Expertensuche

160 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Fokusthemen Alle Themen und Alle Unterthemen Klima (Anzahl der Ergebnisse: 64) Ukraine (Anzahl der Ergebnisse: 46) Fachkräfte (Anzahl der Ergebnisse: 33) Erwerbstätigkeit (Anzahl der Ergebnisse: 25) Corona (Anzahl der Ergebnisse: 22) Erzeugung (Anzahl der Ergebnisse: 19) Personenverkehr (Anzahl der Ergebnisse: 8) Umweltökonomische Gesamtrechnungen (Anzahl der Ergebnisse: 6) Abfallwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 5) Erwerbslosigkeit (Anzahl der Ergebnisse: 5) Umweltökonomie (Anzahl der Ergebnisse: 5) Verbraucherpreisindex (Anzahl der Ergebnisse: 5) Wasserwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 5) Berufliche Bildung (Anzahl der Ergebnisse: 4) Sterbefälle, Lebenserwartung (Anzahl der Ergebnisse: 4) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 3) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 3) Ausstattung mit Gebrauchsgütern (Anzahl der Ergebnisse: 3) Todesursachen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 3) Wald und Holz (Anzahl der Ergebnisse: 3) Ein- und Ausfuhrpreisindex (Anzahl der Ergebnisse: 2) Einkommen, Einnahmen und Ausgaben (Anzahl der Ergebnisse: 2) Gesundheitspersonal (Anzahl der Ergebnisse: 2) Güterverkehr (Anzahl der Ergebnisse: 2) Hochschulen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Klimawirksame Stoffe (Anzahl der Ergebnisse: 2) Krankenhäuser (Anzahl der Ergebnisse: 2) Suche_Facette_Thema_private_haushalte (Anzahl der Ergebnisse: 2) Schulen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Bevölkerung, Arbeit, Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bevölkerungsvorausberechnung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bildungsstand (Anzahl der Ergebnisse: 1) Suche_Facette_Thema_energie_emissionen (Anzahl der Ergebnisse: 1) Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte (Anzahl der Ergebnisse: 1) Feldfrüchte und Grünland (Anzahl der Ergebnisse: 1) Kindertagesbetreuung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 1) Landwirtschaftliche Betriebe (Anzahl der Ergebnisse: 1) Material- und Energieflüsse (Anzahl der Ergebnisse: 1) Mindestlöhne (Anzahl der Ergebnisse: 1) Obst, Gemüse, Gartenbau (Anzahl der Ergebnisse: 1) Suche_Facette_Thema_oekosysteme (Anzahl der Ergebnisse: 1) Preisindex für Land- und Forstwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 1) Suche_Facette_Thema_rohstoffe_wasser (Anzahl der Ergebnisse: 1) Sozialberichterstattung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Sozial- und Eingliederungshilfe (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umwelt, Energie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umweltschutzmaßnahmen (Anzahl der Ergebnisse: 1) in Alle Formate Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 152) Zahl der Woche (Anzahl der Ergebnisse: 8) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 17) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 31) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 46) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 66)

1 bis 30 von 160 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 27 vom 1. Juli 2025 Durchschnittlich gut 1 400 Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht pro Jahr

...Mit gut 800 Fällen lag die Zahl der hitzebedingten stationären Behandlungen im Jahr 2023 unter dem langjährigen Durchschnitt. In den letzten Jahren ging die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht tendenziell zurück. Dies liegt zum Teil an der Covid-19-Pandemie, während der alle Krankenhausbehandlungen zurückgegangen waren. Zudem könnte eine höhere Sensibilisierung der Bevölkerung für die gesundheitlichen Gefahren von Hitze ein Grund für den Rückgang sein....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 274 vom 29. Juli 2025 Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken

...Die Emissionen aus leichtem Heizöl wurden seit 2010 um ein Drittel (-33,0 %) reduziert, die Emissionen aus Naturgasen gingen um 18,3 % zurück. Verarbeitendes Gewerbe zweitgrößter Emittent energiebedingter CO2-Emissionen Der zweitgrößte Emittent energiebedingter CO2-Emissionen war im Jahr 2023 das Verarbeitende Gewerbe mit 146,7 Millionen Tonnen CO2 (-11,8 % gegenüber 2010). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N034 vom 4. Juli 2025 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

...Quartal 2025 ebenfalls deutlich gesunken: Gegenüber dem Vorjahresquartal ging die Zahl der produzierten Solarmodule um mehr als die Hälfte (50,7 %) auf gut 227 000 Stück zurück. Weniger stark als bei Solarmodulen fiel der Produktionsrückgang bei Solarkollektoren aus. Diese wandeln Sonnenenergie in Wärme um, sowohl für die Warmwassererzeugung als auch zum Heizen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 203 vom 10. Juni 2025 Atypische Beschäftigung 2024 weiter rückläufig

