Expertensuche
1 bis 30 von 175 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Artikel
Datum: 5. August 2025 Auswertung der unterjährigen Sterbefallzahlen seit 2020
...Im Februar betrug die Differenz zum mittleren Wert der vier Vorjahre insgesamt +10 %. Im März 2025 ging der Unterschied zum Vergleichswert etwas zurück und betrug noch +5 %. Die erhöhten Sterbefallzahlen ab Ende Januar traten zeitgleich mit einer vergleichsweise starken Verbreitung von Atemwegserkrankungen auf. ...
Artikel
Datum: 17. Juli 2025 Der dritte Geburtenrückgang im vereinigten Deutschland
...Die Geburtenzahl stieg bis 2016 auf 792 141, was einem Zuwachs um 20 % gegenüber 2011 entsprach. Dieser steigende Trend kam allerdings im Jahr 2017 zum Stoppen. Zuerst gingen zwischen 2017 und 2020 die Geburten der ersten Kinder zurück, die rund 47 % zu allen Lebendgeborenen beitragen. Die Geburten der zweiten und weiteren Kinder stagnierten noch bis 2021 auf einem relativ hohen Niveau. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 259 vom 17. Juli 2025 Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab
...Im Vergleich zum Vorjahr sank die Geburtenziffer im Jahr 2024 in allen Bundesländern. Den stärksten Rückgang verzeichnete Thüringen. Hier ging die Geburtenziffer um 7 % von 1,33 Kindern je Frau im Jahr 2023 auf 1,24 im Jahr 2024 zurück. Am geringsten sank sie in Baden-Württemberg: um 1 % von 1,41 Kindern je Frau im Jahr 2023 auf 1,39 im Jahr 2024. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 228 vom 26. Juni 2025 Rund 129 300 Ehescheidungen im Jahr 2024
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl damit ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres (+0,3 % oder 329 Scheidungen), als der niedrigste Stand seit der deutschen Vereinigung erreicht wurde. Im langjährigen Trend ging die Zahl der Scheidungen mit Ausnahme weniger Jahre seit dem Jahr 2003 zurück (2024: -39,6 %). Die Zahl der Eheschließungen ist langfristig ebenfalls rückläufig. 2024 wurden 349 200 Ehen geschlossen, das waren 3,3 % oder 11 800 weniger als 2023. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 145 vom 15. April 2025 Grippewelle prägt Entwicklung der Sterbefallzahlen im 1. Quartal 2025
...Im Februar 2025 starben dann deutlich mehr Menschen als in den vier Vorjahren, die Differenz zum Vergleichswert betrug in diesem Monat insgesamt +9 %. Im März 2025 ging der Unterschied zum Vergleichswert etwas zurück und betrug noch +5 %....
Artikel
Datum: 6. September 2024 Ehen im Wandel
...Nach der deutschen Vereinigung ging die Zahl der Eheschließungen zunächst zurück - von etwa 450 000 Eheschließungen im Jahr 1991 bis auf 369 000 im Jahr 2007. 2023 wurden in Deutschland 360 979 Ehen geschlossen (einschließlich der gleichg‑eschlechtlichen Eheschließungen). ...
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Migration in Zeiten des demografischen Wandels
...Nach einer Abschwächungsphase von 2004 bis 2009 stieg der Saldo in den Folgejahren erneut an und erreichte in 2015 einen ersten Höhepunkt (Saldo +1 139 000 Personen). In den Jahren danach ging der Saldo erneut zurück, stieg aber in 2022 sehr stark an und erreichte in 2022 die höchste registrierte Nettozuwanderung innerhalb eines Berichtsjahres seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950 (Saldo +1 462 000 Personen). ...
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland zwischen 1990 und 2023: Angleichung oder Verfestigung der Unterschiede?
