Expertensuche
1 bis 20 von 131 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Gender Pay Gap in der Europäischen Union
...EU-Staaten mit geringen Unterschieden im Bruttostundenverdienst waren Belgien (1 %), Italien (2 %) und Rumänien (4 %). In Luxemburg verdienten Frauen im Jahr 2022 rund 1 % mehr als Männer. Gender Pay Gap wird kleiner Zwischen 2019 und 2023 ist der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern im EU-Durchschnitt von 14 % auf 12 % gesunken, in Deutschland ging er im selben Zeitraum von 19 % auf 18 % zurück. ...
Übersichtsseite
Wöchentliche Arbeitszeit in der EU
...Steht sie in einem angemessenen Verhältnis zur Bezahlung und Arbeitsbelastung? Ermöglicht sie den Ausgleichs zwischen beruflichen und privaten Belangen? 2022 arbeiteten Vollzeiterwerbstätige in der EU 40,5 Stunden pro Woche Vollzeiterwerbstätige in der EU arbeiteten 2022 durchschnittlich 40,5 Stunden pro Woche. kamen auf 21,4 Stunden. Im Durchschnitt betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller EU-Erwerbstätigen damit 37,0 Stunden. ...
Übersichtsseite
Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU
...So arbeiteten 2022 rund 43,5 % der Frauen wegen der Betreuung von Kindern oder anderen Angehörigen oder sonstigen familiären Verpflichtungen in Teilzeit. Von den Männern waren es 21,8 %. Inwiefern hier Teilzeitarbeit freiwillig ausgeübt wird, geht aus den Daten nicht hervor. ...
Übersichtsseite
Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben
...Die Zweitjobquote drückt aus, wie viele Erwerbstätige neben ihrem Hauptberuf einer oder auch mehreren Nebentätigkeiten nachgehen. Leichter Anstieg 2022 gingen in der EU 3,9 % aller Erwerbstätigen ab 15 Jahren neben ihrer Haupttätigkeit mindestens einer weiteren Tätigkeit nach. Damit hatten im Jahr 2022 rund 7,7 Millionen Personen in der EU mindestens zwei Arbeitsverhältnisse. ...
Übersichtsseite
Befristete Beschäftigung in der EU
Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …
Übersichtsseite
Überlange Arbeitszeiten in der EU
...Sie werden zum Teil auch unfreiwillig ausgeübt, weil gerade keine Beschäftigung mit höherer Stundenzahl zu finden ist. 7 % arbeiten mehr als 48 Wochenstunden 2022 gaben 7,4 % der Erwerbstätigen in der EU an, gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche zu arbeiten. Das betraf vor allem Männer: 10,3 % der erwerbstätigen Männer, aber nur 3,9 % der Frauen hatten überlange Arbeitszeiten. ...
Übersichtsseite
Frauen in Führungspositionen in der EU
...Nur jede dritte Führungskraft ist eine Frau Rund 46,3 % aller in der Europäischen Union waren 2022 Frauen. In Führungsetagen sind sie deutlich unterrepräsentiert: Nur rund jede dritte Führungskraft (35,1 %) war 2022 weiblich. In Deutschland waren 28,9 % der Führungspositionen von Frauen besetzt. ...
Übersichtsseite
Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU
...Nur der Rückgang in der Land- und Forstwirtschaft um 9,5 Prozentpunkte auf 28,7 % in 2022 fiel deutlicher aus. Hingegen stieg der EU-weite Anteil der Frauen in akademischen Berufen zwischen 2010 und 2022 um 4,1 Prozentpunkte auf 53,9 %. Der Frauenanteil in Führungspositionen hielt mit dieser Entwicklung nicht Schritt. ...
Übersichtsseite
Niedriglohnquote in der Europäischen Union
...Die Niedriglohnquote gibt den Anteil der Beschäftigungsverhältnisse an, die mit weniger als 60 % des mittleren Bruttostundenverdienstes (Median) aller Beschäftigungsverhältnisse in einem Land entlohnt werden. In Deutschland lag die Niedriglohngrenze im April 2022 bei einem Bruttoverdienst von 12,50 Euro pro Stunde. 2022 wurden hierzulande in 19 % aller Beschäftigungsverhältnisse Niedriglohn gezahlt. Das war fast jeder fünfte Job. Der Anteil ist im Vergleich zu 2018 (21 %) gesunken. ...
Artikel
Datum: 9. Juli 2025 89 % der Urlaubsstrände in der EU mit sehr guter Wasserqualität
...Damals wurden EU-weit rund 14 700 Badestellen an der Küsten und rund 6 500 Badestellen an Binnengewässern untersucht. Tod durch Ertrinken Im Jahr 2022 gab es EU-weit rund 5 100 tödliche Badeunfälle. Ältere Menschen waren besonders gefährdet, Männer deutlich häufiger betroffen als Frauen. Hinweis zur Methodik: In der Todesursachenstatistik nach ICD-10-Klassifikation enthält der Code W65-W74 "Unfälle durch Ertrinken und Untergehen" auch tödliche Unfälle in der Badewanne und in Swimming Pools. ...
