Expertensuche

1 bis 30 von 33 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 016 vom 13. März 2023 Gastronomie: Zahl der Beschäftigten 2022 noch deutlich niedriger als vor der Corona-Krise

...Die Berufsbildungsstatistik erfasst duale Ausbildungen aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Weitere Informationen: Daten zu den Beschäftigten aus der Monatsstatistik im Gastgewerbe können in unserer Datenbank GENESIS-online in der Tabelle 45213-0002 abgerufen werden Detaillierte Ergebnisse zur dualen Berufsausbildung gibt es in der Fachserie 11, Reihe 3, Berufliche Bildung 2021 sowie auf der entsprechenden Themenseite....

Publikation

Datum: 18. November 2024 Statistischer Bericht - Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens - Berufsbezeichnungen - Schuljahr 2023/2024

Der Statistische Bericht enthält Angaben über Schulen, Klassen, Berufsbezeichnungen, Berufshauptgruppen der Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens für das Schuljahr 2023/2024.

Dieser Bericht beinhaltet auch Daten aus der bisherigen

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 001 vom 14. Januar 2022 Corona-Krise: Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie geht deutlich zurück

...Die Berufsbildungsstatistik erfasst duale Ausbildungen aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Weitere Informationen: Lange Zeitreihen zur Monatsstatistik im Gastgewerbe können in der Tabelle Beschäftigte im Gastgewerbe (45213-0002) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden....

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 17 vom 25. April 2023 Frauenanteil bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zur Landwirtin oder zum Landwirt seit 2011 auf 22 % gestiegen

...Damit betrug der Männeranteil bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk 32 %. 2011 waren es gut 1 400 Männer, was einem Anteil von 11 % entsprach. Bei den Auszubildenden zur Fachkraft im Gastgewerbe hat sich das Geschlechter-Verhältnis im gleichen Zeitraum beinahe umgekehrt: 2021 lag der Männeranteil bei den gut 1 700 neuen Ausbildungsverträgen bei 58 %, 2011 wurden 38 % der knapp 3 100 Neuverträge für eine Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe von Männern abgeschlossen.  ...

Publikation

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 505 vom 1. Dezember 2022 Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020

...Überdurchschnittlich starke Anstiege gegenüber 2015 erreichten die Branchen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+22 Prozentpunkte), Information und Kommunikation (+20 Prozentpunkte), Gastgewerbe (+12 Prozentpunkte), Energie- und Wasserversorgung (+10 Prozentpunkte), Sonstige Dienstleistungen (+9 Prozentpunkte) sowie Verkehr und Lagerei (+8 Prozentpunkte). Vergleichsweise geringe Anstiege verzeichneten das Verarbeitende Gewerbe (+5 Prozentpunkte) sowie der Handel (+4 Prozentpunkte). ...

Tabelle

Datum: 17. August 2022 Berufliche Weiterbildung: Teilnahmequoten der Unternehmen mit Lehrveranstaltungen

Die Tabelle enthält Teilnahmequoten von Beschäftigten aus Unternehmen mit Lehrveranstaltungen nach Wirtschaftsbereichen, Beschäftigtengrößenklassen sowie nach Geschlecht der Teilnehmenden.

Tabelle

Datum: 17. August 2022 Berufliche Weiterbildung: Weiterbildungsangebot der Unternehmen

Die Tabelle enthält prozentuale Angaben zum Weiterbildungsangebot in Unternehmen 2020 nach Wirtschaftsbereichen und Beschäftigtengrößenklassen sowie nach Formen der Weiterbildung.

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 17 vom 26. April 2022 Männeranteil bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk binnen zehn Jahren von 12 % auf 31 % gestiegen

...Im Einzelhandel ist das derzeitige Geschlechterverhältnis ausgewogener als vor 10 Jahren: Von den Auszubildenden, die 2020 einen Ausbildungsvertrag zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel abschlossen, waren 48 % Frauen und 52 % Männer. 2010 wurden 56 % dieser Ausbildungen von Frauen begonnen, 44 % von Männern. Bei den Auszubildenden zur Fachkraft im Gastgewerbe hat sich das Männer-Frauen-Verhältnis umgekehrt: 58 % betrug der Männeranteil bei den neu geschlossenen Ausbildungsverträgen 2020. Im Jahr 2010 lag er noch bei 37 %.  In der Landwirtschaft und im Tischlerhandwerk steigt der Frauenanteil In einigen Berufen mit traditionell hohem Männeranteil stieg der Frauenanteil leicht. ...