...Im Westen Deutschlands dagegen nahmen die Ehescheidungen nach 1990 weiterhin zu. Sie erreichten 2003 ihr Maximum. In beiden Landesteilen ging die Zahl der Ehescheidungen dann wieder zurück. 2023 wurden in den westlichen Bundesländern etwa 10 % weniger Ehen geschieden als 1990 und im Osten Deutschlands etwa 44 % weniger. Sowohl im Westen als auch im Osten hatten 2023 etwa die Hälfte der geschiedenen Paare minderjährige Kinder. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 030 vom 23. Januar 2025 Bevölkerung im Jahr 2024 um 100 000 Menschen gewachsen
...Zahl der Geburten und Sterbefälle leicht gesunken – weiterhin hohes Geburtendefizit Sowohl die Zahl der Geburten als auch die Zahl der Sterbefälle ging 2024 gegenüber dem Vorjahr um etwa 2,5 % zurück. Ausgehend von den bereits vorliegenden Meldungen der Standesämter ist für 2024 mit 670 000 bis 690 000 Geborenen zu rechnen (2023: 692 989). Die Zahl der Gestorbenen betrug rund 1,00 Millionen (2023: 1,03 Millionen; zur Zahl der Sterbefälle 2024 siehe Pressemitteilung Nr. 017 vom 14. ...
Publikation
Datum: 16. April 2025 Integrationsberichterstattung im Dashboard Deutschland – die neue Plattform Dashboard Integration
Das Dashboard Integration ist ein neuer eigenständiger Bereich des interaktiven Datenportals Dashboard Deutschland. Es stellt umfassende Informationen zur Situation eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen bereit. Das Dashboard macht alle 60 …
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Umgang mit Meldeverzug in der Wanderungsstatistik – das Berichtsmonatskonzept
An- und Abmeldungen des Wohnsitzes von Personen werden bei den Meldebehörden teilweise mit erheblicher zeitlicher Verzögerung registriert. Dadurch entsteht bei der zeitlichen Zuordnung von Wanderungsfällen in der Wanderungsstatistik ein Zielkonflikt …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N046 vom 9. September 2024 Präventionstag gegen Suizid: Jeder 100. Todesfall in Deutschland ist ein Suizid
...Deutlichster Rückgang gegenüber 2003 bei den 35- bis 44-Jährigen Die Fallzahlen in den einzelnen Altersgruppen haben sich seit 2003 unterschiedlich entwickelt. So ging die Zahl der Suizide unter jungen Menschen deutlich stärker zurück als die entsprechenden Fälle insgesamt: Starben 2003 noch gut 700 unter 25-Jährige in Deutschland durch Suizid, so waren es im vergangenen Jahr knapp 500. ...
Publikation
Datum: 15. April 2025 Qualitätsbericht - Ausländerstatistik - Ergebnisse des Ausländerzentralregisters
Nachgewiesen wird die in Deutschland aufhältige ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht, aufenthaltsrechtlichem Status, Aufenthaltsdauer, Alter, Geburtsort und -staat, Familienstand und Meldestatus.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 251 vom 27. Juni 2024 6,1 % weniger Ehescheidungen im Jahr 2023
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank die Zahl der Scheidungen gegenüber dem Vorjahr um 8 300 oder 6,1 % und damit stärker als im Jahr 2022 (-3,8 % zum Vorjahr). Im langjährigen Trend ging die Zahl der Scheidungen mit Ausnahme weniger Jahre seit dem Jahr 2003 zurück (-39,7 %) und erreichte 2023 den niedrigsten Stand seit der Deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Auch die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung nicht beeinflusst. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 174 vom 2. Mai 2024 Zahl der Geburten im Jahr 2023 auf niedrigstem Stand seit 2013
...Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten Stand seit 2013 (682 069), als zuletzt weniger als 700 000 Kinder zur Welt gekommen waren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Geburtenzahl 2023 im Vergleich zum Vorjahr (2022: 738 819 Geburten) um 6,2 % zurück. Der Rückgang war somit etwas geringer als im Jahr 2022, als im Vorjahresvergleich 7,1 % weniger Babys geboren wurden. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 20 vom 14. Mai 2024 49 % der Bevölkerung leben in Familien – Anteil gesunken
