Expertensuche
Publikation
Datum: 9. Mai 2025 Statistische Wochenberichte - Bevölkerung und Arbeit - 19. KW/2025
Statistische Wochenberichte mit den Themenschwerpunkten Bevölkerung und Arbeit als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu …
Publikation
Datum: 9. Mai 2025 Statistische Wochenberichte - Gesamtpaket - 19. KW/2025
Vollständige Version der Statistischen Wochenberichte als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den Entwicklungen in fast …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
...Altersarmut ist das Ergebnis aus niedrigeren Alterseinkommen, die sich u.a. aus längeren Phasen von Arbeitslosigkeit in der Berufsbiografie ergeben – dies gilt vor allem für Ostdeutsche, bei denen in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen 24 % von Armut bedroht sind. In Gesamtdeutschland betrug das Armutsrisiko bei dieser Gruppe rund 17 %. ...
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Geflüchteten
Der Beitrag präsentiert vertiefte Analysen über den Zusammenhang zwischen raumstrukturellen sowie arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und der Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Genutzt wird …
Publikation
Datum: 2. April 2024 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2023
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 23. Mai 2024 Qualitätsbericht - Statistik über Schutzsuchende
Die Statistik über Schutzsuchende basiert auf den administrativen Daten des Ausländerzentralregisters (AZR). Das AZR dient allen Behörden, die mit asyl- und ausländerrechtlichen Verwaltungsaufgaben betraut sind, als zentrale Informationsplattform. …
Publikation
Datum: 16. Mai 2024 Demographische Standards - Ausgabe 2024
Die Demographischen Standards sind eine gemeinsame Empfehlung des Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) sowie des Statistischen Bundesamtes. Die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 069 vom 29. November 2022 Fluchtmigration trägt seit Ende 2014 zu Bevölkerungswachstum in Deutschland bei
...Demnach waren im Oktober 2022 hierzulande rund 443 000 erwerbsfähige Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit in den Jobcentern und Arbeitsagenturen registriert, weniger als die Hälfte davon (197 000) waren arbeitslos. Methodische Hinweise: Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in einem Zeitraum ergibt sich zum einen aus den Geburten und Sterbefällen, zum anderen aus den Zu- und Fortzügen, die die Standesämter beziehungsweise Meldebehörden den Statistischen Ämtern mitteilen. ...
Publikation
Datum: 31. März 2023 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2022
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 15. Januar 2013 Erhebung, Aufbereitung und Zusammenführung der Erwerbsregisterdaten im Zensus 2011
Statt als traditionelle Volkszählung erfolgte der Zensus 2011 in Deutschland erstmals in einem überwiegend registergestützten Verfahren. Bei diesem Verfahren werden vorhandene Daten aus Verwaltungsregistern genutzt und mit einer ergänzenden …
Publikation
Datum: 5. August 2022 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2021
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 26 vom 27. Juni 2017 Erwerbstätige sind im Durchschnitt 43 Jahre alt
Im Jahr 2015 waren Erwerbstätige ab 15 Jahre durchschnittlich 43,4 Jahre alt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen in den letzten 25 Jahren um 4,6 Jahre angestiegen ist (1991: …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020
Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 44 vom 1. November 2016 9 % der erwerbstätigen Männer in Teilzeitarbeit
9 % der erwerbstätigen Männer zwischen 20 und 64 Jahren arbeiteten 2015 in Teilzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltmännertages am 3. November mitteilt, lag Deutschland im europäischen Vergleich damit an achter Stelle. …
Publikation
Datum: 1. September 2021 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2020
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 15. März 2005 Regionale Mortalitätsunterschiede in Baden-Württemberg
Die an der Universität Mannheim entstandene Diplomarbeit "Regionale Mortalitätsunterschiede in Baden-Württemberg“ wurde mit dem Gerhard-Fürst-Preis ausgezeichnet. Der Beitrag stellt die Diplomarbeit näher vor.
