Expertensuche

1 bis 20 von 92 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 21. August 2024 Lebenserwartung und Sterblichkeit

...Zuletzt hat sich der Anstieg der Lebenserwartung jedoch verlangsamt - im Zuge der Corona­pandemie kam es zu einem leichten Rückgang. In Zukunft wird jedoch mit einem weiteren Anstieg der Lebenserwartung gerechnet. In der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung wurden dazu drei Annahmen getroffen. Der Anstieg der Lebenserwartung bei Geburt bis 2070 fällt darin unterschiedlich stark aus. Für Männer wurde eine Spanne von +4 bis +8 Jahren angenommen, für Frauen von +3 bis +7 Jahren. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 017 vom 14. Januar 2025 1,0 Millionen Sterbefälle im Jahr 2024

...Sterbefallzahlen trotz Alterungseffekt im Jahr 2024 weiter gesunken Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung wird seit mehr als 20 Jahren mit einer jährlich steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet. Gleichzeitig stieg die Lebenserwartung vor Beginn der Corona-Pandemie tendenziell an. Der Effekt der steigenden Lebenserwartung schwächte damit den Alterungseffekt ab. In den Pandemiejahren 2020 bis 2022 war der Anstieg der Sterbefälle stärker ausgeprägt als in fast allen Jahren zuvor, die Lebenserwartung sank. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 226 vom 11. Juni 2024 Sterbefallzahlen im Mai 2024 um 1 % unter dem mittleren Wert der Vorjahre

...Aufgrund der Alterung der Bevölkerung wird beim Ausbleiben von Sondereffekten mit einem Anstieg der Sterbefälle von Jahr zu Jahr gerechnet....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 191 vom 14. Mai 2024 Sterbefallzahlen im April 2024 um 6 % unter dem mittleren Wert der Vorjahre

...Aufgrund der Alterung der Bevölkerung wird beim Ausbleiben von Sondereffekten mit einem Anstieg der Sterbefälle von Jahr zu Jahr gerechnet....

Publikation

Datum: 28. Mai 2025 Statistischer Bericht - Schutzsuchende - 2023

Ergebnisse des Ausländerzentralregisters.

Der Statistische Bericht enthält Daten zu Schutzstatus, Alter, Geschlecht, Aufenthaltsdauer und Alter bei Einreise von Schutzsuchenden jeweils zum 31. Dezember des Berichtsjahres. Diese Merkmale der …

Artikel

Datum: 2. März 2023 Einwanderungsgeschichte - Hintergrundpapier

...Hier wird außer­dem auch ein ein­seitiger Migrations­hintergrund einge­schlossen, das heißt das Migrations­merkmal eines Eltern­teils ist aus­reichend, damit in Deutschland gebo­rene Nach­kommen zur Gruppe der Bevöl­kerung mit Migrations­hinter­grund gerechnet werden. Die zeitliche Grenze der Ein­wanderung vor beziehungsweise seit 1950 findet in der bis­herigen Definition des Migrations­hinter­grundes nur zur Abgrenzung von Vertrie­benen und Aus­siedler/-innen Anwendung. ...

Publikation

Datum: 22. Mai 2025 Statistischer Bericht - Schutzsuchende - 2022

Ergebnisse des Ausländerzentralregisters.

Der Statistische Bericht enthält Daten zu Schutzstatus, Alter, Geschlecht, Aufenthaltsdauer und Alter bei Einreise von Schutzsuchenden jeweils zum 31. Dezember des Berichtsjahres. Diese Merkmale der …

Publikation

Datum: 21. August 2024 Qualitätsbericht - Sterbetafeln

Basierend auf der Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (bzw. auf einem Zensus) und der Statistik der Sterbefälle werden altersspezifische Sterbewahrscheinlichkeiten ermittelt. Diese werden auf einen (hypothetischen) Geburtsjahrgang von 100 000 …

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte - Endergebnisse 2023

Suchen Sie Zahlen zum Thema Migration und Integration?

Der Statistische Bericht zur Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte bietet Ihnen Zahlen für einen faktenbasierten fachlichen Diskurs zum Thema.

Die Inhalte dazu finden sie auch über die …

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte - Erstergebnisse 2024

Suchen Sie Zahlen zum Thema Migration und Integration?

Der Statistische Bericht zur Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte bietet Ihnen Zahlen für einen faktenbasierten fachlichen Diskurs zum Thema.

Die Inhalte dazu finden sie auch über die …

Artikel

Datum: 20. April 2023 Hinweise zu methodischen Effekten in der Zeitreihe

...Ab 1991 bis zum Jahr 2010 werden die Ergeb­nisse des Mikrozensus unter Verwendung von fort­ge­schriebe­nen Ergebnissen auf Basis der Volksz­ählung 1987 und der Daten des zentralen Ein­wohner­registers der ehe­maligen DDR vom 3. Oktober 1990 hoch­gerechnet. Ab dem Jahr 2011 verwendet der Mikrozensus die Bevöl­kerungs­fort­schreibung auf Basis des Zensus 2011 als Hoch­rechnungs­rahmen. Daher ist ein Vergleich zwischen diesen beiden Zeit­räumen nicht möglich. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 011 vom 9. Januar 2024 1,02 Millionen Sterbefälle im Jahr 2023

...Sterbefallzahlen trotz Alterungseffekt im Jahr 2023 gesunken  Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung wird seit mehr als 20 Jahren mit einer jährlich steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet. Gleichzeitig stieg die Lebenserwartung vor Beginn der Corona-Pandemie tendenziell an. Der Effekt der steigenden Lebenserwartung schwächte damit den Alterungseffekt ab. In den Pandemiejahren 2020 bis 2022 war der Anstieg der Sterbefälle dann stärker ausgeprägt als in fast allen Jahren zuvor, die Lebenserwartung sank (siehe Pressemitteilung Nr. 293 vom 25. ...

