Expertensuche
1 bis 30 von 172 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Publikation
Datum: 16. Mai 2025 Statistische Wochenberichte - Gesamtpaket - 20. KW/2025
Vollständige Version der Statistischen Wochenberichte als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den Entwicklungen in fast …
Publikation
Datum: 16. Mai 2025 Statistische Wochenberichte - Bevölkerung und Arbeit - 20. KW/2025
Statistische Wochenberichte mit den Themenschwerpunkten Bevölkerung und Arbeit als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu …
Publikation
Datum: 16. April 2025 Integrationsberichterstattung im Dashboard Deutschland – die neue Plattform Dashboard Integration
Das Dashboard Integration ist ein neuer eigenständiger Bereich des interaktiven Datenportals Dashboard Deutschland. Es stellt umfassende Informationen zur Situation eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen bereit. Das Dashboard macht alle 60 …
Publikation
Datum: 14. August 2024 Haushalte, Familien und Lebensformen mit Einwanderungsgeschichte - Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
Das Statistische Bundesamt hat seit dem Jahr 2023 im Mikrozensus das Konzept der Einwanderungsgeschichte eingeführt und setzt es nun auch auf der Ebene von Haushalten und Lebensformen um. Der Beitrag stellt zunächst Strukturmerkmale von Haushalten …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Übersterblichkeit durch Corona?
Der Beitrag stellt zunächst die grundlegenden Ideen der mit dem Corona-Sonderpreis des Statistischen Bundesamtes ausgezeichneten Arbeiten vor, die sich mit der Schätzung der Übersterblichkeit in den Jahren 2020 und 2021 befassen. Dabei wurde eine …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 412 vom 2. September 2021 43 % der Erwerbstätigen arbeiteten 2020 in den Branchen der kritischen Infrastruktur
...komplexe Spezialistentätigkeiten Erwerbstätige in den Branchen der kritischen Infrastruktur 2020 Erwerbstätige nach Merkmalen Erwerbstätige in allen Wirt- schaftszwei- gen insgesamt Erwerbstätige in den Branchen der kritischen Infrastruktur Erwerbstätige in allen anderen Wirtschafts- zweigen zusammen 5 zusammen darunter in den Sektoren 1… Staat und Verwaltung 2 Gesundheit 3 Ernährung 4 1 000 % 1 000 % 1 000 % 1 000 % 1 000 % 1 000 % Insgesamt 41 594 100 17 928 100 3 371 100 5 611 100 2 896 100 23 666 100 Geschlecht männlich 22 151 53,3 8 553 47,7 1 589 47,2 1 496 26,7 1 343 46,4 13 598 57,5 weiblich 19 443 46,7 9 375 52,3 1 782 52,9 4 115 73,3 1 553 53,6 10 068 42,5 Voll-/Teilzeit nach Geschlecht 6 Vollzeittätigkeit: insgesamt 29 360 70,6 12 309 68,7 2 546 75,5 3 250 57,9 1 730 59,7 17 051 72,1 Männer 19 420 46,7 7 474 41,7 1 482 44,0 1 217 21,7 1 095 37,8 11 946 50,5 Frauen 9 941 23,9 4 836 27,0 1 064 31,6 2 033 36,2 635 21,9 5 105 21,6 Teilzeittätigkeit: insgesamt 12 234 29,4 5 619 31,3 826 24,5 2 361 42,1 1 167 40,3 6 615 28,0 Männer 2 732 6,6 1 080 6,0 108 3,2 279 5,0 249 8,6 1 652 7,0 Frauen 9 502 22,9 4 539 25,3 718 21,3 2 082 37,1 918 31,7 4 963 21,0 Anforderungsniveau der Tätigkeit 7 Helfer- und Anlerntätigkeiten 8 3 948 9,5 1 546 8,6 94 2,8 633 11,3 382 13,2 2 402 10,2 fachlich ausgerichtete Tätigkeiten 22 694 54,6 10 542 58,8 1 855 55,0 3 369 60,0 2 090 72,2 12 152 51,4 komplexe Spezialistentätigkeiten 6 629 15,9 2 879 16,1 782 23,2 650 11,6 223 7,7 3 750 15,8 hoch komplexe Tätigkeiten 8 323 20,0 2 961 16,5 640 19,0 959 17,1 201 7,0 5 362 22,7 Kind im Haushalt mind. 1 Kind unter 3 Jahren 3 038 7,3 1 279 7,1 253 7,5 383 6,8 193 6,7 1 759 7,4 mind. 1 Kind unter 6 Jahren 5 395 13,0 2 310 12,9 437 13,0 713 12,7 353 12,2 3 084 13,0 mind. 1 Kind unter 15 Jahren 11 267 27,1 4 859 27,1 901 26,7 1 554 27,7 765 26,4 6 408 27,1 mind. 1 Kind unter 18 Jahren 13 481 32,4 5 839 32,6 1 079 32,0 1 867 33,3 947 32,7 7 642 32,3 kein Kind unter 18 Jahren 28 113 67,6 12 089 67,4 2 292 68,0 3 744 66,7 1 949 67,3 16 024 67,7 Wochenarbeitszeiten Erwerbstätige in allen Wirtschafts- zweigen insgesamt Erwerbstätige in den Branchen der kritischen Infrastruktur Erwerbstätige in allen anderen Wirtschafts- zweigen zusammen 5 zusammen darunter in den Sektoren 1… Staat und Verwaltung 2 Gesundheit 