Was sind die Gründe für die zum Teil …
Publikation
Datum: 13. Dezember 2023 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte - Vorabergebnisse Erstes Halbjahr 2023
Mit dem vorliegenden Halbjahresbericht werden bereits im Erhebungsjahr des Mikrozensus vorab erste Einblicke in ausgewählte Ergebnisse der Erhebung gegeben. Diese Vorabergebnisse werden bis zur Bereitstellung der ersten Ergebnisse (voraussichtlich im …
Publikation
Datum: 31. Januar 2023 Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2021 - Fachserie 1 Reihe 2.2 - 2021 (Endergebnisse) - (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ihrer Teilgruppen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander und im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund …
Publikation
Datum: 13. Juni 2018 Aktueller Geburtenanstieg und seine Potenziale
Die Anzahl der Geburten nahm in Deutschland seit 2012 jedes Jahr zu. Mit rund 792 000 Neugeborenen kamen im Jahr 2016 zwar immer noch etwa 100 000 Babys weniger zur Welt als 1990, jedoch ist die Wende zu mehr Geburten bemerkenswert und Anlass, ihre …
Publikation
Datum: 2. September 2020 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2019
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 15. September 2005 Daten der amtlichen Statistik für die sozioökonomische Modellierung
Der demografische Wandel in Deutschland stellt die Gesellschaft vor soziale und ökonomische Herausforderungen, die in der Vergangenheit ohne Beispiel sind und eine in die Zukunft gerichtete Betrachtung erfordern. Mit Hilfe von sozioökonomischen …
Publikation
Datum: 13. Dezember 2023 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund - Vorabergebnisse Erstes Halbjahr 2023
Mit dem vorliegenden Halbjahresbericht werden bereits im Erhebungsjahr des Mikrozensus vorab erste Einblicke in ausgewählte Ergebnisse der Erhebung gegeben. Diese Vorabergebnisse werden bis zur Bereitstellung der ersten Ergebnisse (voraussichtlich im …
Publikation
Datum: 15. März 2008 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung – eine empirische Analyse für Deutschland
...Zur Schätzung der Zuwanderungseffekte wird mit dem Skill Group Approach von Borjas ein relativ neuer Ansatz der empirischen Migrationsforschung angewendet, welcher die Auswirkungen der Zuwanderung auf die Löhne und die Arbeitslosigkeit inländischer Arbeitnehmer auf Basis von Qualifikationsgruppen untersucht. Der Ansatz reagiert auf die Notwendigkeit, die Heterogenität des Produktionsfaktors Arbeit in der empirischen Analyse der Zuwanderungseffekte zu berücksichtigen. ...
Publikation
Datum: 15. August 2012 Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010
Ziel des Beitrags ist es, die Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund differenziert darzustellen und Zusammenhänge aufzuzeigen, die dieses hohe Armutsrisiko verursachen oder verstärken können.
Auszug aus der Publikation "WISTA – …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2018
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 16. April 2018 Beim Fragebogen-"TÜV" – Evaluierung des Fragebogens der Haushaltsstichprobe des Zensus 2011
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, alle zehn Jahre einen Zensus durchzuführen. Somit findet 2021 auch in Deutschland wieder eine registergestützte Volkszählung statt. Die Evaluierung des Fragebogens der Haushaltsstichprobe …
Publikation
Datum: 15. August 2003 Ergebnisse des Mikrozensus 2002
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus 2002, die nur einen kleinen Ausschnitt aus dem sehr breiten Informationspotenzial des Mikrozensus darstellen können. Da die laufende Berichterstattung über den Stand …
Publikation
Datum: 8. Mai 2024 Statistischer Bericht - Frauen nach Zahl der geborenen Kinder - Endergebnisse des Mikrozensus 2022
In Ergänzung zur Geburtenstatistik erhebt der Mikrozensus Angaben der Frauen zur Zahl der geborenen Kinder. Im Unterschied zum üblichen Konzept des Mikrozensus geht es dabei um die leiblichen Kinder der Frau, unabhängig davon, ob sie im Haushalt der …
Publikation
Datum: 7. Dezember 2018 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2017
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 28. Juli 2020 Angaben zur Krankenversicherung - (Ergebnisse des Mikrozensus) - Fachserie 13 Reihe 1.1 - 2019
Ausgewählte Ergebnisse zum Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung aus der 1%-Befragung des Mikrozensus 2019.
Korrigierte Ausgabe vom 15. September 2020
Ältere Ausgaben dieser Publikationen finden Sie in der Statistischen Bibliothek.