Publikation

Datum: 10. Januar 2025 Qualitätsbericht - Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022) - 2023

Die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes wird geführt, um die Zahl und die Zusammensetzung der Bevölkerung sowie ihre Veränderung festzustellen. Unter anderem wird die Einwohnerzahl auf Gemeindeebene ermittelt. Nach § 5 BevStatG werden dafür die in …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 293 vom 25. Juli 2023 Lebenserwartung während der Pandemie um 0,6 Jahre gesunken

...Etwa 140 000 bis 200 000 zusätzliche Sterbefälle in den drei Pandemiejahren Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung wird seit mehr als 20 Jahren mit einer jährlich steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet. Gleichzeitig stieg die Lebenserwartung vor Beginn der Corona-Pandemie jedoch tendenziell an. Der Effekt der steigenden Lebenserwartung schwächte damit den Alterungseffekt ab. Bei gleichzeitigem Wirken beider Effekte stiegen die Sterbefallzahlen vor Beginn der Pandemie jährlich um durchschnittlich 1 bis 2 %. ...

Publikation

Datum: 23. Mai 2024 Qualitätsbericht - Statistik über Schutzsuchende

Die Statistik über Schutzsuchende basiert auf den administrativen Daten des Ausländerzentralregisters (AZR). Das AZR dient allen Behörden, die mit asyl- und ausländerrechtlichen Verwaltungsaufgaben betraut sind, als zentrale Informationsplattform. …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 012 vom 10. Januar 2023 1,06 Millionen Sterbefälle im Jahr 2022

...Anstieg der Sterbefallzahlen geht auch im Jahr 2022 über den Alterungseffekt hinaus Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung wird seit etwa 20 Jahren mit einer jährlich steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet. Gleichzeitig stieg die Lebenserwartung vor Beginn der Corona-Pandemie jedoch tendenziell an. Der Effekt der steigenden Lebenserwartung schwächte damit den Alterungseffekt ab. Bereits in den ersten beiden Pandemiejahren war der Anstieg der Sterbefälle stärker ausgeprägt als in fast allen Jahren zuvor. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 313 vom 26. Juli 2022 Lebenserwartung in Deutschland seit Beginn der Pandemie gesunken

...Etwa 70 000 bis 100 000 zusätzliche Sterbefälle in den ersten beiden Pandemiejahren  Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung wird seit etwa 20 Jahren mit einer jährlich steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet. Gleichzeitig stieg die Lebenserwartung vor Beginn der Corona-Pandemie jedoch tendenziell an. Der Effekt der steigenden Lebenserwartung schwächte damit den Alterungseffekt ab. Bei gleichzeitigem Wirken beider Effekte stiegen die Sterbefallzahlen vor Beginn der Pandemie jährlich um durchschnittlich 1 bis 2 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 410 vom 27. September 2022 Bevölkerung Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen

...Korrekturen entstehen, wenn Meldebehörden oder Standesämter zuvor mitgeteilte Datensätze vervollständigen oder berichtigen. Die dargestellten Bevölkerungszahlen sind auf Basis des Zensus 2011 gerechnet. Sobald Ende 2023 die Ergebnisse des Zensus 2022 mit Stichtag 15. Mai veröffentlicht werden, werden die Ergebnisse auf Basis des Zensus 2011 revidiert. Berechnungsbasis wird dann der Zensus 2022 sein. ...

Artikel

Datum: 15. April 2019 Nacherfassungen im Ausländerzentralregister

...Meldestatusänderungen, die einer zuständigen Behörde bekannt werden, sind nach § 6 des AZR-Gesetzes generell unverzüglich an die registerführende Behörde zu melden. Mit einer gewissen Anzahl an Nachmeldungen muss dennoch gerechnet werden, da z.B. Behörden erst nach einem Ereignis von dessen Stattfinden Kenntnis erlangen und dieses rückwirkend an das Register melden. Das vermehrte Auftreten von Nacherfassungen in den Jahren 2016, 2017 und 2018 ist hingegen auf Sondereffekte zurückzuführen. ...

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Die Babyboomer: auf dem Gipfel der demografischen Welle

Der größte Babyboomer-Jahrgang 1964 wird im Jahr 2024 sechzig Jahre alt. Der Gipfel der sogenannten demografischen Welle erreicht somit Ende der 2020er-Jahre das Rentenalter. Wie kam es zu dem Phänomen der Babyboomer? Wer gehört eigentlich dazu? Der …