Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
...Dazu beigetragen hat neben mehrfachen Anhebungen des Mindestlohns auch der Arbeitskräftemangel, der für steigende Löhne sorgte. Die positive Einkommensentwicklung der letzten Jahre hat allerdings keine substanzielle Veränderung beim Armutsrisiko bewirkt. 2022 lebten laut den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) etwa 15 % der Haushalte unterhalb der Armutsrisikoschwelle, die für einen Ein-Personen-Haushalt bei rund 1 200 Euro Haushaltsnettoeinkommen im Monat und für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Kind bei 2 160 Euro lag. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N065 vom 14. Dezember 2023 Fakten zum Fest: Die Hälfte aller Familien in Deutschland sind Ein-Kind-Familien
Weihnachten gilt traditionell als Fest der Familie. Im Jahr 2022 lebten in Deutschland rund 11,9 Millionen Familien mit Kindern unter einem Dach, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Dabei machten die insgesamt 5,9 Millionen …
Publikation
Datum: 2. April 2024 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2023
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 31. März 2023 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2022
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 412 vom 2. September 2021 43 % der Erwerbstätigen arbeiteten 2020 in den Branchen der kritischen Infrastruktur
...Sie können dabei zum Beispiel in einem abhängigen Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer/-innen einschließlich Soldatinnen und Soldaten), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, einen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Familienmitglieds mitarbeiten, ohne dafür Lohn und Gehalt zu beziehen. Dabei gelten auch Personen als erwerbstätig, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z. B. wegen Urlaub oder Krankheit). Weitere Definitionen zu den hier verwendeten Begriffen bietet ein Glossar im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...
Publikation
Datum: 15. März 2008 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung – eine empirische Analyse für Deutschland
...-Volkswirt Max Friedrich Steinhardt hat an der Universität Hamburg seine Diplomarbeit zum Thema "Arbeitsmarkt und Migration - eine empirische Analyse der Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung für Deutschland“ verfasst, die mit dem vom Statistischen Bundesamt ausgelobten Gerhard-Fürst-Preis 2007 ausgezeichnet wurde. Der Beitrag stellt die Diplomarbeit näher vor. ...
Publikation
Datum: 10. März 2021 Datenreport 2021 - Kapitel 1: Bevölkerung und Demografie
Auszug aus dem Datenreport 2021 - Kapitel 1: Bevölkerung und Demografie.
1.1 Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung
1.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund
1.3 Binnenwanderung
Publikation
Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus
Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …
Publikation
Datum: 31. Januar 2023 Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2021 - Fachserie 1 Reihe 2.2 - 2021 (Endergebnisse) - (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ihrer Teilgruppen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander und im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund …
Publikation
Datum:
15. Juli 2010
Historischer Beitrag: Die Volkszählungen, ihre Stellung zur Wissenschaft und ihre Aufgabe in der Geschichte – Ein Vortrag von 1862
Dieser erstmals 1862 erschienene Beitrag beschreibt die Geschichte der Volkszählungen und ihre sich wandelnde Bedeutung für Staat und Wissenschaft. Dabei wird ein Bogen über mehr als vier Jahrtausende gespannt – beginnend mit der Volkszählung im Jahr …
Publikation
Datum: 28. Juli 2020 Angaben zur Krankenversicherung - (Ergebnisse des Mikrozensus) - Fachserie 13 Reihe 1.1 - 2019
Ausgewählte Ergebnisse zum Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung aus der 1%-Befragung des Mikrozensus 2019.
Korrigierte Ausgabe vom 15. September 2020
Ältere Ausgaben dieser Publikationen finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Publikation
Datum: 16. November 2016 Qualitätsbericht - Zensus 2011
Primäres Ziel des Zensus ist die Ermittlung der Einwohnerzahl für jede Gemeinde. Darüber hinaus bietet der Zensus regional tief gegliederte Daten zu demografischen Grundmerkmalen, Bildung, Erwerbstätigkeit, Migrationshintergrund und …
Publikation
Datum: 15. September 2011 Die Entwicklung des Fragebogens zur Haushaltebefragung des Zensus 2011 – Ausgewählte Ergebnisse des quantitativen Feldpretests
Dieser Beitrag stellt die Rahmenbedingungen der Entwicklung des Fragebogens für die Haushaltebefragung vor und präsentiert ausgewählte Ergebnisse des Feldtests.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2011
Autor: …
Publikation
Datum: 16. November 2017 Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2010 - hochgerechnet auf Basis des Zensus 2011 - Sonderausgabe der Fachserie 1 Reihe 2.2 - 2010
Die Sonderausgaben der Fachserie 1 Reihe 2.2 von 2005 bis 2010 geben einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ihrer Teilgruppen. Die Besonderheit gegenüber der Fachserie ist, dass in den …
Publikation
Datum: 6. Januar 2012 Geburten in Deutschland - Broschüre - Ausgabe 2012
Da die Geburtenentwicklung einer der wichtigsten Faktoren des demografischen Wandels in Deutschland ist, sind statistische Kennzahlen zu Geburten in der politischen Diskussion ständig präsent. Die Neuauflage der Broschüre „Geburten in Deutschland“ …
Publikation
Datum: 15. Juli 2011 Historischer Beitrag: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Beruf und Fruchtbarkeit
Der hauptsächliche Grund für die Abnahme der sogenannten allgemeinen Fruchtbarkeitsziffer wurde vor 100 Jahren im Willensmoment gesehen, "dem vorzugsweise die städtische, besonders die großstädtische Bevölkerung die meisten Zugeständnisse macht“, …
Publikation
Datum: 2. August 2018 Alleinerziehende - Tabellenband zur Pressekonferenz am 02.08.2018 in Berlin Ergebnisse des Mikrozensus - 2017
Der vorliegende Tabellenband bietet vertiefendes Material methodischer Hinweise und ausführlicher Tabellen. Für Nutzerinnen und Nutzer, die sich über Alleinerziehende und über die Situation von Familien im allgemeinen informieren möchten, ist er …
Publikation
Datum: 27. September 2022 Integrationsindikatoren 2005 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Integrationsindikatoren sind Bestandteil der regelmäßigen Integrationsberichterstattung der Bundesregierung. Mit dem vorliegenden Tabellenband stehen die Indikatoren ab 2005 zur Verfügung. Für die Jahre 2005 bis 2010 wurden für die …
Publikation
Datum: 7. November 2013 Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012
Der Fachbericht „Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland“ bietet eine Fülle von Informationen zu den Themen Geburtenentwicklung, Kinderlosigkeit, Erwerbstätigkeit der Eltern und zur Situation kinderreicher Familien.