Expertensuche
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Bürokratieabbau in Unternehmen – wie spürbar sind die bisherigen Maßnahmen?
Der Bürokratieabbau ist ein zentrales Thema der deutschen Politik. Trotz zahlreicher Maßnahmen der jeweiligen Bundesregierung, wie dem 2024 verabschiedeten Vierten Bürokratieentlastungsgesetz, klagen Unternehmen über zu viel Bürokratie. Häufig wird …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2024 Ermittlung des Verwaltungsaufwands für die Gewährung von Zulagen in der Bundesverwaltung
Das Dienstleistungszentrum der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung im Statistischen Bundesamt ermittelte für das Bundesministerium des Inneren und für Heimat den Verwaltungsaufwand für die Zulagengewährung nach dem Bundesbesoldungsgesetz und der …
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Datenaktualisierung des Belastungsbarometers: aktuelle Zahlen zu Bürokratiekosten durch amtliche Statistiken
Das Belastungsbarometer bildet die Bürokratiekosten ab, die der Wirtschaft im Zusammenhang mit Meldungen zur amtlichen Statistik entstehen. Es erfasst ausschließlich gesetzlich induzierte Meldeaufwände der Unternehmen, bezieht also keine Kosten ohne …
Publikation
Datum: 19. April 2022 Hofarbeit statt Schreibtischzeit - Informationspflichten in der Landwirtschaft spürbar vereinfachen
Im Projekt "Hofarbeit statt Schreibtischzeit" hat das Dienstleistungszentrum der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung im Statistischen Bundesamt die bürokratischen Belastungen landwirtschaftlicher Betriebe untersucht. Dabei standen Meldewege, …
Publikation
Datum: 17. März 2022 Projektbericht "Vereinfachung der Gewerbesteuer" (03/2022)
Im Juni 2018 führte das Bundeskanzleramt (BKAmt) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (StBA) in Berlin einen Expertenworkshop zur Vereinfachung der Gewerbesteuer (GewSt) durch. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Verbänden, der …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Vom Standardkosten-Modell zum Dienstleistungszentrum für bessere Rechtsetzung
Im Jahr 2006 wurde im Statistischen Bundesamt ein neuer Arbeitsbereich zur Unterstützung der Bundesregierung bei der Umsetzung ihres Programms "Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung" eingerichtet. Dessen zentrale Aufgabe war zunächst, die durch …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Wie wirksam ist das Flexirentengesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung
Das 2017 in Kraft getretene Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze fördern sowie das Weiterarbeiten über diese Grenze hinaus attraktiver machen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das …
Publikation
Datum: 24. November 2016 Neuordnung der Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz zu denen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (08/2016)
In der vorliegenden Studie hat das Statistische Bundesamt im Auftrag des BMFSFJ die Auswirkungen auf den Erfüllungsaufwand geschätzt.
Publikation
Datum: 12. Oktober 2015 Mehr Zeit für Behandlung – Vereinfachung von Verfahren und Prozessen in Arzt- und Zahnarztpraxen (08/2015)
Immer häufiger berichten Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte, dass die Bürokratie in ihren Praxen zunimmt. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) nahm diese Problematik zum Anlass in …
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Vereinfachtes Verfahren zur interaktiven Schätzung des Erfüllungsaufwands mittels maschinellen Lernens
Der Erfüllungsaufwand umfasst den Zeitaufwand und die Kosten, die den betroffenen Normadressaten (Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft sowie Verwaltung) durch die Befolgung einer gesetzlichen Vorgabe entstehen. Im Zuge der Einführung neuer rechtlicher …
Publikation
Datum: 20. Oktober 2022 Projektbericht "Harmonisierung von Bodennutzungscodes" (09/2022)
Über das Projekt "Harmonisierung von Bodennutzungscodes" im "Maßnahmenprogramm von Bund und Ländern für Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung" vom 2. Dezember 2020 sollte untersucht werden, durch welche Maßnahmen bundesweit harmonisiertere …
Publikation
Datum: 15. April 2021 Folgekostenberechnung bei landesrechtlichen Regelungen
Die Bundesregierung setzt seit 2006 ein Maßnahmenprogramm zur Vermeidung und zum Abbau unnötiger Bürokratie um. Um die Folgekosten einer Regelung zu berechnen und transparent zu machen, wurden zunächst das international anerkannte …
Publikation
Datum: 15. Februar 2022 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung von und Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen
Die Ergebnisse der Lebenslagenbefragungen des Statistischen Bundesamtes von 2021 zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit ihren Kontakten zu den Behörden und Ämtern in Deutschland trotz Pandemie überwiegend zufrieden waren. Die …
Publikation
Datum: 8. April 2021 Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsrechts (01/2020)
Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsrechts (01/2020)
Publikation
Datum: 15. April 2021 Digitale Abwicklung von Immobilienkaufverträgen
Verwaltungsverfahren zum Vollzug von Immobilienverträgen sind bürokratisch und langwierig, daher stehen amtliche Daten zur Entwicklung von Immobilienpreisen nur zeitverzögert und lückenhaft bereit. Infolgedessen werden für wichtige Aufgaben – wie die …