...In Großstädten mit 200 000 bis unter 500 000 Einwohnerinnen und Einwohnern ging er leicht zurück: von 46 % auf knapp 45 %. Damit lag er jeweils nach wie vor unter dem Anteil in ländlichen Gemeinden. Methodische Hinweise: Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland befragt wird. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 247 vom 27. Juni 2024 Nettozuwanderung 2023 mit 663 000 Personen deutlich gesunken
...Insgesamt war die Nettozuwanderung nach Deutschland von Personen aus dem europäischen Ausland rückläufig. Diese ging im Vergleich zum Vorjahr um 72 % zurück (2023: +330 000 Personen, 2022: +1 176 000 Personen). Aus europäischen Ländern gab es im Jahr 2023 insgesamt 40 % weniger Zuzüge und 5 % mehr Fortzüge als 2022. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 036 vom 26. Januar 2022 Bundestagswahl 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
...Weitere Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2021 waren außerdem: Ältere haben an Einfluss gewonnen: Bei der Bundestagswahl 2021 waren 39 % der Wählerinnen und Wähler 60 Jahre und älter. Das waren 3 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Bundestagswahl. Dagegen ging der Anteil der 30- bis 59-Jährigen um 2 Prozentpunkte auf 47 % und der Anteil der 18- bis 29-Jährigen um einen Prozentpunkt auf 14 % zurück. GRÜNE, SPD, CDU und CSU wurden mehr von Frauen, AfD, FDP und DIE LINKE hingegen mehr von Männern gewählt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 035 vom 25. Januar 2024 Bevölkerung wächst im Jahr 2023 um gut 0,3 Millionen Personen
...Wie in allen Jahren seit der deutschen Vereinigung fiel die Bilanz der Geburten und Sterbefälle auch 2023 negativ aus, da erneut mehr Menschen starben als geboren wurden. Geburtendefizit mit mindestens 320 000 etwa auf Vorjahresniveau Die Zahl der Geburten ging 2023 gegenüber dem Vorjahr um etwa 7 % und die Zahl der Sterbefälle um rund 4 % zurück. Ausgehend von den bereits vorliegenden Meldungen der Standesämter ist für 2023 mit 680 000 bis 700 000 Geborenen zu rechnen (2022: 738 819). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 464 vom 7. Dezember 2023 60 % der Erwachsenen leben als Paar zusammen
...Im Jahr 1996 waren noch neun von zehn Partnerschaften (91 %) im gemeinsamen Haushalt ein Ehepaar. Bis zum 1. Halbjahr 2023 ging dieser Anteil auf 84 % zurück. Besonders stark war der Rückgang der Ehepartnerschaften unter jungen Paaren: Während 1996 noch acht von zehn zusammenlebenden Paaren (80 %) verheiratet waren, bei denen die ältere Person jünger als 40 Jahre war, so waren es im 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N052 vom 29. September 2023 Bevölkerung im Erwerbsalter wird in Ostdeutschland in den nächsten 20 Jahren um 0,6 bis 1,2 Millionen Menschen abnehmen
...In den ostdeutschen Großstädten wuchs die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner von 2017 bis 2022 um 2,6 % – und damit stärker als in westdeutschen Großstädten (+1,8 %). In mittleren und kleinen Städten sowie in Landgemeinden ging sie im selben Zeitraum allerdings eher zurück. Dass es vor allem jüngere Menschen in die Großstädte zieht, macht sich bei der Entwicklung des Durchschnittsalters bemerkbar. Während dieses von 2017 bis 2022 in den Großstädten in Ost und West gleichermaßen eher stabil blieb, stieg es in mittleren und kleineren Städten sowie auf dem Land an. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N062 vom 12. Dezember 2024 22 % der Schutzsuchenden in Deutschland sind Syrerinnen und Syrer
...Für die gesamte Europäische Union (EU) liegen die Daten bis einschließlich September vor: In diesem Zeitraum gingen laut EU-Statistikbehörde Eurostat 111 000 Erstanträge auf Asyl von Syrerinnen und Syrern ein. Auch EU-weit waren sie damit die größte Gruppe unter den Asylsuchenden (16 %). Mehr als die Hälfte (52 % bzw. 57 000) dieser Anträge wurden in Deutschland gestellt. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 20 vom 16. Mai 2023 15 % der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren sind Väter
...Parallel dazu hat auch die Zahl der alleinerziehenden Väter mit minderjährigen Kindern zugenommen: um 44 % von 166 000 im Jahr 2012 auf 239 000 im Jahr 2022. Zum Vergleich: Die Zahl der alleinerziehenden Mütter ging im selben Zeitraum um 10 % zurück: von 1,48 Millionen auf 1,33 Millionen....
