Expertensuche
1 bis 10 von 122 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 089 vom 11. März 2025 10 % mehr ausländische Studienanfängerinnen und -anfänger im Studienjahr 2024
...Demgegenüber verzeichneten die Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (+0,6 % auf 193 800) sowie Geisteswissenschaften (+0,4 % auf 49 700) unterdurchschnittliche Anstiege bei der Studienanfängerzahl. In der Fächergruppe Kunst, Kunstwissenschaft ging die Erstsemesterzahl im Vorjahresvergleich sogar um 1,2 % auf 15 500 zurück. Gesamtzahl ausländischer Studierender im Wintersemester 2024/2025 um 5 % gestiegen Die Gesamtzahl der Studierenden blieb im Wintersemester 2024/2025 mit 2 868 600 gegenüber dem Wintersemester 2023/2024 (2 868 300) nahezu konstant. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 04 vom 21. Januar 2025 12 % der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen
...Die Zahl der Privatschulen ist in den vergangenen zehn Jahren um 8 % gestiegen: Im Schuljahr 2013/2014 hatte es gut 3 500 Privatschulen gegeben. Im selben Zeitraum ging die Zahl der öffentlichen Schulen um 4 % zurück (2013/14: 30 300 Schulen)....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 073 vom 26. Februar 2025 Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 % gesunken
...Zahl der Studienberechtigten geht in fast allen Bundesländern zurück Die Zahl der Studienberechtigten ging 2024 gegenüber 2023 in allen Bundesländern außer Bremen (+1,8 %), Mecklenburg-Vorpommern (+0,4 %) und Hessen (+0,2 %) zurück. Am stärksten waren die Rückgänge in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die jeweils eine Abnahme der Studienberechtigten von knapp 4 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten. 54 % der Studienberechtigten des Jahres 2024 sind Frauen Die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife erwarben vier Fünftel (81 %) der Studienberechtigten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 425 vom 13. November 2024 Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2024 um 0,5 % gesunken
...Das waren rund 4 300 oder 0,5 % weniger Schulanfängerinnen und -anfänger als im Vorjahr, als die Zahl der Einschulungen auf den höchsten Stand seit dem Schuljahr 2003/2004 gestiegen war. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Zahl der Einschulungen in fast allen Bundesländern zurück. Den größten prozentualen Rückgang gab es in Brandenburg (-4,4 %), gefolgt von Thüringen (-3,9 %) und Sachsen-Anhalt (-2,1 %). Nur in Bayern (+0,4 %), Niedersachsen (+0,3 %) und Baden-Württemberg (+0,1 %) stieg die Zahl der Einschulungen leicht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N014 vom 3. April 2025 Gender Education Gap: Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen, den Ersten Schulabschluss zu 59 % Männer
...Einen Mittleren Schulabschluss machten ebenfalls mehr junge Männer (51 %) als junge Frauen (49 %). Rund 336 400 Absolvierende gingen 2023 mit einem Mittleren Schulabschluss, der üblicherweise am Ende der 10. Klasse in der Sekundarstufe I erworben werden kann, von allgemeinbildenden Schulen ab....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 447 vom 28. November 2024 Wintersemester 2024/2025: Studierendenzahl weitgehend unverändert zum Vorjahr
