Expertensuche

1 bis 6 von 6 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Gender Pay Gap in der Europäischen Union

...Gender Pay Gap wird kleiner Zwischen 2019 und 2023 ist der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern im EU-Durchschnitt von 14 % auf 12 % gesunken, in Deutschland ging er im selben Zeitraum von 19 % auf 18 % zurück. Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Prozentualer Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Frauen und Männern, bezogen auf den durchschnittlichen Brut­to­stun­den­ver­dienst von Männern. ...

Artikel

Datum: 27. Mai 2025 Das erste Kind kommt immer später

...Dabei sind nicht nur sehr unterschiedlich hohe Geburtenziffern zu beobachten, auch die Entwicklung in den vergangenen Jahren weicht stark voneinander ab. In fast allen Staaten ging die zusammengefasste Geburtenziffer zurück: in Frankreich zum Beispiel auf 1,66 und in Dänemark auf 1,50. Auch in Deutschland sank die Geburtenziffer zuletzt: von 1,46 im Jahr 2022 auf 1,39 im Jahr 2023. ...

Artikel

Datum: 5. Mai 2025 Kein Geld für Rechnungen und unerwartete Ausgaben

...Als unerwartet anfallende Ausgabe galt in jedem Staat in Abhängigkeit vom Einkommens­niveau eine andere Summe. In Deutsch­land ging es um unerwartete Haushaltsausgaben in Höhe von mindestens 1 250 Euro. Quelle Die Ergebnisse zu den „Zahlungs­rückständen bei Versorgungs­unternehmen“ und der „finanziellen Unfähigkeit, unerwartet anfallende Ausgaben zu bestreiten“ stammen aus der Eurostat-Datenbank. ...

Artikel

Datum: 3. März 2025 Gender Pay Gap: Deutschland bleibt eines der EU-Schlusslichter

...Im EU-Durchschnitt verringerte sich der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern von 2015 bis 2023 von 16 % auf 12 %. In Deutschland ging er im selben Zeitraum von 22 % auf 18 % zurück. Bei den Daten handelt sich um den unbereinigten Gender Pay Gap. Aussagen zum Unterschied in den Verdiensten von weiblichen und männlichen Beschäftigten mit gleichem Beruf, vergleichbarer Tätigkeit und äquivalentem Bildungsabschluss sind damit nicht möglich. ...

Artikel

Datum: 20. Januar 2025 Strom aus Kernenergie in der EU

...Insgesamt ging die Produktion in sieben EU-Staaten zurück. Dagegen weiteten fünf EU-Staaten ihre Produktion 2023 aus. In Slowenien blieb die Stromerzeugung im Jahr 2023 auf dem Niveau von 2022. Frankreich mit Abstand größter Erzeuger 54,6 % des im Jahr 2023 in der EU erzeugten Atomstroms stammte aus Frankreich, das damit der mit Abstand größte Erzeuger war. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N032 vom 11. Juni 2025 Deutschland importiert 95 % weniger Waren aus Russland als vor dem Krieg in der Ukraine

...Zwar hatten im Jahr 2022 die stark gestiegenen Energiepreise infolge des Kriegsausbruchs in der Ukraine noch zu einem Höchststand bei den Importen der EU aus Russland geführt. Im Jahr 2024 gingen die Importe der EU-Staaten aus Russland gegenüber dem Jahr 2021 vor Kriegsbeginn jedoch von gut 163,6 Milliarden Euro um 78,0 % auf 36,0 Milliarden Euro zurück. Der Anteil der aus Russland eingeführten Waren an allen Importen der EU sank im selben Zeitraum von 7,7 % auf 1,5 %. ...