Expertensuche
Übersichtsseite
Erzeugung
...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Stromerzeugung, Strom, Wärmeerzeugung, Windenergie, Windkraft, Photovoltaik, Solar, Kraft-Wärme-Kopplung (kwk) Erneuerbare Energie, Primärenergie, Gewinnung, Gase, Erdgas, Gas, Klärgas, installierte Leistung...
Übersichtsseite
Verwendung
...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Stromabsatz, Strom, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Endenergieverbrauch, Gasabsatz, Energieträger, Flüssiggas, Steinkohle, Kohle, Drittländer, Grenzpreis, Eeg (Erneuerbare Energien Gesetz)...
Artikel
Datum: 29. Januar 2018 37 % des Stroms aus Braun- und Steinkohle in 2017
...Laut Experten ist dies nur möglich, indem alte Kohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. 2017 wurden 37 % des gesamten Bruttostroms aus Kohle gewonnen. Dies ist deutlich weniger als im Jahr 1990: Damals stammten 57 % des Stroms aus Braun- und Steinkohle. Auch wenn Kohle 2017 nach wie vor der wichtigste Energieträger war, nimmt die Bedeutung von erneuerbaren Energien immer weiter zu: Während 1990 nur knapp 4 % des gesamten Stroms aus erneuerbaren Energien stammten, waren es 2017 bereits 33 %. ...
Artikel
Datum: 6. Dezember 2021 Energieverbrauch in der Industrie
...Nichtenergetische Nutzung liegt vor, wenn Energieträger nicht als Brennstoffe eingesetzt werden, sondern als Rohstoffe zu Produkten oder Gütern (z. B. Chemikalien, Kunststoffe) verarbeitet werden. Soweit Energieträger als Brennstoffe zur Stromerzeugung in eigenen Anlagen eingesetzt werden, enthält der Gesamtenergieverbrauch Doppelzählungen, die sowohl den Energiegehalt der eingesetzten Brennstoffe als auch des erzeugten Stroms umfassen. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 02 vom 11. Januar 2022 Haushalte mit Einkommen unter 1 300 Euro geben anteilig am meisten für Strom, Heizung und Warmwasser aus
...Der Anteil an den privaten Konsumausgaben war mit 4,7 % allerdings nicht einmal halb so hoch wie bei den Haushalten der niedrigsten Einkommensklasse. Zu den Ausgaben für Wohnenergie zählen die Kosten für Heizung, Strom und Warmwasser – unabhängig vom Energieträger. Über alle Einkommensklassen hinweg wandten die Haushalte im Schnitt monatlich 152 Euro beziehungsweise 6,1 % ihrer Konsumausgaben für Strom, Heizung und Warmwasser auf. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 275 vom 11. Juni 2021 Stromerzeugung im 1. Quartal 2021: Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern
...Windarmes Frühjahr führt zu fast einem Drittel weniger Strom aus Windkraft...
Tabelle
Datum: 10. April 2019 Kohle-, Erdgas- und Stromverbrauch der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe 2017
Diese Tabelle enthält Daten zum Kohle-, Erdgas- und Stromverbrauch der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe 2017.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 490 vom 17. Dezember 2019 Stromerzeugung im 3. Quartal 2019: Kohlestrom weiter rückläufig
Im 3. Quartal 2019 wurden in Deutschland 120 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 12,8 % weniger als im 3. Quartal 2018. Vor allem …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 518 vom 7. Dezember 2022 Stromerzeugung im 3. Quartal 2022: 13,3 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum
...Trotz hoher Gaspreise stieg auch die Stromerzeugung aus Erdgas: Sie war 4,5 % höher als im Vorjahresquartal und machte 9,2 % des eingespeisten Stroms aus (3. Quartal 2021: 8,8 %). Damit wurde erstmals seit dem 2. Quartal 2021 wieder mehr Strom aus Erdgas erzeugt als im jeweiligen Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden im 3. Quartal 2022 in Deutschland 118,1 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 367 vom 20. September 2019 Stromerzeugung im 2. Quartal 2019: Knapp die Hälfte des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energien
...Die überdurchschnittlich hohe Zahl an Sonnenstunden im Juni 2019 führte zu einem Anstieg der durch Photovoltaik erzeugten Strommenge um 21,9 % im Vergleich zum Juni 2018. Durch den gleichzeitigen Rückgang der Nachfrage nach Strom um 10,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat lag der Anteil des Photovoltaik-Stroms an der insgesamt eingespeisten Strommenge im Juni 2019 bei 17 %. Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge Netzeinspeisung (in TWh) 2. ...