...Ebenso sank ihr Anteil in geringfügiger Beschäftigung von 12,0 % um 5,5 Prozentpunkte. Der Anteil atypisch Beschäftigter Frauen insgesamt ging zwischen 2010 und 2024 von 34,2 % sogar um 9,2 Prozentpunkte zurück. Demgegenüber gab es bei den Männern wenig Veränderungen. Ihr Anteil atypisch Beschäftigter sank im selben Zeitraum von 12,7 % nur um 2,5 Prozentpunkte. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N033 vom 17. Juni 2025 Leicht unter EU-Schnitt: 40,2 Wochenstunden haben in Vollzeit Erwerbstätige hierzulande 2024 gearbeitet

...Wegen dieser gegenläufigen Entwicklung hat sich die von allen Erwerbstätigen im Schnitt geleistete Wochenarbeitszeit im selben Zeitraum weniger verändert als die der in Vollzeit Erwerbstätigen: Sie ging hierzulande von 35,6 Stunden im Jahr 2014 auf 34,8 Stunden im Jahr 2024 zurück. Dieser Wert lag unter dem EU-Durchschnitt von 37,1 Wochenstunden (2014: 37,4 Stunden). Dies ist vor allem auf die hohe Teilzeitquote in Deutschland zurückzuführen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 174 vom 16. Mai 2025 Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2025 weiterhin leicht rückläufig

...Quartal 2024 und um 51 000 Personen (-0,1 %) im 3. Quartal 2024. Ohne Bereinigung um saisonale Effekte ging die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 um 431 000 Personen oder 0,9 % zurück. Zwar ist ein Rückgang der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal eines Jahres saisonal üblich. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 144 vom 15. April 2025 Schadholzaufkommen nimmt weiter ab: Holzeinschlag 2024 um 13,3 % gesunken

...Nach dem Rekordjahr 2020, als mit 60,1 Millionen Kubikmetern das größte Schadholzaufkommen seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1990 verzeichnet worden war, ging der Schadholzeinschlag damit zum vierten Mal in Folge zurück. Im Jahr 2024 waren insgesamt 44,7 % des Holzeinschlags auf Waldschäden zurückzuführen. Damit lag dieser Anteil erstmals seit 2018 unter 50 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 062 vom 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert

...Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ging die Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter zurück (-98 000 Personen; -1,2 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 4. Quartal 2024 um 35 000 Personen (-1,3 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 5 000 Personen (-0,9 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 068 vom 21. Februar 2025 Deutsche Wirtschaft nutzt 12,75 Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr 2022

...Das waren rund 2,56 Milliarden Kubikmeter oder 16,7 % weniger als im Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging der Wassereinsatz hauptsächlich bei den Energieversorgern zurück. Vor allem durch die zwischenzeitliche Stilllegung dreier Kernkraftwerke wurden in der Energieversorgung im Jahr 2022 rund 2,02 Milliarden Kubikmeter Wasser weniger genutzt als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2019....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 120 vom 28. März 2025 Erwerbstätigkeit im Februar 2025 leicht gesunken

...In den Monaten Oktober bis Dezember 2024 war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich noch um durchschnittlich jeweils 7 000 Personen gestiegen. Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 in ähnlichem Umfang zurück, und zwar um 16 000 Personen (0,0 %). Im Februar-Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich dagegen noch um 27 000 Personen angestiegen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N031 vom 4. Juni 2025 Mehr als zwei Drittel der im Jahr 2024 errichteten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

...Produktion von Wärmepumpen 2024 gegenüber Vorjahr mehr als halbiert Trotz des zunehmenden Einsatzes von Wärmepumpen in Neubauten gingen die Produktionszahlen deutlich zurück und erreichten den niedrigsten Stand innerhalb der letzten sechs Jahre: Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 162 400 Wärmepumpen im Wert von 587 Millionen Euro hergestellt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N027 vom 26. Mai 2025 65 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fahren mit dem Auto zur Arbeit

...Öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn nutzten hingegen nur 16 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für ihren Arbeitsweg. Mit dem Fahrrad fuhren 10 % regelmäßig zur Arbeit, zu Fuß gingen 7 %....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 077 vom 28. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im Januar 2025 leicht gesunken

