +2 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Im Oktober wurde dort in den meisten Ländern keine Abweichung ("no excess") von den erwartbaren Entwicklungen festgestellt. In einzelnen Wochen gab es geringe Abweichungen ("low excess") in Italien und Österreich. Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der aktuellen Sterbefallauswertung für das Jahr 2024 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne

...Bei Frauen mit Einwanderungsgeschichte ist die Erwerbsquote insgesamt niedriger. Besonders niedrig ist sie bei jenen Frauen, die nicht aus Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums, der Schweiz oder aus angelsächsischen Ländern kommen: Von ihnen sind 54,7 % auf dem Arbeitsmarkt aktiv – fast 20 Prozentpunkte weniger als bei ihren männlichen Altersgenossen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 395 vom 15. Oktober 2024 Sterbefallzahlen im September 2024 mit +2 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Im September wurde dort in den meisten Ländern keine Abweichung ("no excess") von den erwartbaren Entwicklungen festgestellt. In einzelnen Wochen gab es geringe Abweichungen ("low excess") in Italien, Norwegen, und Slowenien. Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der aktuellen Sterbefallauswertung für das Jahr 2024 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 341 vom 10. September 2024 Sterbefallzahlen im August 2024 mit +2 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Im August wurde dort in den meisten Ländern keine Abweichung ("no excess") von den erwartbaren Entwicklungen festgestellt. In einzelnen Wochen gab es maximal moderate Abweichungen ("moderate excess") in Italien, Spanien, Griechenland, Slowenien und der Schweiz. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 247 vom 27. Juni 2024 Nettozuwanderung 2023 mit 663 000 Personen deutlich gesunken

...Diese ging im Vergleich zum Vorjahr um 72 % zurück (2023: +330 000 Personen, 2022: +1 176 000 Personen). Aus europäischen Ländern gab es im Jahr 2023 insgesamt 40 % weniger Zuzüge und 5 % mehr Fortzüge als 2022. Weniger Zuzüge als im Vorjahr kamen 2023 neben der Ukraine vor allem aus Rumänien mit -7 % sowie aus Bulgarien mit -14 % (-15 000 bzw. -10 000 gegenüber 2022). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 264 vom 9. Juli 2024 Sterbefallzahlen im Juni 2024 im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Im Juni wurde dort in den meisten Ländern keine Abweichung ("no excess") von den erwartbaren Entwicklungen festgestellt. In einzelnen Wochen gab es geringe Abweichungen ("low excess") in Griechenland, Portugal, in der Schweiz sowie auf Zypern. ...