Expertensuche

1 bis 10 von 40 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Geflüchteten

Der Beitrag präsentiert vertiefte Analysen über den Zusammen­hang zwischen raum­strukturellen sowie arbeitsmarkt­relevanten Merkmalen und der Binnen­mobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Genutzt wird …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 326 vom 3. August 2022 Geburtenziffer 2021 erstmals seit 2017 gestiegen

...Unabhängig von der Folge des Kindes waren 2021 die Mütter bei einer Geburt im Durchschnitt 31,8 Jahre und die Väter 34,7 Jahre alt. 2021 wurden durchschnittlich 1,47 Kinder je Mann geboren Wie in den meisten wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern ist in Deutschland die durchschnittliche Kinderzahl je Mann – die sogenannte Vaterschaftsziffer – niedriger als die zusammengefasste Geburtenziffer der Frauen. Hierzu trägt vor allem bei, dass die Anzahl potenzieller Väter aufgrund der längeren fertilen Phase höher ist als die Anzahl potenzieller Mütter. Die Vaterschaftsziffer lag 2021 mit 1,47 Kindern je Mann höher als 2020 (1,43 Kinder je Mann). ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Übersterblichkeit durch Corona?

Der Beitrag stellt zunächst die grund­legenden Ideen der mit dem Corona-Sonderpreis des Statistischen Bundes­amtes ausgezeichneten Arbeiten vor, die sich mit der Schätzung der Über­sterblich­keit in den Jahren 2020 und 2021 befassen. Dabei wurde eine …

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Die Babyboomer: auf dem Gipfel der demografischen Welle

Der größte Babyboomer-Jahrgang 1964 wird im Jahr 2024 sechzig Jahre alt. Der Gipfel der sogenannten demografischen Welle erreicht somit Ende der 2020er-Jahre das Rentenalter. Wie kam es zu dem Phänomen der Babyboomer? Wer gehört eigentlich dazu? Der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 385 vom 13. September 2022 Sterbefallzahlen im August 2022 um 11 % über dem mittleren Wert der Vorjahre

...Für Deutschland wird in den Augustwochen eine moderate („moderate excess“) Übersterblichkeit ausgewiesen. Frankreich, Italien und Großbritannien verzeichnen ebenfalls mindestens eine Augustwoche mit moderater Übersterblichkeit. Für Deutschlands Nachbarländer Dänemark, Belgien und die Niederlande wird im gleichen Zeitraum in mindestens einer Woche eine niedrige („low excess“) Übersterblichkeit gemeldet. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 068 vom 26. Oktober 2020 Immer weniger Deutsche ziehen in die Vereinigten Staaten

...Naturalizations Annual Flow Report) wird jährlich vom Office of Immigration Statistics (OIS) erstellt und enthält Informationen zu Anzahl und Merkmalen von Antragstellern und Antragstellerinnen ab 18 Jahren, die sich in den Vereinigten Staaten eingebürgert haben. Die deutsche Einbürgerungsstatistik erhebt die Zahl der im Berichtsjahr abgeschlossenen Einbürgerungsverfahren, dies erfolgt mit Aushändigung der Einbürgerungsurkunde. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 012 vom 12. Februar 2021 K O R R E K T U R: Corona-Impfung: 7,6 Millionen Menschen im Alter von 70 bis unter 80 Jahren mit hoher Priorität

...Auch hier haben die Stadtstaaten Hamburg (4,4 %) und Berlin (5,0 %) den geringsten Anteil an dieser Altersgruppe. Den höchsten Anteil verzeichnen Mecklenburg-Vorpommern mit 7,7 % und Sachsen-Anhalt sowie Thüringen mit jeweils 7,6 %.  Die Priorisierungsstufe fünf betrifft Menschen im Alter von 60 und unter 65 Jahren, also bundesweit potenziell 5,6 Millionen Menschen beziehungsweise 6,8 % der Bevölkerung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 301 vom 12. August 2019 Jugenderwerbslosigkeit in Ost und West auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren

...Das war in einem hohen Maß auf die gestiegene Beteiligung von Ausländerinnen und Ausländern zurückzuführen. Weil aber auch die Quote der vorzeitigen Vertragslösungen stieg sowie die Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge zu Beginn der Ausbildung (3 Jahre zuvor) niedriger ausfiel, ging die Zahl der bestandenen Abschlussprüfungen und auch der Fortbildungs- und Meisterprüfungen weiter zurück. ...

Publikation

Datum: 21. Oktober 2021 Haushalte mit drei Generationen

Mit der Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 erfolgte auch eine Überarbeitung der Ermittlung der Generationenbeziehungen im Haushalt. Danach werden die Generationenbeziehungen nicht mehr in Bezug auf eine Person, die den Haushalt repräsentiert, …

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus

Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Geflüchteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26 % erhöht. Bisher liegen …