...In den Monaten Oktober bis Dezember 2024 war die Erwerbstätigkeit noch um durchschnittlich jeweils 7 000 Personen angestiegen. Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 wie saisonal üblich zurück, und zwar um 351 000 Personen (-0,8 %) Dieser Rückgang gegenüber dem Vormonat fiel allerdings etwas stärker aus als im Januar-Durchschnitt der Jahre 2023 und 2024 (‑316 000 Personen; -0,7 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N060 vom 4. Dezember 2024 Stahlindustrie: 9,4 % weniger Auftragseingänge im 3. Quartal 2024 als im Vorquartal

...Quartal 2024 kalender- und saisonbereinigt einen Umsatzrückgang (-1,7 %). Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt ging der Umsatz im selben Zeitraum um 6,5 % zurück. 71 200 Beschäftigte in der Stahlindustrie – Zahl gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Momentan wird in der Stahlbranche ein umfassender Stellenabbau diskutiert. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 200 vom 6. Juni 2025 KORREKTUR: Stromerzeugung im 1. Quartal 2025 mehrheitlich aus fossilen Quellen

...Insgesamt wurden 19,3 Milliarden Kilowattstunden Strom importiert (1. Quartal 2024: 16,8 Milliarden Kilowattstunden). Die Stromexporte gingen dagegen um 3 % zurück auf 16,2 Milliarden Kilowattstunden (1. Quartal 2024: 16,7 Milliarden Kilowattstunden). Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge 1 endgültige Zahlen 2 vorläufige Zahlen Netzeinspeisung 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N003 vom 21. Januar 2025 Zahl der Kita-Kinder mit Betreuungszeit von mehr als 35 Wochenstunden von 2014 bis 2024 um 30 % gestiegen

...Davon wurden 1 743 positiv, 624 negativ und 222 noch nicht beschieden. 186 Verfahren wurden ohne Bescheid beendet. Besonders häufig ging es um die Anerkennung von Abschlüssen aus Spanien (324), der Ukraine (237) und der Türkei (231). Insgesamt zählt der Abschluss als Erzieher/in zu den Top 10 in der Rangliste der Berufe mit den meisten Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 456 vom 6. Dezember 2024 Stromerzeugung im 3. Quartal 2024: 63,4 % aus erneuerbaren Energiequellen

...Auch die Stromerzeugung aus Erdgas ging im 3. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück (-8,8 %). Damit machte Erdgas 11,4 % der inländischen Stromerzeugung aus (3. Quartal 2023: 12,8 %). Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge 1 endgültige Werte 2 vorläufige Werte Netzeinspeisung 3. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N052 vom 14. Oktober 2024 Oktober 2023 bis August 2024: 54,0 % weniger Flugreisende mit Ziel Israel als im Vorjahreszeitraum

...Vor allem betroffen waren Flüge nach Tel Aviv und Beirut, aber auch Flüge nach Amman, Teheran und ins irakische Erbil. Am stärksten ging die Zahl der Passagiere zurück, die von Deutschland aus nach Israel flogen: Sie sank um 54,0 % von 547 800 (Oktober 2022 bis August 2023) auf 251 800 seit Oktober 2023....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N054 vom 22. Oktober 2024 Leichter Rückgang: Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet

...Wegen dieser gegenläufigen Entwicklung hat sich die von allen abhängig Beschäftigten im Schnitt geleistete Wochenarbeitszeit im selben Zeitraum wenig verändert: Sie ging von 34,6 Stunden im Jahr 2011 auf 34,1 Stunden im Jahr 2023 zurück. Der leichte Rückgang der Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten zeigt sich bei Männern und Frauen gleichermaßen: Die geleisteten Wochenstunden gingen gegenüber 2011 um 2,1 % beziehungsweise 2,0 % zurück. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 427 vom 15. November 2024 Schwächere Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 als in den Vorquartalen

...Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort  Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ging die Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter zurück (-73 000 Personen; -0,9 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 3. Quartal 2024 um 30 000 Personen (-1,1 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 4 000 Personen (-0,7 %).  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 405 vom 29. Oktober 2024 Intensiv bewirtschaftetes Agrarland geht von 2018 bis 2021 um 58 000 Hektar zurück

...Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 18,9 Millionen Hektar Agrarland intensiv bewirtschaftet, das entsprach 54 % der Landfläche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die intensiv bewirtschaftete Agrarfläche damit zwischen 2018 und 2021 um rund 58 000 Hektar zurück. Der Großteil des Rückgangs entfiel auf Wiesen und Weiden (-45 000 Hektar), ein kleinerer Teil (-14 000 Hektar) auf Ackerland. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 334 vom 4. September 2024 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien

...Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 21,8 % zurück auf einen Anteil von 38,5 % der inländischen Stromproduktion (1. Halbjahr 2023: 46,7 %)....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N059 vom 2. Dezember 2024 Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus: real +2,5 % von Januar bis September 2024 gegenüber Vorjahreszeitraum

