Expertensuche
Empfehlung der Redaktion
Verbraucherpreisindex
Empfehlung der Redaktion
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Verbraucherpreise, Verbraucherpreisindex (VPI), Inflation, Inflationsrate, Kaufkraft, Wohnung, Mieten, Lebenshaltungskostenindex, Verbraucherpreisindizes, Wertsicherungsklauseln, Preisentwicklung
Empfehlung der Redaktion
Methoden zur Statistik der Verbraucherpreise
Empfehlung der Redaktion
Hier finden Sie Erläuterungen und Methoden zur Statistik der Verbraucherpreisindex (VPI), Verbraucherpreise, Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI), Hedonik, Warenkorb, Preiserfassung, Umbasierung, Basisjahr, Preismessung
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 291 vom 8. August 2018 Amtliche Statistik sucht Freiwillige für Haushaltserhebung
...Und wie hoch sind ihre Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen und Bekleidung? Diese Ergebnisse werden unter anderem bei der Berechnung der Inflationsrate, der Festlegung des Regelbedarfs für das Arbeitslosengeld II--römisch zwei und der Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Kindern benötigt. Teilnehmende Haushalte leisten somit einen unverzichtbaren Beitrag für viele Entscheidungen in der Politik sowie der Wirtschaft Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 061 vom 26. Februar 2018 Drei Gründe an der EVS 2018 teilzunehmen
...Die Ergebnisse der EVS sind Grundlage für die Festsetzung des Regelbedarfs für das Arbeitslosengeld II--römisch zwei ("Hartz IV--römisch vier") – auch für Kinder. Zudem fließen sie in die Berechnung des Preisindex für die Lebenshaltung (der Basis für die Inflationsrate) und in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung ein. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bitten insbesondere um Mithilfe folgender Gruppen: - Arbeiter(in) - selbstständige(r) Landwirt(in) - selbstständige(r) Gewerbetreibende(r) beziehungsweise freiberuflich Tätige(r) - Nichterwerbstätige(r) (ausgenommen Rentner(in)/Pensionär(in)) Gleiches gilt für Haushalte mit einem oder mehreren Kindern, Mehrgenerationenhaushalte sowie Haushalte mit einem Einkommen unter 1 700 Euro. ...
Publikation
Datum: 15. Juli 2006 Einkommensverhältnisse von Familienhaushalten und ihre Ausgaben für Kinder – Berechnungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003
Zunächst wird in diesem Beitrag die Entwicklung der Einkommen und der Ausgaben von Paaren ohne Kind sowie von Paaren mit Kind(ern) bzw. von allein Lebenden sowie allein Erziehenden im Zeitvergleich von 1998 bis 2003 dargestellt. Schließlich werden …
Publikation
Datum: 15. Juli 2007 Einnahmen und Ausgaben von Rentner- und Pensionärshaushalten – Untersuchungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003
Pensionäre und Rentner wohnen überwiegend allein oder zu zweit. Fast 6,3 Mill. leben in Einpersonen- und gut 11,7 Mill. in nahezu 5,9 Mill. Zweipersonenhaushalten. Wegen der starken Konzentration der Rentner- und Pensionärshaushalte auf diese beiden …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 417 vom 4. Oktober 2022 Haushalte für Teilnahme an Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht
...Dies dient dazu, die Bevölkerung realistisch abzubilden. Wichtige Datengrundlage für das neue Bürgergeld und die Inflationsrate Die EVS liefert wichtige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel Geld ausgeben. Die Daten bilden unter anderem die Grundlage für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene. ...
Publikation
Datum: 15. November 2009 Inflationsmessung nach Einkommensgruppen – Wer ist wie stark betroffen?
...Dieser Beitrag präsentiert einen Ansatz, um eine konkrete Antwort auf die Frage nach den individuellen Inflationsraten von Haushalten verschiedener Einkommensgruppen zu erlangen. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Oktober 2009 Autoren: Claus Christian Breuer, M. Sc., Universität Duisburg-Essen, Jens Mehrhoff, M. ...
Publikation
Datum: 17. Februar 2015 Ist ökologischer Konsum teurer? – Ein warenkorbbasierter Vergleich
Ein nachhaltigeres Konsumverhalten ist für immer mehr Menschen in Deutschland wichtig und vor dem Hintergrund weiter steigender globaler Umweltbelastungen auch dringend notwendig. Die unterstellten Mehrkosten eines nachhaltigeren Konsums stellen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 175 vom 17. Mai 2018 Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018!
...Die Ergebnisse der EVS werden unter anderem für die Berechnung des Verbraucherpreisindex als Basis für die Inflationsrate benötigt. Zudem sind die Daten Grundlage für die Festsetzung des Regelbedarfs für das Arbeitslosengeld II--römisch zwei ("Hartz IV--römisch vier") und fließen in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung ein. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 339 vom 28. August 2023 Mitmachen bei der EVS: Haushalte für Befragung zu Einnahmen und Ausgaben noch bis Ende September gesucht
...Die EVS-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein, indem aus den Angaben aller Haushalte ermittelt wird, wie groß die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche sind. Das ist die Basis für die Zusammensetzung des sogenannten Warenkorbs. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 536 vom 15. Dezember 2022 Neue App für Befragung zu Einnahmen und Ausgaben verfügbar
...Dazu gehören zum Beispiel: die Regelbedarfe für das Arbeitslosengeld II, das sind bislang die sogenannten Hartz-IV-Sätze und zukünftig das Bürgergeld das Kindergeld der steuerliche Kinderfreibetrag der Mindestunterhalt der Unterhaltsvorschuss Die EVS-Daten tragen zudem zur Berechnung der Inflationsrate bei, indem aus den Angaben aller Haushalte ermittelt wird, wie groß die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche sind. Das ist die Basis für die Zusammensetzung des sogenannten „Inflations-Warenkorbs“. ...