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 22 vom 30. Mai 2023 10,9 Millionen Kinder leben in Deutschland
...Die Geburtenzahl erreichte im Jahr 2021 mit rund 795 500 Kinder sogar den höchsten Stand seit 1997, ging allerdings im Jahr 2022 nach vorläufigen Angaben auf 738 900 Kinder zurück. In den Staaten der Europäischen Union (EU) war der durchschnittliche Anteil von Kindern an der Bevölkerung etwas höher als hierzulande: Zum Jahresbeginn 2022 betrug dieser laut EU-Statistikbehörde Eurostat 13,9 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 069 vom 29. November 2022 Fluchtmigration trägt seit Ende 2014 zu Bevölkerungswachstum in Deutschland bei
...Die Bevölkerung in Deutschland ist seit 2014 gewachsen, der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter ging jedoch zurück. Abgeschwächt wurde diese Entwicklung durch die Zuwanderung, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Am 30. Juni 2022 lebten hierzulande 2 882 000 Menschen mehr als zum Jahresende 2014. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 13 vom 28. März 2023 Frauen in der EU sind bei der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30 Jahre alt
...In einigen Staaten wie Spanien (1,19) und Malta (1,13) stagnierte die zusammengefasste Geburtenziffer nach einem länger andauernden Geburtenrückgang auf niedrigem Niveau. In einigen Staaten ging sie entsprechend dem Trend der Vorjahre weiter zurück: in Litauen auf 1,36 und in Polen auf 1,33. Und in vielen anderen Staaten zeigte sich nach jahrelang sinkender Geburtenhäufigkeit im Jahr 2021 ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, beispielsweise in Frankreich (1,84), den Niederlanden (1,62), Belgien (1,60) oder Italien (1,25). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N021 vom 22. Mai 2024 59 % der 18- bis 24-Jährigen sind in Schule, Ausbildung oder Studium
...Bei jungen Männern war der Anteil mit 9 % etwas niedriger als bei jungen Frauen mit 11 %. 64 % der 18- bis 24-Jährigen gingen einer Beschäftigung nach Ob im Praktikum, dem praktischen Teil der beruflichen Ausbildung, der studentischen Nebentätigkeit oder bereits im Vollzeitjob: Knapp zwei Drittel der 18- bis 24-Jährigen (64 %) gingen 2023 einer Beschäftigung nach. ...
Publikation
Datum: 14. August 2024 Haushalte, Familien und Lebensformen mit Einwanderungsgeschichte - Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
Das Statistische Bundesamt hat seit dem Jahr 2023 im Mikrozensus das Konzept der Einwanderungsgeschichte eingeführt und setzt es nun auch auf der Ebene von Haushalten und Lebensformen um. Der Beitrag stellt zunächst Strukturmerkmale von Haushalten …
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 27 vom 5. Juli 2022 Seit Einführung der “Ehe für alle” wurden 65 600 gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen
...Der Rückgang fiel damit stärker aus als bei Eheschließungen zwischen Männern und Frauen: Deren Zahl ging um 3,9 % zurück von 363 400 im Jahr 2020 auf 349 100 im vergangenen Jahr. Gleichgeschlechtliche Ehen werden häufiger von Frauen geschlossen 2021 wurden knapp 4 100 Ehen zwischen Männern geschlossen, 4 600 Ehen zwischen Frauen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 012 vom 10. Januar 2023 1,06 Millionen Sterbefälle im Jahr 2022
...Im November (+7 %) ging die Differenz zum mittleren Wert der Vorjahre und auch die Zahl der COVID-19-Todesfälle wieder zurück. Zum Jahresende im Dezember lagen die Sterbefallzahlen auf Basis einer Hochrechnung wieder sehr deutlich über dem Vergleichswert (+19 %), am deutlichsten in Kalenderwoche 51 (19. bis zum 25. ...