Expertensuche
1 bis 10 von 192 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Weiterentwicklung der Erfassung der Weiterbildung im Mikrozensus: Split-Ballot-Test und flächendeckende Implementierung
Der Beitrag beschreibt, wie die Erfassung non-formaler Weiterbildung im Mikrozensus weiterentwickelt wurde und wie sich dies auf die gemessene Weiterbildungsbeteiligung auswirkte. Im Jahr 2023 wurde ein neues Frageformat mit angepasster Reihenfolge …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 138 vom 10. April 2025 1,8 % weniger neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2024
...Im langfristigen Trend Rückgang des Frauenanteils bei neu begonnenen Ausbildungen Bei der Geschlechterverteilung gab es im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung: Auch im Jahr 2024 wurden 36 % (170 700) der neuen Ausbildungsverträge von Frauen und 64 % (300 200) von Männern abgeschlossen. Im längeren Zeitverlauf zeigt sich hingegen weiterhin der Trend, dass sich Frauen aus der dualen Berufsausbildung zurückziehen. ...
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Qualitätsbericht - Gasthörerinnen und Gasthörer an Hochschulen
Die Gasthörerstatistik bildet den aktuellen Gasthörerbestand ab. Darstellungseinheiten sind als Gasthörer bzw. Gasthörerinnen eingeschriebene Personen, die an einzelnen Kursen oder Lehrveranstaltungen teilnehmen. Erhebungseinheiten sind die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 090 vom 12. März 2025 0,9 % mehr Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2024/2025
...Die genauen Staatsangehörigkeiten können erst mit Vorliegen der endgültigen Ergebnisse der Schulstatistik im Herbst 2025 nachgewiesen werden. Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2024/2025 Land Insgesamt Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Insgesamt darunter an: allgemein- bildenden Schulen beruflichen Schulen Baden-Württemberg 1 552 400 0,9 1,1 0,4 Bayern 1 714 600 1,3 1,3 1,1 Berlin 495 200 1,4 1,6 -0,2 Brandenburg 327 200 1,4 1,5 0,6 Bremen 100 500 1,1 1,8 -0,9 Hamburg 272 900 1,1 1,4 -0,4 Hessen 873 900 1,0 1,2 0,3 Mecklenburg-Vorpommern 200 400 0,8 0,7 1,3 Niedersachsen 1 133 500 0,4 0,5 – Nordrhein-Westfalen 2 572 500 0,7 1,0 -0,5 Rheinland-Pfalz 551 900 1,1 1,2 1,7 Saarland 128 000 0,5 0,8 0,4 Sachsen 526 400 1,2 1,1 1,5 Sachsen-Anhalt 262 900 0,8 0,6 1,9 Schleswig-Holstein 395 500 0,3 0,8 -1,9 Thüringen 258 800 0,5 0,5 0,3 Insgesamt 11 366 500 0,9 1,1 0,3 davon weiblich 5 482 800 0,9 1,1 0,4 männlich 5 883 800 0,9 1,1 0,2 1 Vorläufige Ergebnisse (Nordrhein-Westfalen: endgültiges Ergebnis für allgemeinbildende Schulen). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 073 vom 26. Februar 2025 Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 % gesunken
...Dabei war bei den Studienberechtigten mit Allgemeiner oder Fachgebundener Hochschulreife der Frauenanteil mit 55 % etwas höher, während beim Erwerb der Fachhochschulreife das Geschlechterverhältnis fast ausgeglichen war (51 % Frauen gegenüber 49 % Männer). Absolventinnen und Absolventen mit Fachhochschul- und Hochschulreife 2024 Land Insgesamt Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Baden-Württemberg 57 600 – Bayern 54 000 -1,5 Berlin 16 700 -2,2 Brandenburg 10 600 -0,1 Bremen 3 000 1,8 Hamburg 10 000 -0,5 Hessen 28 700 0,2 Mecklenburg-Vorpommern 5 200 0,4 Niedersachsen 39 100 -0,3 Nordrhein-Westfalen 85 000 -3,9 Rheinland-Pfalz 18 000 -3,4 Saarland 4 700 -2,4 Sachsen 14 500 -2,2 Sachsen-Anhalt 6 200 -3,7 Schleswig-Holstein 12 900 -2,7 Thüringen 7 100 -3,5 Deutschland 373 300 -1,7 West 313 000 -1,7 Ost (mit Berlin) 60 300 -1,9 1 Vorläufige Ergebnisse (Nordrhein-Westfalen endgültig). ...
