Expertensuche

25 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Digitalisierung Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 25) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 4) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 2) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 4) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 15)

1 bis 25 von 25 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung

...Die handschriftlichen Dokumente sind die Grundlage der Todesursachenstatistik. 16 verschiedene Formularsätze der Länder schränken die Vergleichbarkeit der Statistik ein. Der Aufsatz berichtet über ein Projekt, bei dem Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsämter und Standesämter eine elektronische Todesbescheinigung (eTB) in zwei Ländern getestet haben. ...

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 Digitalisierungspotenzial in der Bautätigkeitsstatistik

Die größtenteils noch papierbasierten Erhebungen der Bautätigkeitsstatistik ohne ausreichende Verzahnung mit digitalen Verwaltungsdaten verursachen einen stetigen Nachlauf an verspäteten Meldungen, was die Abbildung des Baugeschehens verzerren kann. …

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 2: Auseinandersetzung

Auch die amtliche Statistik nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihres Teilbereichs Maschinelles Lernen (ML). Dies wirft verschiedene ethische Fragestellungen auf, die im ersten Teil des Artikels („Identifikation“) mithilfe von …

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 1: Identifikation

Künstliche Intelligenz (KI) hat mit ihrem Teilgebiet Maschinelles Lernen (ML) Einzug gehalten in die Verwaltung im Allgemeinen sowie in die amtliche Statistik in Deutschland im Speziellen. Welche ethischen Fragen sind jedoch beim Einsatz von KI/ML in …

Publikation

Datum: 14. August 2024 Erfassung von Ernteerträgen mit Satellitenbildern und Maschinellem Lernen - das Projekt FernEE 2.0

...Die Ernte­ und Betriebsberichterstattung stützt sich auf Schätzungen erfahrener Land­wirtinnen und Landwirte. Es wird jedoch immer schwieriger, diese zu gewinnen und damit die Basis für eine hochwertige Erntestatistik für Feldfrüchte bereitzustellen. Um diese Basis zu verbreitern, nutzt ein Pilotprojekt des Hessischen Statistischen Landes­amtes Satellitendaten und Maschinelles Lernen und modelliert damit Ernteerträge für vier wichtige Kulturen auf kleinräumiger Ebene. ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Modernisierung der Statistikproduktion durch die neue Geheimhaltungs-Informationsplattform

Eine Möglichkeit, die Statistik­produktion zu modernisieren, besteht in der Standardisierung und Optimierung der Prozesse: Die Reprodu­zierbarkeit von Methoden, Prozessen und Werkzeugen sorgt für verbesserte Qualität, Trans­parenz und …

Publikation

Datum: 14. August 2024 Maschinelles Lernen im Statistischen Bundesamt - Ein Überblick über die Historie seit 2015 und aktuelle Entwicklungen

Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Bestandteil der amtlichen Statistik. Der Artikel stellt erstmals umfassend die Historie sowie aktuelle Entwicklungen zum Maschinellen Lernen in der amtlichen Statistik in Deutschland dar. Er zeigt drei …

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Trusted Smart Surveys: Fragebogen trifft neue digitale Daten

"Smart Surveys" sind Befragungen, die mithilfe von mobilen Geräten, typischerweise Smartphones oder Tablets, durchgeführt werden. Sie kombinieren interaktive Daten, die explizit von den Auskunft­gebenden zur Verfügung gestellt werden, mit passiven, …

Publikation

Datum: 15. August 2023 Digitalisierung in der Preisstatistik - Nutzung von Reisebuchungsdaten

Die Krisen der letzten Jahre – allen voran die Corona-Pandemie – haben die Messung der Inflations­rate vor neue Heraus­forderungen gestellt. Dies betraf auch die Gütergruppe Pauschal­reisen. Zum Beispiel wurden in den Jahren 2020 und 2021 viele …

Publikation

Datum: 13. Juni 2018 Arbeitsmarkt im Wandel – Wirtschaftsstrukturen, Erwerbsformen und Digitalisierung

Der vorliegende Aufsatz beschreibt den langfristigen Strukturwandel am deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Verschiebungen der Erwerbstätigkeit zwischen den Wirtschaftssektoren, deren Ursachen sowie die Auswirkungen auf Erwerbsformen. …

Publikation

Datum: 17. Oktober 2022 Optimierung der Statistikproduktion anhand von Digitalen Assessments

Als Digitale Assessments in der amtlichen Statistik in Deutschland wird ein Verfahren bezeichnet, um systematisch auf Basis eines vorher bestimmten Digitalisierungszielbilds die tatsächlichen Prozessschritte einer Statistik zu beschreiben und …