...Im laufenden Studienjahr schrieben sich 14 200 Erstsemester in diesem Bereich ein. Im Studienbereich Bauingenieurwesen ging die Zahl der Erstsemester dagegen im Vorjahresvergleich um 2,4 % auf 10 400 zurück. Studierende an deutschen Hochschulen nach Bundesländern Land Wintersemester 2024/2025 1 Wintersemester 2023/2024 Veränderung in % insgesamt weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich Baden-Württemberg 354 503 177 253 351 259 174 918 0,9 1,3 Bayern 412 338 204 545 405 492 201 165 1,7 1,7 Berlin 200 527 104 021 200 440 104 092 0,0 -0,1 Brandenburg 52 216 26 137 51 468 26 430 1,5 -1,1 Bremen 39 055 20 611 37 509 19 451 4,1 6,0 Hamburg 121 271 66 228 119 245 64 655 1,7 2,4 Hessen 242 381 122 366 245 590 123 545 -1,3 -1,0 Mecklenburg-Vorpommern 36 023 19 686 37 081 20 002 -2,9 -1,6 Niedersachsen 190 364 98 632 190 674 97 906 -0,2 0,7 Nordrhein-Westfalen 711 069 353 185 717 963 354 389 -1,0 -0,3 Rheinland-Pfalz 110 048 58 746 112 550 59 869 -2,2 -1,9 Saarland 29 910 15 107 30 450 14 708 -1,8 2,7 Sachsen 103 225 51 566 103 444 51 292 -0,2 0,5 Sachsen-Anhalt 55 278 28 108 56 631 28 781 -2,4 -2,3 Schleswig-Holstein 61 964 31 104 64 129 32 104 -3,4 -3,1 Thüringen 151 384 91 008 144 386 87 174 4,8 4,4 Deutschland 2 871 556 1 468 303 2 868 311 1 460 481 0,1 0,5 1 Erstes vorläufiges Ergebnis. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 349 vom 16. September 2024 Zahl der Hochschulabschlüsse 2023 um 0,7 % gesunken
...Mehr Master-, weniger Bachelorabschlüsse, leichter Anstieg beim Lehramt Knapp jedes zweite Examen (49 % beziehungsweise 243 600) führte im Prüfungsjahr 2023 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Bachelorabschlüsse um 1,3 % zurück. Gleichzeitig stieg die Zahl der Masterabschlüsse (ohne Lehramt) um 0,4 % auf 146 500 (Vorjahr: 145 900). Ihr Anteil an allen Abschlüssen im Prüfungsjahr 2023 lag wie im Vorjahr bei 29 %. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 14 vom 2. April 2024 Gut 3 800 Studierende waren zuletzt jünger als 18 Jahre
...Wegen der seit 2011 ausgesetzten Wehrpflicht und der Einführung des verkürzten Abiturs in vielen Bundesländern war die Zahl der minderjährigen Studierenden zuletzt allerdings deutlich höher als zehn Jahre zuvor: Im Wintersemester 2012/13 waren 2 100 Studierende jünger als 18 Jahre (0,08 % der Studierenden). Nach einem zunächst deutlichen Anstieg auf 4 800 Studierende im Wintersemester 2018/19 ging deren Zahl in den letzten drei Jahren aber wieder zurück....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 248 vom 27. Juni 2024 Kitas in freier Trägerschaft 2022: Ausgaben je Kind bei 12 300 Euro
...Der Anteil privater Mittel, also Elternbeiträge (einschließlich Verpflegungsgeld) und Eigenmittel der Träger, ging hingegen von 26 % auf 20 % zurück und lag 2022 insgesamt bei 5,6 Milliarden Euro. Methodische Hinweise: Die dargestellte Finanzierung basiert auf den gemeldeten Einnahmen der Träger. Eine trennscharfe Zuordnung zu den Mittelgebern ist hier nicht immer möglich. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 071 vom 27. Februar 2024 Zahl der Studienberechtigten 2023 um 1,0 % gesunken
...Zahl der Studienberechtigten geht in fast allen Bundesländern zurück Die Zahl der Studienberechtigten ging 2023 gegenüber 2022 in allen Bundesländern außer Hessen (+10 %), Sachsen-Anhalt (+0,6 %) und Berlin (+0,4 %) zurück. Am stärksten waren die Rückgänge im Vorjahresvergleich in Schleswig-Holstein (-10 %) und Bremen (-9 %). 54 % der Studienberechtigten des Jahres 2023 sind Frauen Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erwarben vier Fünftel (80 %) der Studienberechtigten. ...