3 Ernährung 4 Wochenarbeitszeit in Stunden Mill. pro Person Mill. pro Person Mill. pro Person Mill. pro Person Mill. pro Person Mill. pro Person Normalerweise geleistete Arbeitsstunden 1 438 35 624 35 124 37 183 33 96 33 814 35 Männer 848 38 332 39 63 40 57 38 52 39 517 38 Frauen 590 31 292 31 60 34 126 31 44 28 298 30 1 Zusammensetzung der Sektoren der Kritischen Infrastruktur nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige von 2008 (WZ 2008): https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Gueter-Wirtschaftsklassifikationen/klassifikation-wz-2008.html 2 WZ 2008 Code O. 3 WZ 2008 Code 20.2, 21, 32.5, 46.4, 47.7, 86.1, 86.2, 87, 88.1. 4 WZ 2008 Code 01.1, 01.2, 01.4, 01.5, 01.6, 03, 10, 46.2, 46.3, 46.9, 47.1, 47.2. 5 Einschließlich Personen, die keine Angabe zum Wirtschaftszweig ihrer Erwerbstätigkeit gemacht haben. 6 Selbsteinschätzung der Befragten. 7 Zur Erläuterung s. etwa: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodische-Hinweise/uebergreifend-MethHinweise/Anforderungsniveau-Berufe.html 8 Einschließlich Personen, die keine Angabe gemacht haben. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Die Babyboomer: auf dem Gipfel der demografischen Welle
Der größte Babyboomer-Jahrgang 1964 wird im Jahr 2024 sechzig Jahre alt. Der Gipfel der sogenannten demografischen Welle erreicht somit Ende der 2020er-Jahre das Rentenalter. Wie kam es zu dem Phänomen der Babyboomer? Wer gehört eigentlich dazu? Der …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Subjektives Wohlbefinden und demografische Ereignisse im Lebenslauf
Welche Bedeutung kommt subjektivem Wohlbefinden zur Beschreibung der Lebensqualität auf individueller Ebene und als Wohlstandsindikator auf gesellschaftlicher Ebene zu? Der Beitrag führt in das Thema ein und beschreibt Zusammenhänge zwischen dem …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Partnerschaften im Alter - eine Untersuchung auf Grundlage des Mikrozensus 1991 bis 2021
Eine Folge des demografischen Wandels in Deutschland ist, dass Anzahl und Anteil derjenigen älteren Menschen zunehmen, die sich in einer Partnerschaft befinden. Eine Kohortenanalyse des Mikrozensus der Jahre 1991 bis 2021 zeigt, dass die …
Publikation
Datum: 15. August 2023 Die Umsetzung des Konzepts "Einwanderungsgeschichte" im Mikrozensus 2022
Für die statistische Erfassung von Eingewanderten und ihren (direkten) Nachkommen hat das Statistische Bundesamt aufgrund der Empfehlungen der Fachkommission Integrationsfähigkeit ein neues Konzept der Einwanderungsgeschichte entwickelt. Der …
Publikation
Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld
Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeiten von Müttern und Vätern unterscheiden sich stark; das ist einer der Hauptgründe für die geringeren Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern. Wie sich die Erwerbstätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit …
Publikation
Datum: 15. August 2023 Akademische Fachkräfte aus dem Ausland - Verbleibquoten von internationalen Studierenden und Personen mit Blue Card
Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel haben Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Aus diesem Grund stehen internationale Studierende und akademische Fachkräfte aus NichtEUStaaten im Fokus der deutschen …
Publikation
Datum: 2. Dezember 2022 Statistischer Bericht - 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung - Deutschland - 2021 bis 2070
Die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland und die Bundesländer beruht auf dem Bevölkerungsstand am 31.12.2021 und erstreckt sich bis zum Jahr 2070. Sie beschreibt die mögliche künftige Bevölkerungsentwicklung anhand von …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Geflüchteten
Der Beitrag präsentiert vertiefte Analysen über den Zusammenhang zwischen raumstrukturellen sowie arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und der Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Genutzt wird …
Publikation
Datum: 15. April 2021 Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund
Der Einfluss von Zuwanderungsgeneration, Zuzugsalter und Zuzugsmotiven.
