Expertensuche

1 bis 10 von 32 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 542 vom 16. Dezember 2022 Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen im Jahr 2020 um 0,9 % gesunken

Obwohl die Menschen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 pandemiebedingt mehr Zeit zu Hause verbrachten, haben die privaten Haushalte weniger Energie im Wohnbereich verbraucht als im Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 518 vom 7. Dezember 2022 Stromerzeugung im 3. Quartal 2022: 13,3 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum

...Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern geht um 3 % zurück Trotz der Anstiege bei der Stromerzeugung aus Kohle und Erdgas ging die aus konventionellen Energieträgern insgesamt erzeugte Strommenge im 3. Quartal 2022 zurück. Sie sank gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,0 % auf einen Anteil von 55,6 % der eingespeisten Strommenge (3. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 116 vom 17. März 2022 Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen

...Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückgegangen Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ging 2021 gegenüber 2020 von 47,1 % auf 42,4 % zurück. Dabei nahm die Stromeinspeisung aus Windkraft deutlich um 13,3 % ab, was insbesondere auf das im Vorjahresvergleich windärmere Frühjahr 2021 zurückzuführen ist. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 374 vom 7. September 2022 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2022: 17,2 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum

...Halbjahr und im Gesamtjahr 2021 der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung war, nahm die Bedeutung von Erdgas weiter ab. Die Stromerzeugung aus Erdgas ging im 1. Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17,9 % auf einen Anteil von nur noch 11,7 % der eingespeisten Strommenge zurück (1. Halbjahr 2021: 14,4 %). Noch deutlicher war die gegenläufige Entwicklung bei Kohle und Erdgas, wenn nur das 2. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 016 vom 29. März 2022 Energiepreise: Hohe Steigerungen auf allen Wirtschaftsstufen

...Gas- und Ölimporte aus Russland im Januar +36 % gegenüber Vormonat, Anteil an Gesamtimporten aber rückläufig   Deutschland bezog seit Jahrzehnten rund ein Drittel seiner Erdgas- und Erdölimporte aus der Russischen Föderation. In den Monaten vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine ging der Anteil leicht zurück: Im Januar 2022 wurde Erdgas und Erdöl im Wert von 2,6 Milliarden Euro aus Russland importiert. Damit kam ein Viertel (24,1 %) aller Gas- und Ölimporte nach Deutschland aus der Russischen Föderation. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 572 vom 14. Dezember 2021 Stromerzeugung im 3. Quartal 2021: Kohle weiter wichtigster Energieträger

...Deutlich zugenommen hat die Stromerzeugung aus Wasserkraft (+19,0 %), aus der aber lediglich 4,2 % der gesamten Strommenge stammten, während die Windkraft einen Anteil von 16,6 % beisteuerte. Zusammengenommen ging der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromeinspeisung von 44,0 % auf 43,1 % zurück. Importierte Strommenge gestiegen Die nach Deutschland importierte Strommenge ist im 3. Quartal 2021 im Vergleich zum 3. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 062 vom 21. Oktober 2021 Windkraft-Anlagen waren im 1. Halbjahr 2021 zu 21 % ausgelastet

...So waren Braunkohle-Kraftwerke im 1. Halbjahr 2021 im Schnitt zu 46,7 % ausgelastet. Umsatz mit Bau von Windkraft-Anlagen ging zuletzt zurück Zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland soll der Stromanteil aus erneuerbaren Energiequellen in den nächsten Jahren weiter steigen. Dazu ist neben einer Weiterentwicklung der Speichertechnologien und dem Ausbau der Stromnetze auch der Bau zusätzlicher und leistungsfähigerer Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen erforderlich. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 429 vom 13. September 2021 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Kohle wichtigster Energieträger

...Die Stromeinspeisung aus Photovoltaik sank nur leicht um 1,5 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2020. Der Anteil an der gesamten Stromerzeugung ging von 10,0 % auf 9,4 % zurück. Fast ein Drittel weniger Strom aus Windkraft im windarmen 1. Quartal 2021 Die Einspeisung von 57,1 Milliarden Kilowattstunden Windstrom war der niedrigste Wert für ein 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 079 vom 6. März 2020 Stromerzeugung im 4. Quartal 2019: 23,2 % weniger Kohlestrom als im Vorjahresquartal

...Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 4,6 % weniger als im 4. Quartal 2018. Insgesamt setzten sich die Trends aus den ersten drei Quartalen fort. So ging die Einspeisung von in Kohlekraftwerken erzeugtem Strom auch im 4. Quartal zurück, und zwar um 23,2 % gegenüber dem 4. Quartal 2018 auf 41,7 Milliarden Kilowattstunden, während die Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik um 5,9 % auf 41,5 Milliarden Kilowattstunden anstieg. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 367 vom 20. September 2019 Stromerzeugung im 2. Quartal 2019: Knapp die Hälfte des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energien

...Diese Entwicklung ist durch den gesetzlichen Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien begünstigt. Zudem ging die insgesamt eingespeiste Strommenge, die sich am bestehenden Strombedarf orientiert, um 4,5 % auf 123 Milliarden Kilowattstunden zurück.  ...