Publikation

Datum: 15. August 2022 Erstmaliger App-Einsatz für die Zeitverwendungserhebung 2022

Zur Gewinnung der Daten bei den Auskunft­gebenden wird bei der Zeit­verwendungs­erhebung (ZVE) 2022 ein digitales Erhebungs­instrument eingesetzt, das neben einer Weban­wendung erstmals in der amtlichen Statistik eine mobile App für die Nutzung auf …

Publikation

Datum: 13. Juni 2018 Agile Statistikbehörde – eine Herausforderung für den Statistischen Verbund

...Der Beitrag identifiziert und beschreibt verschiedene Handlungsfelder und Maßnahmen, mit denen die Agilität des Statistischen Verbunds, also der Statistischen Ämter von Bund und Ländern, erhöht werden kann. Für ausgewählte Maßnahmen werden Good-Practice-Beispiele aus dem Unternehmensbereich, der Verwaltung und anderen europäischen Statistikämtern aufgezeigt, die Impulse für eine mögliche Ausgestaltung der Maßnahmen geben sollen. ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2019 Digitale Verwaltungsdatenverarbeitung in den Agrarstatistiken

Verwaltungsdaten spielen auch in den Agrarstatistiken eine zunehmend größere Rolle, sowohl bei der Aktualisierung des zentralen Betriebsregisters der Agrarstatistiken (zeBRA) als auch bei der sekundärstatistischen Nutzung. Bisher existierten in den …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2017 Neue digitale Daten in der amtlichen Statistik

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von digitalen Daten beziehungsweise "Big Data"-Quellen für die amtliche Statistik. Er zeigt auf, wie diese in die Statistikproduktion integriert werden könnten und dass sie das Potenzial haben, gewisse …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2018 Internetgestützte Erfassung offener Stellen

Machbarkeitsstudie im Rahmen eines ESSnet-Projekts zu Big Data

Können Stellenanzeigen aus dem Internet für die amtliche Statistik nutzbar gemacht werden? Um diese Frage drehte sich ein europäisches ESSnet-Big-Data-Projekt, an dem sich das …

Publikation

Datum: 15. Juni 2020 Web Scraping zur Gewinnung von Testdaten für administrative Register

Web Scraping verspricht eine kosten- und zeiteffiziente Nutzung von öffentlich zugänglichen Informationen aus dem Internet. Um Testdaten für die Erstellung eines bundesweiten Mortalitätsregisters zu generieren, könnten online gestellte Traueranzeigen …

Publikation

Datum: 11. April 2019 Nutzung von Scannerdaten in der Preisstatistik – eine Untersuchung anhand von Marktforschungsdaten

Digital verfügbare Kassendaten des Einzelhandels, sogenannte Scannerdaten, sind eine vielversprechende Datenquelle für die Preisstatistik. Im Vergleich mit der traditionellen Preismessung treten bei der Nutzung von Scannerdaten jedoch teilweise …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2020 Entwicklung eines generischen Programms für die Nutzung von Web Scraping in der Verbraucherpreisstatistik

Der Internethandel gewinnt stetig an Verbrauchsbedeutung und ist deshalb in der Berechnung der Inflationsrate entsprechend zu berücksichtigen. Die Messung eines repräsentativen Preises wird zusätzlich durch immer volatilere Preise bei bestimmten …

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Die Digitale Agenda des Statistischen Bundesamtes

Die Digitalisierung bietet dem Statistischen Bundesamt (Destatis) die Chance, seine Rolle als führender Anbieter qualitativ hochwertiger statistischer Informationen über Deutschland noch besser auszufüllen. Die Digitale Agenda formuliert ein klares …

Publikation

Datum: 16. April 2018 Dynamische Preissetzung als Herausforderung für die Verbraucherpreisstatistik

Mithilfe von automatisierten Algorithmen können Internet­geschäfte die Preise von Gütern – abhängig von verschiedenen Parametern – in kurzen Zeit­abständen ändern. Diese Form der Preis­gestaltung wird als dynamische Preissetzung bezeichnet. Für den …

Publikation

Datum: 13. August 2018 Registermodernisierung und Verwaltungsdatennutzung in der amtlichen Statistik

Aktuelle Entwicklungen und anstehende Herausforderungen

Die optimale Nutzung vorhandener Daten ist ein Schlüssel für leistungsfähige und zukunftsorientierte Verwaltungen. Der Nationale Normenkontrollrat hat daher die Leitidee modernisierter, digital …

Publikation

Datum: 13. Dezember 2017 New trends in communication: branding and content marketing

This article describes the measures taken by the Federal Statistical Office to prepare its communication for the digital era. Major steps towards this goal are the branding of official statistics and content marketing.

Auszug aus der Publikation …