Publikation

Datum: 7. November 2023 Statistischer Bericht - Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens - Berufsbezeichnungen - Schuljahr 2022/2023

Der Statistische Bericht enthält Angaben über Schulen, Klassen, Berufsbezeichnungen, Berufshauptgruppen der Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens für das Schuljahr 2022/2023.

Dieser Bericht beinhaltet auch Daten aus der bisherigen

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 048 vom 12. August 2020 Azubis in Gastronomie, Hotellerie, Tourismus und Einzelhandel: 28 % weniger Neuverträge 2019 als zehn Jahre zuvor

...Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in ausgewählten Branchen 2019   Insgesamt Männer Frauen Anzahl Gastronomie 6 423 3 393 3 030 Fachkraft im Gastgewerbe 2 217 1 287 930 Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie 1 530 855 672 Fachpraktiker/in im Gastgewerbe (§--Paragraph 66 BBiG--Berufsbildungsgesetz bzw. §--Paragraph42m HwO--Handwerksordnung) 45 9 33 Helfer/in im Gastgewerbe (§--Paragraph66 BBiG--Berufsbildungsgesetz bzw. ...

Publikation

Datum: 22. Dezember 2022 Statistischer Bericht - Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens - Berufsbezeichnungen - Schuljahr 2021/2022

Der Statistische Bericht enthält Angaben über Schulen, Klassen, Berufsbezeichnungen, Berufshauptgruppen der Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens für das Schuljahr 2021/2022.

Dieser Bericht beinhaltet auch Daten aus der bisherigen

Publikation

Datum: 11. Februar 2022 Weiterbildung - Ausgabe 2021 (Korrigierte Ausgabe vom 25.02.2022)

Diese Veröffentlichung fasst jährlich in einer Reihe Ergebnisse zur Weiterbildung zusammen. Die Daten informieren in kompakter Form u.a. über die berufliche Weiterbildung von Erwerbspersonen, das Weiterbildungsangebot der Unternehmen und die …

Publikation

Datum: 11. September 2024 Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich - Ausgabe 2024 - Tabellenband

In der Gemeinschaftsveröffentlichung „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“ werden ausgewählte Indikatoren der OECD -Veröffentlichung „Bildung auf einen Blick“ in einer Gliederung nach Bundesländern dargestellt. Die Indikatoren …

Publikation

Datum: 30. August 2022 Berufliche Bildung - Fachserie 11 Reihe 3 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Informationen über Auszubildende, z. B. nach Ausbildungsbereichen und Ausbildungsberufen, über neu abgeschlossene und vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge sowie über Teilnahmen an Abschlussprüfungen. Mit der Ausgabe für 2018 wurde die Publikation …

Publikation

Datum: 15. Januar 2014 Gestaltung der beruflichen Weiterbildung in Unternehmen 2010

In diesem Beitrag werden die Daten der europäischen Erhebung über die berufliche Weiter­bildung in Unternehmen zum Angebot an Lehrveran­staltungen ausgewertet, das sind Lehrgänge, Kurse und Seminare und deren Nutzung durch die Beschäftigten in den …

Publikation

Datum: 30. August 2023 Statistischer Bericht - Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen - 2022

Der Statistische Bericht enthält Daten über die Anerkennungsverfahren sowie die Meldungen bzw. Entscheidungen zur Erbringung von vorübergehenden grenzüberschreitenden Dienstleistungen. Dargestellt werden Anerkennungsverfahren, wenn im Berichtsjahr …

Publikation

Datum: 15. Mai 2013 Berufliche Weiterbildung in Unternehmen 2010 – Methodik und erste Ergebnisse

Dieser Beitrag beschreibt, wie die europäische Erhebung über die berufliche Weiter­bildung in Unternehmen (CVTS4) auf nationaler und europäischer Ebene vorbereitet und methodisch umgesetzt wurde. Ferner stellt er den Ablauf der Erhebung in …

Publikation

Datum: 15. Juli 2010 Auswirkungen des Struktur­wandels der Wirtschaft auf den Bildungs­stand der Bevölkerung

