Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 200 vom 6. Juni 2025 KORREKTUR: Stromerzeugung im 1. Quartal 2025 mehrheitlich aus fossilen Quellen
...Einen ähnlich niedrigen Anteil von Windenergie an der Stromerzeugung in einem 1. Quartal hatte es zuletzt 2021 mit 24,2 % gegeben. Trotzdem war Windkraft im 1. Quartal 2025 weiterhin der wichtigste Energieträger zur Stromerzeugung. Im Gegensatz zur Windenergie stieg die Stromerzeugung aus Photovoltaik im Vergleich zum Vorjahresquartal um 34,6 % auf 11,0 Milliarden Kilowattstunden. ...
Publikation
Datum: 5. Februar 2025 Statistischer Bericht - Kostenstrukturerhebung in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen - 2021
Die vorliegende Veröffentlichung enthält Ergebnisse der Kostenstrukturerhebung in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen für Rechtliche Einheiten mit 20 und mehr Beschäftigten.
…
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 056 vom 7. November 2024 Heizsaison: Preise für Haushaltsenergie im September 2024 um 4,0 % niedriger als ein Jahr zuvor
...Im Zuge der Energiekrise hatte Haushaltsenergie in den vergangenen Jahren erhebliche Preissteigerungen verzeichnet: Im Jahr 2023 hatten die Verbraucherpreise für diese Energieträger insgesamt 55,1 % über dem Preisniveau von 2020 gelegen, dem Jahr vor Beginn der Energiekrise. Der Preisanstieg hatte im Herbst 2021 begonnen und sich mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Laufe des Jahres 2022 deutlich zugespitzt. Im Vergleich dazu erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt im Zeitraum von 2020 bis 2023 um 16,7 %....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 087 vom 7. März 2024 Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern
...Die Stromeinspeisung aus Windkraft erreichte 2023 einen neuen Höchstwert von 139,3 Milliarden Kilowattstunden und übertraf damit den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2020 mit 128,7 Milliarden Kilowattstunden. Während die Stromeinspeisung aus Erdgas von 2018 bis 2020 zunahm, ging sie ab dem 2. Halbjahr 2021 aufgrund gestiegener Gaspreise zurück und fiel 2022 aufgrund der weiter verschärften Situation auf dem Gasmarkt wieder auf das Niveau des Jahres 2018. Im Jahr 2023 stieg die Stromeinspeisung aus Erdgas wieder leicht an, auf insgesamt 61,0 Milliarden Kilowattstunden, blieb jedoch weiter unter dem Niveau der Jahre 2019 bis 2021. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 530 vom 13. Dezember 2022 Energieverbrauch in der Industrie 2021 um 4,6 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen
Im Jahr 2021 hat die Industrie in Deutschland 3 918 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 4,6 % mehr als im ersten Coronajahr 2020 und 2,6 % mehr als 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde mit 88 % der Großteil davon …
Publikation
Datum: 5. Februar 2025 Statistischer Bericht - Kostenstrukturerhebung in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen - 2022
Die vorliegende Veröffentlichung enthält Ergebnisse der Kostenstrukturerhebung in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen für Rechtliche Einheiten mit 20 und mehr Beschäftigten.
…
Tabelle
Datum: 7. März 2024 Bruttostromerzeugung in Deutschland
Diese Tabelle enthält Daten zur Bruttostromerzeugung in Deutschland für den Zeitraum 2019 bis 2024.
Tabelle
Datum:
14. Februar 2024
Gasabsatz ab 1991 in Deutschland
Diese Tabelle enthält den Gasabsatz und Gaserlöse (Durchschnittserlöse) zur Berechnung der Konzessionsabgabe gemäß Konzessionsabgabenverordnung (KAV) ab 1991 in Deutschland.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 432 vom 10. November 2023 Energieverbrauch der Industrie 2022 um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken
...Im Jahr 2022 hat die Industrie in Deutschland 3 562 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 9,1 % weniger Energie als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde mit 89 % der größte Teil davon energetisch, also für die Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt. Die übrigen 11 % der Energie (hauptsächlich Mineralölprodukte und Erdgas) dienten als Grundstoff zum Beispiel zur Herstellung von Chemikalien, Düngemitteln oder Kunststoffen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 058 vom 27. Oktober 2023 Haushaltsenergie: Preise trotz Rückgängen weiterhin deutlich höher als 2020
...Und das trotz der hohen Preise im September 2022, als die Preise im Vergleich zu September 2021 um 37,2 % gestiegen waren. Die Strompreise verzeichneten im September 2023 ein Plus von 11,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Dies trifft auch die privaten Haushalte, die sich für den Einbau einer Wärmepumpe entschieden haben. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 116 vom 17. März 2022 Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen
...Im Gesamtjahr 2021 war die Stromeinspeisung aus Erdgas 5,8 % geringer als im Vorjahr. Der Rückgang ist hauptsächlich auf das 2. Halbjahr 2021 und hier vor allem auf das 3. Quartal 2021 zurückzuführen, als die Stromeinspeisung aus Erdgas im Vergleich zum Vorjahresquartal um 38,9 % zurückging. ...
