Expertensuche

1 bis 10 von 32 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N052 vom 29. September 2023 Bevölkerung im Erwerbsalter wird in Ostdeutschland in den nächsten 20 Jahren um 0,6 bis 1,2 Millionen Menschen abnehmen

...Bevölkerungsvorausberechnung zeigt unterschiedliche Entwicklungen in westdeutschen und ostdeutschen Ländern (ohne Berlin) Seit 2017 ziehen mehr Menschen aus dem Westen in den Osten als umgekehrt Zuwanderung aus dem Ausland erfolgt überwiegend in westdeutsche Länder Bevölkerung im Osten wächst seit 2017 allein in den Großstädten, im Westen auch in kleineren Orten und auf dem Land WIESBADEN – Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vor allem im Osten Deutschlands abnehmen – trotz Zuwanderung. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 42 vom 17. Oktober 2023 Weiterbildung: Teilnahmequote in Deutschland mit 8 % unter dem EU-Durchschnitt

...Erfasst wurden hierbei alle 25- bis 64-Jährigen, die innerhalb der letzten vier Wochen vor der Erhebung an einer solchen Weiterbildungsmaßnahme teilnahmen. Teilnahmequote vor allem in skandinavischen Ländern hoch Unter den Staaten der Europäischen Union (EU) sind die Unterschiede in Hinblick auf Bildung und Weiterbildung sehr groß. Hoch ist die Teilnahmequote vor allem in skandinavischen Ländern: 2022 nahmen in Schweden 36 % der 25- bis 64-Jährigen an einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme teil. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N048 vom 5. September 2023 Pkw-Dichte im Jahr 2022 erneut auf Rekordhoch

...Im selben Zeitraum stieg aber unter diesen der Anteil der Haushalte mit zwei Pkw von 24,5 % auf 27,0 % und der Anteil der Haushalte mit drei und mehr Pkw von 4,1 % auf 6,2 % an. Methodische Hinweise: Für die Berechnung der Pkw-Dichte in Bund und Ländern wurden Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (Stand 1.1. des jeweiligen Berichtsjahres) mit Daten aus der Bevölkerungsfortschreibung (Stand 31.12. des jeweiligen Vorjahres) in Beziehung gesetzt. Die Daten zu Deutschland werden im Regionalatlas zum Stichtag 1.1.2022 ausgewiesen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 102 vom 14. März 2023 Sterbefallzahlen im Februar 2023 mit +2 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Im Vergleich hierzu sind die COVID-19-Todesfallzahlen seit Jahresbeginn 2023 deutlich zurückgegangen. Sterbefallzahlen im Februar in den meisten europäischen Ländern unauffällig Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 060 vom 14. Februar 2023 Sterbefallzahlen im Januar 2023 um 13 % über dem mittleren Wert der Vorjahre

...Zu Monatsbeginn des Januar 2023 wurde dort in fast allen europäischen Ländern zumindest eine moderate Übersterblichkeit („moderate excess“) festgestellt. Sowohl die Zahl betroffenen Länder als auch das Ausmaß der Übersterblichkeit haben sich im Laufe des Monats deutlich reduziert. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 225 vom 13. Juni 2023 Sterbefallzahlen im Mai 2023 um 4 % über dem mittleren Wert der Vorjahre

...Monatliche Sterbefallzahlen 2023 in Deutschland     Gesamtzahl 2023 Differenz zum mittlerem Wert 2019-2022 Relative Differenz zu… mittlerem Wert 2019-2022 2019 2020 2021 2022 Anzahl in % Januar 99 361 +12 088 +14 +17 +17 -7 +11 Februar 82 910 +1 310 +2 +2 +4 +1 0 März 94 359 +7 291 +8 +9 +8 +15 +1 April 83 693 +839 +1 +8 0 +2 -3 Mai 81 114 +2 758 +4 +7 +7 0 -1 Stand: 12.06.2023 Entwicklung der Sterbefallzahlen seit April in Europa weitgehend unauffällig  Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. Im April und Mai wurde in den meisten Ländern dort keine Abweichung („no excess“) von den erwartbaren Entwicklungen festgestellt. Einige wenige Länder wiesen maximal geringe Abweichungen („low excess“) in einzelnen Wochen auf. Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland:  Grundlage der Sonderauswertung für die Jahre 2022 und 2023 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 154 vom 18. April 2023 Sterbefallzahlen im März 2023 um 8 % über dem mittleren Wert der Vorjahre

...Im Unterschied zur Entwicklung der gesamten Sterbefallzahlen ist bei den COVID-19-Todesfällen im März somit keine deutliche Welle zu erkennen. Sterbefallzahlen im März in den meisten europäischen Ländern unauffällig Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 50 vom 12. Dezember 2023 237 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf fielen 2021 in Deutschland an

...Ob aus Kunststoff, Papier oder Glas – Verpackungen werden in unserer Konsumgesellschaft vielfältig eingesetzt und landen oft kurze Zeit später im Müll. Rund 237 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf fielen im Jahr 2021 hierzulande an, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 476 vom 13. Dezember 2023 40 % der seit 2022 aus der Ukraine Eingewanderten sind Alleinerziehende und deren Kinder

...Februar 2022 haben nach Schätzungen des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) über 6 Millionen Menschen das Land verlassen. Deutschland verzeichnete im Jahr 2022 und im 1. Halbjahr 2023 eine Nettozuwanderung von rund 1,0 Millionen Menschen aus der Ukraine, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Wanderungsstatistik mitteilt. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 35 vom 29. August 2023 Weinanbau: Fläche für Sauvignon blanc in Deutschland von 2012 bis 2022 um 162 % vergrößert

Der Trend zu wärmeliebenden Rebsorten ist ungebrochen: Die hiesigen Winzerinnen und Winzer setzen vermehrt auf ursprünglich südländische Sorten, die mittlerweile auch in Deutschland gut gedeihen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, …