In diesem Beitrag wird zunächst auf den Wandel der Wirtschafts­struktur eingegangen. Danach wird die Veränderung der Qualifikations­struktur näher betrachtet. Die Qualifikations­struktur der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland wird anhand der …

Publikation

Datum: 15. September 2014 Auf dem Weg zur Gleichstellung? – Bildung, Arbeit und Soziales –  Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Nach Artikel 3 Grundgesetz sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Trotz gleicher Rechte unterscheidet sich der Alltag von Frauen und Männern in Deutschland weiterhin. In einigen Lebens­bereichen sind Frauen und Männer näher zusammengerückt. In …

Publikation

Datum: 15. August 2007 Berufliche Weiterbildung in Unternehmen 2005 – Methodik und erste Ergebnisse

Dieser Beitrag beschreibt die Vorbereitung und methodische Umsetzung der "Dritten Europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen" auf nationaler und internationaler Ebene. Ferner werden der Ablauf der Erhebung in Deutschland …

Publikation

Datum: 15. April 2009 Daten für Forschung und Lehre zur beruflichen Weiter­bildung in Unternehmen

Seit August 2008 können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aktuelle Daten der Statistik zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen für Analysen am eigenen Arbeitsplatz nutzen. Die Forschungs­datenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und …

Publikation

Datum: 13. September 2023 Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich - Ausgabe 2023 - Tabellenband

In der Gemeinschaftsveröffentlichung „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“ werden ausgewählte Indikatoren der OECD -Veröffentlichung „Bildung auf einen Blick“ in einer Gliederung nach Bundesländern dargestellt. Die Indikatoren …

Publikation

Datum: 15. Januar 2008 Gestaltung und Organisation der beruflichen Weiter­bildung in Unternehmen 2005

In diesem Beitrag werden die Daten der europäischen Erhebung über die berufliche Weiter­bildung in Unternehmen in Deutschland zum Angebot an Lehrver­anstaltungen in Form von Lehrgängen, Kursen und Seminaren und zur Beteiligung der Beschäftigten in …

Publikation

Datum: 15. März 2009 Forschung und Entwicklung nach Konzepten der Volks­wirtschaft­lichen Gesamt­rechnungen

Dieser Beitrag stellt den ersten Entwurf eines deutschen Satellitenkontos für Forschung und Entwicklung (FuE) vor. Den Ergebnissen der Diskussion über die Revision des System of National Accounts (SNA) folgend werden Forschungs- und …

Publikation

Datum: 15. Mai 2006 Daten für wissenschaftliche Ana­lysen zur beruflichen Weiter­bildung in Unternehmen

Seit Ende 2005 können Wissenschaftler Daten der amtlichen Statistik zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen für eigene Analysen nutzen. In diesem Beitrag wird eine faktisch anonymisierte Datei für die Wissenschaft (ein so genanntes

Publikation

Datum: 15. September 2005 Daten der amtlichen Statistik für die sozio­ökonomische Modellierung

Der demografische Wandel in Deutschland stellt die Gesellschaft vor soziale und öko­nomische Heraus­forderungen, die in der Vergangenheit ohne Beispiel sind und eine in die Zukunft gerichtete Betrachtung erfordern. Mit Hilfe von sozio­ökonomischen …

Publikation

Datum: 5. Oktober 2022 Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich - Ausgabe 2022 - Tabellenband

In der Gemeinschaftsveröffentlichung „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“ werden ausgewählte Indikatoren der OECD -Veröffentlichung „Bildung auf einen Blick“ in einer Gliederung nach Bundesländern dargestellt. Die Indikatoren …

Publikation

Datum: 15. November 2011 Die neue Berufsbildungs­statistik – Ergebnisse zur dualen Aus­bildung im Berichts­jahr 2010 basierend auf Individual­daten

Die Ergebnisse der Berufsbildungs­statistik sind eine wichtige Grundlage für bildungs­politische Entscheidungen. Mit der Revision der Berufsbildungs­statistik im Jahr 2007 wurde dem Wunsch nach einer Individual­statistik und damit verbunden einer …

Publikation

Datum: 15. Januar 2015 Forschung und Entwicklung in den Volks­wirtschaft­lichen Gesamt­rechnungen

Die gestiegene Bedeutung von Forschung und Entwicklung wurde auch von den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen aufgegriffen. So behandeln die überarbeiteten internationalen Regeln, das heißt das weltweite System of National Accounts 2008 sowie das …