Tabelle
Datum:
14. Februar 2024
Stromabsatz und Erlöse der Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach Abnehmergruppen
Diese Tabelle enthält Daten zum Stromabsatz und zu den Erlösen (Grenzpreis) der Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach Abnehmergruppen zur Berechnung der Konzessionsabgabe gemäß Konzessionsabgabenverordnung (KAV).
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 144 vom 1. April 2022 Gaspreise für Haushalte im 2. Halbjahr 2021 um 6,6 % gestiegen
...Gaspreise für Nicht-Haushalte (zum Beispiel Unternehmen und Behörden): +51,8 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2021...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 572 vom 14. Dezember 2021 Stromerzeugung im 3. Quartal 2021: Kohle weiter wichtigster Energieträger
...Quartal 2021 nach vorläufigen Ergebnissen 1,1 % mehr Strom ins Netz eingespeist als im 3. Quartal 2020. Deutlich mehr Kohlestrom als im 3. Quartal 2020 Kohle war wie schon im 1. Halbjahr 2021 auch im 3. Quartal 2021 der wichtigste Energieträger zur Stromerzeugung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 090 vom 9. März 2023 Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft
...Insgesamt wurden im Jahr 2022 in Deutschland 509 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und eingespeist. Das waren 1,9 % weniger als 2021....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 062 vom 21. Oktober 2021 Windkraft-Anlagen waren im 1. Halbjahr 2021 zu 21 % ausgelastet
...So waren Braunkohle-Kraftwerke im 1. Halbjahr 2021 im Schnitt zu 46,7 % ausgelastet. Umsatz mit Bau von Windkraft-Anlagen ging zuletzt zurück Zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland soll der Stromanteil aus erneuerbaren Energiequellen in den nächsten Jahren weiter steigen. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 25 vom 20. Juni 2023 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert
...Anteil von Photovoltaik an der gesamten Stromerzeugung nimmt zu Durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen wurden 2022 hierzulande gut 54,3 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist – eine Zunahme von 20 % gegenüber dem Vorjahr. 2021 hatte die Netzeinspeisung von Photovoltaikanlagen bei rund 45,3 Millionen Megawattstunden gelegen. Auch der Anteil von Photovoltaik an der Stromerzeugung insgesamt hat zugenommen: Im Jahr 2022 entfielen 11 % des eingespeisten Stroms in Deutschland auf Photovoltaik – ein neuer Höchstwert. 2021 hatte Photovoltaik einen Anteil von 9 % an der gesamten Stromerzeugung ausgemacht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 429 vom 13. September 2021 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Kohle wichtigster Energieträger
...Der Anteil an der gesamten Stromerzeugung ging von 10,0 % auf 9,4 % zurück. Fast ein Drittel weniger Strom aus Windkraft im windarmen 1. Quartal 2021 Die Einspeisung von 57,1 Milliarden Kilowattstunden Windstrom war der niedrigste Wert für ein 1. Halbjahr seit 2018. Dies ist auf ein windarmes 1. Quartal 2021 zurückzuführen, in dem 32,4 % weniger Windstrom als im Vorjahresquartal erzeugt wurde. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 012 vom 1. März 2023 87 % der importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus China
...Solarstrom war Einnahmequelle für fast 1,6 Millionen private Haushalte im Jahr 2021 Für viele private Haushalte ist Solarstrom nicht nur Energie-, sondern auch Einnahmequelle. 2021 hatten fast 1,6 Millionen oder 4 % aller privaten Haushalte Einnahmen aus der Einspeisung von Solarstrom ins Netz. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 518 vom 7. Dezember 2022 Stromerzeugung im 3. Quartal 2022: 13,3 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum
...Das waren 0,5 % weniger als im 3. Quartal 2021....