Publikation
Datum: 12. Oktober 2015 Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (07/2015)
Leistungen für Bildung und Teilhabe sollen seit 2011 besonderen Bedarfen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Familien mit geringen Einkommen Rechnung tragen und ihnen den Zugang zu Lernmöglichkeiten und zu sozialen und kulturellen …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2020 Nutzerorientierte Weiterentwicklung der Lebenslagenbefragungen von 2015 bis 2019
Die Lebenslagenbefragungen untersuchen, wie zufrieden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit ihren Behördenkontakten sind. In den drei Erhebungen 2015, 2017 und 2019 hat das Statistische Bundesamt die Stichprobenziehung, den Fragebogen, die …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Harmonisierung der Umsatzsteuer-Meldefristen
Das Umsatzsteuergesetz regelt sehr ausführlich unter anderem das Besteuerungsverfahren und die damit verbundenen Fristen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten müssen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen an verschiedene Finanzbehörden umfangreiche …
Publikation
Datum: 11. Oktober 2019 Ermittlung kostendeckender Gebührensätze – Methodik und Anwendung
Mit der Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes wurde eine grundlegende Modernisierung und Vereinheitlichung des Gebührenrechts auf Bundesebene eingeleitet. Zentrale Ziele der Reform sind, das Kostendeckungsprinzip zu stärken und die …
Publikation
Datum: 14. Juni 2019 Datenaktualisierung der Bürokratiekosten und des Erfüllungsaufwands 2018
Das Statistische Bundesamt hat den der Bürokratiekostenmessung zugrunde liegenden Datenbestand umfassend aktualisiert. Zum 1. Januar 2018 betrugen die Bürokratiekosten der Wirtschaft aus Informationspflichten demnach 50,0 Milliarden Euro. Die …
Publikation
Datum: 15. März 2009 Schätzmethoden zur Messung bürokratischer Belastungen
Das Statistische Bundesamt wurde von der Bundesregierung mit der Messung des Bestandes an Informationspflichten auf Grundlage des Standardkosten-Modells beauftragt. Dieser Beitrag beschreibt Schätzmethoden zur Messung bürokratischer Belastungen. …
Publikation
Datum: 15. Juni 2012 Messung der Bürokratiekosten bei hoheitlichen Aufgaben der Industrie- und Handelskammern
Das Statistische Bundesamt hat im Jahr 2010 zahlreiche Unternehmen zu ihrer Belastung befragt und deren Anregungen zu Entlastungen dokumentiert. Die Ergebnisse aus dem Projekt sind in einen gemeinsamen Projektbericht eingeflossen. Dieser Beitrag …
Publikation
Datum: 11. Dezember 2019 Bürokratiekosten und Erfüllungsaufwand der Energiewende
Der Begriff Energiewende beschreibt ein umfangreiches politisches Maßnahmenpaket zum Ausstieg aus der Kernenergie und zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Bei der Umsetzung entstehen direkte Ausgaben, beispielsweise für die Subvention erneuerbarer …
Publikation
Datum: 15. Juli 2013 Bürokratieaufwand im Bereich Pflege
Das Projekt "Antragsverfahren auf gesetzliche Leistungen für Menschen, die pflegebedürftig oder chronisch krank sind“ ist eines der acht Projekte aus dem Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode. Mit diesen Projekten will die Bundesregierung den …
Publikation
Datum: 15. September 2010 Verwaltungsmodernisierung und Statistik
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Rede, die Frau Ministerialdirektorin Beate Lohmann in der Sitzung des Fachausschusses Regionalstatistik im Juni 2010 im Statistischen Bundesamt gehalten hat. Als Leiterin der Abteilung O …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2006 Die Bedeutung der Belastung der Wirtschaft durch amtliche Statistiken – Ergebnisse der DIW-Studie
Seit Mitte der 1960er-Jahre begleiten Diskussionen über die Notwendigkeit der Bundesstatistiken und die Zumutbarkeit der damit verbundenen Belastungen für Bürger und Wirtschaft die Arbeit der statistischen Ämter. Um zu einer Versachlichung der …
Publikation
Datum: 15. Februar 2017 Fälligkeit von Sozialversicherungsbeiträgen
Die Verfahrensweise für Unternehmen bei der Abführung der Sozialversicherungsbeiträge wird von zahlreichen Wirtschaftsverbänden seit Jahren als unverhältnis mäßig aufwendig kritisiert. Ein vom Nationalen Normenkontrollrat initiiertes und von der …
Publikation
Datum: 13. August 2018 Registermodernisierung und Verwaltungsdatennutzung in der amtlichen Statistik
Aktuelle Entwicklungen und anstehende Herausforderungen
Die optimale Nutzung vorhandener Daten ist ein Schlüssel für leistungsfähige und zukunftsorientierte Verwaltungen. Der Nationale Normenkontrollrat hat daher die Leitidee modernisierter, digital …
Publikation
Datum: 15. Februar 2005 Der Nutzen von Statistiken aus Sicht eines Unternehmens
In der derzeitigen Diskussion um die Entlastung der Wirtschaft von bürokratischen Verpflichtungen werden Statistiken oftmals nur unter dem Kosten- und Belastungsaspekt betrachtet. Über den Nutzen der Statistiken für Unternehmen wird dagegen nur …
Publikation
Datum: 11. August 2016 Methodische Grundlagen der Zufriedenheitsbefragungen zu behördlichen Dienstleistungen
Im Auftrag der Bundesregierung entwickelte das Statistische Bundesamt das Lebenslagen-Modell, das die Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen in bestimmten Situationen analysiert. Unbekannte und häufig niedrige Inzidenzen der Lebenslagen …