In den letzten Jahren sind sowohl mehr Hochqualifizierte als auch mehr Menschen ohne formalen beruflichen Abschluss nach Deutschland zugewandert. Gerade für Menschen ohne …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2020 Migrationshintergrund – ein Begriff, viele Definitionen
Ein Überblick auf Basis des Mikrozensus 2018
Der Artikel vergleicht verschiedene Definitionen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und verwendet dazu die Daten des Mikrozensus 2018. Als Abgrenzungsmerkmale werden Staatsangehörigkeit, Wanderung …
Publikation
Datum: 2. April 2024 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2023
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 15. Februar 2022 Methodische Weiterentwicklungen in der Lebensformenberichterstattung auf Grundlage des Mikrozensus ab dem Berichtsjahr 2020
Mit dem Berichtsjahr 2020 wurde der Mikrozensus umfangreichen methodischen und konzeptionellen Neuerungen unterzogen, unter anderem wurden weitere Erhebungen in den Mikrozensus integriert. Dies erfordert eine Harmonisierung in der Berichterstattung …
Publikation
Datum: 19. April 2022 Geburtsstaat und Geburtsort im Ausländerzentralregister - Nutzungsmöglichkeiten für die amtliche Statistik
Die amtliche Statistik verwendet die Merkmale Geburtsstaat und Geburtsort aus dem Ausländerzentralregister. Die Merkmale werden im Verwaltungskontext jedoch unvollständig (Geburtsstaat) beziehungsweise unstrukturiert als Freitextangabe …
Publikation
Datum: 5. August 2022 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2021
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 30. März 2023 Statistischer Bericht - Pflegevorausberechnung - Deutschland und Bundesländer - 2022 bis 2070
Der Bericht umfasst die Ergebnisse der Pflegevorausberechnung 2023 nach zehn Varianten für Deutschland und einer Variante für die Bundesländer. Die Pflegevorausberechnung basiert auf der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung und der …
Publikation
Datum: 17. Juni 2021 Sterbefallzahlen und Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie
Seit Beginn der Corona-Pandemie steht in der öffentlichen Diskussion nicht nur die Entwicklung der COVID-19-Todesfälle im Fokus, sondern auch der Verlauf der Sterbefallzahlen insgesamt. Das Statistische Bundesamt hat seine aus Anlass der …
Publikation
Datum: 2. September 2020 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2019
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 15. Februar 2022 Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus
Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Geflüchteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26 % erhöht. Bisher liegen …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020
Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …
Publikation
Datum: 21. Oktober 2021 Haushalte mit drei Generationen
Mit der Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 erfolgte auch eine Überarbeitung der Ermittlung der Generationenbeziehungen im Haushalt. Danach werden die Generationenbeziehungen nicht mehr in Bezug auf eine Person, die den Haushalt repräsentiert, …
Publikation
Datum: 15. Juni 2020 Haushalte in der Berichterstattung des Mikrozensus ab 2020
Bislang wurden die Haushaltsbefragungen Mikrozensus (in den die EU-Arbeitskräfteerhebung bereits integriert ist), die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen und die Erhebung über die private Nutzung von Informations- und …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2018
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 1. September 2021 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2020
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 7. Dezember 2018 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2017
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …