Expertensuche

1 bis 30 von 74 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 174 vom 16. Mai 2025 Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2025 weiterhin leicht rückläufig

...Arbeitsvolumen steigt um 0,2 % Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,4 % auf 341,8 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus der gesunkenen Erwerbstätigenzahl und den gestiegenen geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – nahm im gleichen Zeitraum um 0,2 % auf 15,7 Milliarden Stunden zu. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 156 vom 30. April 2025 Erwerbstätigkeit im März 2025 mit wenig Dynamik

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im "Dashboard Konjunktur" verfügbar, das Teil des "Dashboard Deutschland" (www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie sowie zur Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N022 vom 28. April 2025 Atypische Arbeitszeiten: Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitete im Jahr 2023 am Wochenende

...Angegeben sind jeweils die Anteile der abhängig Beschäftigten ab 15 Jahren, die angegeben haben, innerhalb der letzten 4 Wochen ständig, regelmäßig oder gelegentlich an einem Samstag, Sonntag, Feiertag, abends (18 bis 23 Uhr), nachts (23 bis 6 Uhr) oder im Schichtsystem gearbeitet haben. Weitere Informationen: Weitere Informationen zu Erwerbstätigen und dem Arbeitsmarkt finden Sie auf unserer Themenseite Erwerbstätigkeit. Europäische Arbeitsmarktdaten finden Sie auf unserer Themenseite Arbeitsmarkt in Europa....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 175 vom 19. Mai 2025 Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

...Weitere Ergebnisse zur Situation von Familien und zu Lebensformen in Deutschland bietet der Statistische Bericht "Haushalte und Familien". Weitere Informationen zu Erwerbstätigen und dem Arbeitsmarkt bietet die Themenseite "Erwerbstätigkeit". Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite: www.destatis.de/fachkraefte. Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 120 vom 28. März 2025 Erwerbstätigkeit im Februar 2025 leicht gesunken

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard-Konjunktur verfügbar, das Teil des Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie sowie zur Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 077 vom 28. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im Januar 2025 leicht gesunken

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard-Konjunktur verfügbar, das Teil des Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie sowie zur Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N008 vom 27. Februar 2025 Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich stark vertreten

...Integrationsberichts der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Das breite Datenangebot umfasst 14 Themenfelder, darunter Arbeitsmarkt, Bildung, Demografie, soziale und gesellschaftliche Partizipation und Sicherheit....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 062 vom 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert

...Arbeitsvolumen steigt um 0,7 % Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 4. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,8 % auf 334,8 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus der Erwerbstätigenzahl und den gestiegenen geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – nahm im gleichen Zeitraum um 0,7 % auf 15,5 Milliarden Stunden zu. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 041 vom 31. Januar 2025 Erwerbstätigkeit im Dezember 2024 stagniert

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard-Konjunktur verfügbar, das Teil des Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie sowie zur Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 031 vom 23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab

Zum Jahresende 2023 arbeiteten knapp 6,1 Millionen Personen im Gesundheitswesen. Dies waren 27 000 oder 0,5 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das Gesundheitspersonal zwischen den Jahren 2019 und …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N001 vom 13. Januar 2025 Anteil der Babyboomer in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich hoch

Ob Busfahrerin oder Fleischverkäufer, Gärtner oder Maurerin – in vielen Berufen werden schon jetzt Fachkräfte gesucht. Diese Situation könnte sich dadurch weiter verschärfen, dass viele abhängig Beschäftigte in sogenannten Engpassberufen der Babyboomer

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 002 vom 3. Januar 2025 Erwerbstätigkeit im November 2024 etwas höher als im Vormonat

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie sowie zur Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 451 vom 29. November 2024 Erwerbstätigkeit im Oktober 2024 kaum verändert

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 427 vom 15. November 2024 Schwächere Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 als in den Vorquartalen

...Arbeitsvolumen steigt um 0,4 %  Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 3. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,2 % auf 340,7 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus der gestiegenen Erwerbstätigenzahl und den gestiegenen geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – nahm im gleichen Zeitraum um 0,4 % auf 15,7 Milliarden Stunden zu.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 407 vom 30. Oktober 2024 Erwerbstätigkeit im September 2024 leicht gesunken

...Unterdurchschnittliche Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N054 vom 22. Oktober 2024 Leichter Rückgang: Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet

...Teilzeitbeschäftigte zu motivieren, mehr zu arbeiten, stellt eine Möglichkeit dar, zusätzliches Potenzial am Arbeitsmarkt zu erschließen. Gleichzeitig kann eine Teilzeitbeschäftigung die Aufnahme einer Beschäftigung erst ermöglichen, etwa weil auf diese Weise die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser oder überhaupt gewährleistet werden kann. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 371 vom 27. September 2024 Erwerbstätigkeit im August 2024 leicht gesunken

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N045 vom 4. September 2024 Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit

...Darüber hinaus ergänzen Zusatzprogramme („Module“ beziehungsweise „Ad-hoc-Module“) das Kernprogramm der AKE um jährlich wechselnde Fragen zu ausgewählten Themen des Arbeitsmarktes. Die Beantwortung der Fragen der Zusatzprogramme ist freiwillig. Die hier verwendeten Daten stammen aus dem Zusatzprogramm der Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2022. Dieses fragt Er­werbs­tätige im Alter von 15 bis 74 Jahren nach ihren beruflichen Kompetenzen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 331 vom 30. August 2024 Erwerbstätigkeit im Juli 2024 leicht gestiegen