Artikel
Datum: 20. Mai 2025 Zuckerverbrauch pro Kopf 2022
Mehr als 50 Kilo Zucker pro Kopf: so hoch war 2022 die jährliche Verbrauchsmenge an Zucker in Deutschland. Das entsprach einer Tagesmenge von 46 Stück Würfelzucker.
Artikel
Datum: 2. Juni 2025 Straßenverkehr: Dominanz des Autos ungebrochen
...In Schweden waren 14,2 % aller Pkw jünger als 2 Jahre. Dagegen sind die neuesten Autos in Rumänien (3,3 %), Zypern (3,7 %, Daten aus 2022) und Lettland (4,4 %) eine Seltenheit. In diesen EU-Staaten waren anteilig die wenigsten Autos jünger als 2 Jahre. Quelle: Eurostat Steigende Kohlendioxidemissionen Im EU-weiten Straßenverkehr wurden 2022 rund 756 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen. ...
Artikel
Datum: 27. Mai 2025 Das erste Kind kommt immer später
...In fast allen Staaten ging die zusammengefasste Geburtenziffer zurück: in Frankreich zum Beispiel auf 1,66 und in Dänemark auf 1,50. Auch in Deutschland sank die Geburtenziffer zuletzt: von 1,46 im Jahr 2022 auf 1,39 im Jahr 2023. Hierzulande bekamen die Frauen damit nur wenig mehr Kinder als im EU-Durchschnitt. Nur in drei Staaten zeigte sich ein Anstieg der Geburtenhäufigkeit im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr. ...
Artikel
Datum: 5. Mai 2025 Deutschland ist Mieterland Nr. 1 in der EU
...Methodik Hinweis zu Deutschland: Die Daten für Deutschland stammen aus der Mikrozensus-Unterstichprobe "Einkommen und Lebensbedingungen" (EU-SILC). Für das Berichtsjahr 2022 wurden auch im Rahmen des vierjährlichen nationalen Zusatzprogramms "Wohnen" des Mikrozensus Informationen zur Wohnsituation privater Haushalte erhoben. Die auf Basis dieser Daten veröffentlichten Anteile Mieter/-innen bzw. ...
Tabelle
Datum: 23. Juni 2025 Sport: Die EM-Teilnehmer in Zahlen
Tabelle zur Fußball-EM 2025 der Frauen mit Daten zum Sport
Artikel
Datum: 3. April 2025 27% der Weltbevölkerung ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser
...Da in Familien, die keinen direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, oftmals die Kinder für das Wasserholen verantwortlich sind, hängen auch Bildung und nachhaltige Entwicklung eines Landes vom Zugang zu Trinkwasser ab. Laut Weltbank hatten 2022 rund 73 % der Weltbevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser. 2012 waren es erst 67 %. Der Anteil der Menschen, die einwandfreies Trinkwasser nutzen konnten, stieg damit innerhalb von zehn Jahren um sechs Prozentpunkte. ...
Artikel
Datum: 14. März 2025 Auslandskontrollierte Unternehmen
Auslandskontrollierte Unternehmen erzielten 2022 rund 17 % der Bruttowertschöpfung in Deutschland. In vielen EU-Staaten ist die wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmen noch weitaus höher.
Artikel
Datum: 11. März 2025 Ukrainische Staatsangehörige in der EU: Flucht und Migration
...Bereits in den vergangenen Jahren kamen viele Ukrainer in die Europäischen Union - zum Arbeiten, Studieren oder aus familiären Gründen. Seit Februar 2022 suchen die Menschen Schutz vor den Folgen des russischen Angriffskrieges....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N032 vom 11. Juni 2025 Deutschland importiert 95 % weniger Waren aus Russland als vor dem Krieg in der Ukraine
...Im Jahr 2021 waren mehr als ein Fünftel (21,9 % oder 5,8 Milliarden Euro) aller deutschen Exporte nach Russland Maschinen – vor Kraftwagen und Kraftwagenteilen (16,5 %) sowie chemischen Erzeugnissen (11,4 %). Handelsbilanz der EU mit Russland 2024 annähernd ausgeglichen nach Rekorddefizit 2022 Auch die EU insgesamt hat ihren Handel mit Russland deutlich reduziert. Zwar hatten im Jahr 2022 die stark gestiegenen Energiepreise infolge des Kriegsausbruchs in der Ukraine noch zu einem Höchststand bei den Importen der EU aus Russland geführt. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 24 vom 10. Juni 2025 Jünger als der EU-Schnitt: Menschen in Deutschland ziehen im Alter von 23,9 Jahren bei den Eltern aus
...Ab der Veröffentlichung der Erstergebnisse 2024 und der Endergebnisse 2023 des Mikrozensus erfolgt die Hochrechnung anhand von Eckwerten der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2022. Das Hochrechnungsverfahren bleibt dabei unverändert gegenüber der bisherigen Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Für die bereits auf Basis des Zensus 2011 veröffentlichten Ergebnisse des Mikrozensus-Kernprogramms und der als Unterstichprobe durchgeführten Arbeitskräfteerhebung werden zudem für die Jahre ab 2021 neu nach dem Zensus 2022 hochgerechnete Ergebnisse veröffentlicht. ...