...Die Zahl der von Januar bis Oktober 2024 neu zugelassenen Autos mit reinem Elektroantrieb (312 000) sank um gut ein Viertel (-26,6 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit damals knapp 425 000 E-Autos. Entsprechend ging auch der Anteil der rein batteriebetriebenen E-Autos an allen Neuzulassungen von Januar bis Oktober 2024 zurück auf 13,3 %. Im selben Zeitraum 2023 hatte der E-Auto-Anteil noch bei 18,0 % der Neuzulassungen gelegen.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N014 vom 3. April 2025 Gender Education Gap: Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen, den Ersten Schulabschluss zu 59 % Männer

...Einen Mittleren Schulabschluss machten ebenfalls mehr junge Männer (51 %) als junge Frauen (49 %). Rund 336 400 Absolvierende gingen 2023 mit einem Mittleren Schulabschluss, der üblicherweise am Ende der 10. Klasse in der Sekundarstufe I erworben werden kann, von allgemeinbildenden Schulen ab....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N050 vom 7. Oktober 2024 13 % der Rentnerinnen und Rentner im Alter von 65 bis 74 Jahren sind erwerbstätig

...Sonstige Gründe nannten 18 %.  16 % der erwerbstätigen Rentnerinnen und Rentner mit mehr als 40 Wochenarbeitsstunden In der Regel arbeiten Rentnerinnen und Rentner mit reduziertem Stundenumfang: Mit einem Anteil von 40 % ging ein Großteil von ihnen weniger als 10 Stunden in der Woche einer Erwerbstätigkeit nach. Ein Viertel (25 %) arbeitete 10 bis unter 20 Wochenarbeitsstunden. 12 % der Rentenbeziehenden mit einer Arbeit übte diese 20 bis unter 30 Stunden in der Woche aus. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 314 vom 16. August 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 2. Quartal 2024 weiter an

...Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ging die Erwerbstätigenzahl im 2. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter zurück (-44 000 Personen; -0,5 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 2. Quartal 2024 um 21 000 Personen (-0,8 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 349 vom 16. September 2024 Zahl der Hochschulabschlüsse 2023 um 0,7 % gesunken

...Mehr Master-, weniger Bachelorabschlüsse, leichter Anstieg beim Lehramt  Knapp jedes zweite Examen (49 % beziehungsweise 243 600) führte im Prüfungsjahr 2023 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Bachelorabschlüsse um 1,3 % zurück. Gleichzeitig stieg die Zahl der Masterabschlüsse (ohne Lehramt) um 0,4 % auf 146 500 (Vorjahr: 145 900). Ihr Anteil an allen Abschlüssen im Prüfungsjahr 2023 lag wie im Vorjahr bei 29 %.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N051 vom 8. Oktober 2024 Pkw-Dichte 2024 leicht gestiegen

...Der Wandel hin zur Elektromobilität schlägt sich hier noch kaum nieder: Zum Jahresanfang 2024 waren 2,9 % der hierzulande zugelassenen Pkw reine Elektroautos. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil noch 2,1 % betragen. Zuletzt ging die Zahl der Neuzulassungen allerdings zurück, vor allem die von reinen Elektroautos. Von Januar bis August 2024 wurden insgesamt knapp 1,91 Millionen Neuwagen zugelassen, 0,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 371 vom 27. September 2024 Erwerbstätigkeit im August 2024 leicht gesunken

...Im Juni und Juli 2024 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch geringfügig um 7 000 beziehungsweise 4 000 Personen angestiegen. Auch nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im August 2024 gegenüber Juli 2024 zurück, und zwar um 35 000 Personen (-0,1 %). Damit sank die Erwerbstätigenzahl im Vormonatsvergleich stärker als im August 2023 (‑15 000 Personen gegenüber Juli 2023).  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 304 vom 8. August 2024 Öffentliche Wasserversorgung 2022: Über 5,32 Milliarden Kubikmeter Wasser gefördert

...Etwa 66 Millionen Kubikmeter (1,2 %) wurden über Deutschlands Flüsse direkt bezogen und aufbereitet. 4,67 Milliarden Kubikmeter Wasser gingen an Endverbraucher Der Großteil des in Deutschland verfügbaren Trinkwassers wurde an Endverbraucher abgegeben. Im Jahr 2022 lag diese Menge bei rund 4,67 Milliarden Kubikmetern. Davon wurden 81,5 % (3,80 Milliarden Kubikmeter) an private Haushalte und Kleingewerbe (z. ...