Publikation
Datum: 26. Februar 2025 Statistischer Bericht - Allgemeinbildende und Berufliche Schulen - Schnellmeldung Studienberechtigte - Abgangsjahr 2024
Schnellmeldungsergebnisse der Schulstatistik zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - Absolventen und Absolventinnen mit Fachhochschul-, allgemeiner und fachgebundener Hochschulreife.
Ältere Ausgaben dieser Publikation …
Publikation
Datum: 12. März 2025 Statistischer Bericht - Allgemeinbildende und Berufliche Schulen - Schnellmeldung Schülerinnen und Schüler - Vorläufige Ergebnisse Schuljahr 2024/2025
Zum Erhebungsprogramm der Schulstatistik auf Bundesebene gehören Angaben über Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler, Absolvierende, Abgehende und Lehrkräfte. Die Schulstatistik liefert jährlich detaillierte Informationen u. a. über die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 425 vom 13. November 2024 Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2024 um 0,5 % gesunken
...Während das Geschlechterverhältnis in Grundschulen (49 % Mädchen), Schularten mit drei Bildungsgängen (51 % Mädchen) und Freien Waldorfschulen (52 % Mädchen) weitgehend ausgeglichen war, wurden deutlich mehr Jungen (69 %) als Mädchen in Förderschulen eingeschult. Einschulungen zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 Land Anzahl 1 Veränderung gegenüber Vorjahr in % Baden-Württemberg2 112 000 0,1 Bayern 131 800 0,4 Berlin 37 500 -0,5 Brandenburg2 24 700 -4,4 Bremen3 7 000 -0,8 Hamburg 19 200 -0,6 Hessen 61 500 -0,3 Mecklenburg-Vorpommern 14 600 -1,2 Niedersachsen3 4 81 100 0,3 Nordrhein-Westfalen 182 000 -0,9 Rheinland-Pfalz 41 000 0,0 Saarland3 9 200 -0,5 Sachsen5 39 600 - Sachsen-Anhalt 19 400 -2,1 Schleswig-Holstein 28 200 -1,3 Thüringen 18 800 -3,9 Deutschland 827 500 -0,5 1 Vorläufige Ergebnisse. 2 Geschätzte Werte. 3 Bei den Einschulungszahlen der Schnellmeldung handelt es sich um vorläufige, noch abschließend zu prüfende Daten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 447 vom 28. November 2024 Wintersemester 2024/2025: Studierendenzahl weitgehend unverändert zum Vorjahr
...Studierende an deutschen Hochschulen nach Bundesländern Land Wintersemester 2024/2025 1 Wintersemester 2023/2024 Veränderung in % insgesamt weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich Baden-Württemberg 354 503 177 253 351 259 174 918 0,9 1,3 Bayern 412 338 204 545 405 492 201 165 1,7 1,7 Berlin 200 527 104 021 200 440 104 092 0,0 -0,1 Brandenburg 52 216 26 137 51 468 26 430 1,5 -1,1 Bremen 39 055 20 611 37 509 19 451 4,1 6,0 Hamburg 121 271 66 228 119 245 64 655 1,7 2,4 Hessen 242 381 122 366 245 590 123 545 -1,3 -1,0 Mecklenburg-Vorpommern 36 023 19 686 37 081 20 002 -2,9 -1,6 Niedersachsen 190 364 98 632 190 674 97 906 -0,2 0,7 Nordrhein-Westfalen 711 069 353 185 717 963 354 389 -1,0 -0,3 Rheinland-Pfalz 110 048 58 746 112 550 59 869 -2,2 -1,9 Saarland 29 910 15 107 30 450 14 708 -1,8 2,7 Sachsen 103 225 51 566 103 444 51 292 -0,2 0,5 Sachsen-Anhalt 55 278 28 108 56 631 28 781 -2,4 -2,3 Schleswig-Holstein 61 964 31 104 64 129 32 104 -3,4 -3,1 Thüringen 151 384 91 008 144 386 87 174 4,8 4,4 Deutschland 2 871 556 1 468 303 2 868 311 1 460 481 0,1 0,5 1 Erstes vorläufiges Ergebnis. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 328 vom 29. August 2024 2,1 % mehr neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2023
...Im Ausbildungsbereich Landwirtschaft lag die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr im Mittel bei 950 Euro, in Freien Berufen bei 920 Euro und im Handwerk bei 810 Euro. Kaum Veränderung unter den am stärksten besetzten Berufen bei Neuverträgen Die fünf Ausbildungsberufe mit den meisten Neuverträgen im Jahr 2023 waren dieselben wie 2022, allerdings veränderte sich ihre Rangfolge. ...