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. Ergebnisse zum Arbeitsmarkt sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 314 vom 16. August 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 2. Quartal 2024 weiter an

...Arbeitsvolumen steigt um 0,8 % Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 2. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,4 % auf 318,2 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus der gestiegenen Erwerbstätigenzahl und den gestiegenen geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – nahm im gleichen Zeitraum um 0,8 % auf 14,7 Milliarden Stunden zu. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N039 vom 1. August 2024 4,6 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben 2023 Mehrarbeit geleistet

Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Knapp 4,6 Millionen von ihnen haben im Jahr 2023 im Durchschnitt mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart. Das entsprach einem Anteil …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 293 vom 31. Juli 2024 Erwerbstätigkeit im Juni 2024 leicht gestiegen

...Die monatlichen Vorjahresveränderungsraten hatten von Februar bis Mai 2024 ebenfalls bei +0,4 % gelegen. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt im Vorjahresvergleich hielt somit im Juni 2024 unvermindert an.  Erwerbstätigenzahl im 2. Quartal 2024 saisonbereinigt 0,1 % höher als im Vorquartal  Im Durchschnitt gab es im 2. Quartal 2024 nach vorläufigen Berechnungen rund 46,1 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 254 vom 28. Juni 2024 Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an

...Im April 2024 hatte die Vorjahresveränderung noch bei 0,2 % gelegen, von Januar bis März 2024 lagen die monatlichen Raten zwischen 0,2 % und 0,4 %. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt im Vorjahresvergleich hielt somit im Mai 2024 an.  Bereinigte Erwerbslosenquote im Mai 2024 bei 3,3 %  Im Mai 2024 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,58 Millionen Personen erwerbslos. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 217 vom 4. Juni 2024 Zahl der Erwerbstätigen nimmt im April 2024 weiter zu

...Im April 2023 hatte die Vorjahresveränderung noch bei 0,9 % gelegen, im Januar, Februar und März 2024 bei 0,4 %, 0,3 % und 0,2 %. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzte sich somit im Vorjahresvergleich auch im April mit wenig Dynamik weiter fort.  Bereinigte Erwerbslosenquote im April 2024 bei 3,2 %  Im April 2024 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,42 Millionen Personen erwerbslos. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 195 vom 17. Mai 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 1. Quartal 2024 leicht

...Arbeitsvolumen nimmt um 0,6 % ab  Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person reduzierten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 1. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,8 % auf 344,5 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus der gestiegenen Erwerbstätigenzahl und den verringerten geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – nahm im gleichen Zeitraum um 0,6 % auf 15,8 Milliarden Stunden ab.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 192 vom 16. Mai 2024 Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in „Stiller Reserve“

...Fast 3,2 Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich nach eigenen Angaben Arbeit, sind aber kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar Rund ein Drittel der 25- bis 59-jährigen Frauen in Stiller Reserve geben Betreuungspflichten als Hauptgrund für Nichtverfügbarkeit am Arbeitsmarkt an Gesundheitliche Gründe sind ebenfalls bedeutend für die Inaktivität am Arbeitsmarkt Fast 60 % der Menschen in Stiller Reserve haben ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau WIESBADEN – Im Jahr 2023 wünschten sich in Deutschland fast 3,2 Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 171 vom 30. April 2024 Anstieg der Erwerbstätigkeit schwächt sich im März 2024 weiter ab

...Im Januar und Februar 2024 lag sie bei 0,4 % beziehungsweise 0,3 %. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzte sich somit im Vorjahresvergleich auch im März mit weiterhin verlangsamter Dynamik fort.  Erwerbstätigenzahl im 1. Quartal 2024 saisonbereinigt 0,1 % höher als im Vorquartal  Im Durchschnitt gab es im 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N017 vom 26. April 2024 Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023

...Die Aktivierung von Teilzeitbeschäftigten, mehr zu arbeiten, stellt eine Möglichkeit dar, zusätzliches Potenzial am Arbeitsmarkt zu erschließen und wird deshalb im Zusammenhang mit Fachkräftemangel diskutiert. Gleichzeitig kann eine Teilzeitbeschäftigung die Aufnahme einer Beschäftigung erst ermöglichen, etwa weil auf diese Weise die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser oder überhaupt gewährleistet werden kann....

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 05 vom 28. Januar 2025 Deutschland im EU-Durchschnitt: 13 % der Rentnerinnen und Rentner arbeiteten nach Renteneintritt weiter

13 % der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gingen in den ersten sechs Monaten nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiter ihrer Arbeit nach. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen einer Zusatzerhebung der EU

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 127 vom 28. März 2024 Erwerbstätigkeit Februar 2024: Leichter Aufwärtstrend setzt sich fort

...Im Februar des letzten Jahres lag die Vorjahresveränderung noch bei 1,0 % und hatte sich bis September 2023 auf 0,5 % halbiert. Im Januar 2024 lag sie ebenfalls bei 0,5 %. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzte sich somit im Vorjahresvergleich mit verlangsamter Dynamik fort.  Bereinigte Erwerbslosenquote im Februar 2024 bei 3,2 %  Im Februar 2024 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,55 Millionen Personen erwerbslos. ...