Expertensuche
1 bis 30 von 128 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 256 vom 14. Juli 2025 Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro betrifft bis zu 6,6 Millionen Jobs
...Auch bei den Branchen gibt es deutliche Unterschiede: Besonders stark betroffen sind das Gastgewerbe mit 56 % sowie die Branche "Land- und Forstwirtschaft, Fischerei" mit 43 % aller Jobs. Maximal 8,3 Millionen Jobs von der zweiten Erhöhungsstufe auf 14,60 Euro betroffen Zum 1. Januar 2027 soll der Mindestlohn erneut steigen – auf 14,60 Euro pro Stunde. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 106 vom 20. März 2025 4 % mehr junge Menschen beginnen 2024 einen Bildungsgang im Anschluss an die Sekundarstufe I oder ein Studium
...Somit mündeten sie nicht im Vorjahr, sondern in diesem Jahr in die Sekundarstufe II ein. Deshalb kommt es nun in diesen beiden Ländern zu starken Zunahmen in diesem Sektor gegenüber dem Vorjahr. Rund 259 400 junge Menschen nahmen im Jahr 2024 ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung auf. Die Anfängerzahl nahm damit gegenüber 2023 um 3,3 % oder 8 200 Personen zu und stieg bereits im dritten Jahr in Folge. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 229 vom 26. Juni 2025 Aufstiegs-BAföG: Zahl der Geförderten im Jahr 2024 nahezu unverändert
...Methodische Hinweise: Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) fördern Bund und Länder berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger bei der Finanzierung einer beruflichen Fortbildung. Dabei erhalten Personen ein Aufstiegs-BAföG, die an Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- oder Teilzeit teilnehmen. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 05 vom 28. Januar 2025 Deutschland im EU-Durchschnitt: 13 % der Rentnerinnen und Rentner arbeiteten nach Renteneintritt weiter
...Ein Drittel (33 %) hatte bereits vor dem erstmaligen Bezug einer Altersrente aus verschiedenen Gründen nicht gearbeitet, zum Beispiel aufgrund von Altersteilzeit, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Menschen in baltischen Ländern setzten Erwerbsarbeit besonders oft fort Ob die Menschen nach Renteneintritt weiterarbeiteten oder ihre Erwerbstätigkeit einstellten, unterschied sich in der EU deutlich. Ein Grund dafür dürften die unterschiedlichen Rentensysteme in den einzelnen EU-Ländern sein. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 212 vom 17. Juni 2025 Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
Rund 5,4 Millionen Menschen in Deutschland waren 2024 nach vorläufigen Ergebnissen im öffentlichen Dienst beschäftigt (Stichtag 30. Juni 2024). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2025 mitteilt, …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N047 vom 1. Oktober 2024 Abwanderung junger Menschen aus ostdeutschen Bundesländern hält an
...Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter in Sachsen mit 57,1 % am niedrigsten Die jahrzehntelange Abwanderung gerade jüngerer Menschen aus den ostdeutschen Ländern trägt zu einer schnelleren Alterung der Bevölkerung bei. Der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter (18 bis 64 Jahre) ist niedriger als in den westdeutschen Ländern. Waren nach Ergebnissen des Zensus 2022 in den ostdeutschen Ländern (ohne Berlin) 57,5 % der Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahre alt, so lag der Anteil in den westdeutschen Ländern mit 61,6 % deutlich höher. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N059 vom 2. Dezember 2024 Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus: real +2,5 % von Januar bis September 2024 gegenüber Vorjahreszeitraum
...Weitere Daten zu Neuzulassungen auf nationaler Ebene finden Sie beim Kraftfahrt-Bundesamt oder im europäischen Vergleich in unserer Zahl der Woche. Daten zur Pkw-Dichte in Bund und Ländern finden Sie in unserer Pressemitteilung. Tiefer gegliederte Daten zur Pkw-Dichte in Kreisen und kreisfreien Städten enthält der Regionalatlas Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 175 vom 19. Mai 2025 Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit
...Der Gleichstellungsatlas wurde erstmals 2009 auf Initiative der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) veröffentlicht und erscheint seit 2020 online als interaktive Kartenanwendung des BMBFSFJ. Weitere Ergebnisse zur Situation von Familien und zu Lebensformen in Deutschland bietet der Statistische Bericht "Haushalte und Familien". ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 174 vom 16. Mai 2025 Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2025 weiterhin leicht rückläufig
...Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 1. Quartal 2025 ebenfalls, und zwar um 34 000 Personen (-1,3 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei nahm sie um 6 000 Personen (-1,1 %) ab. Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige Dass die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal nicht noch weiter zurückging, lag erneut maßgeblich an der positiven Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 056 vom 7. November 2024 Heizsaison: Preise für Haushaltsenergie im September 2024 um 4,0 % niedriger als ein Jahr zuvor
...Fernwärme ist vor allem in den Stadtstaaten Berlin (43 %) und Hamburg (35 %) verbreitet, gefolgt von den östlichen Ländern. Methodische Hinweise: Die Entwicklung der Verbraucherpreise, insbesondere der Energiepreise (Haushaltsenergie und Kraftstoffe), belastete die privaten Haushalte insbesondere im Jahr 2022, stellten und stellen aber auch in den Folgejahren für viele Menschen eine Herausforderung dar. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N051 vom 8. Oktober 2024 Pkw-Dichte 2024 leicht gestiegen
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) sowie Berechnungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder mitteilt, kamen zum Jahresanfang 2024 auf 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner 580 Personenkraftwagen. Im Vorjahr war die Pkw-Dichte mit 578 Autos pro 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner etwas niedriger, im Jahr 2022 hatte sie mit 583 einen Rekordwert erreicht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N052 vom 14. Oktober 2024 Oktober 2023 bis August 2024: 54,0 % weniger Flugreisende mit Ziel Israel als im Vorjahreszeitraum
...Methodische Hinweise: Bei den Zahlen zu den Flugreisenden werden flugzeugbezogene Zahlen zu den Passagieren an Bord betrachtet, welche in einem Flugzeug mit einem Start an einem deutschen Hauptverkehrsflughafen und einem Ziel in den betroffenen Ländern erfasst wurden. Die Statistik erfasst den Luftverkehr an den Hauptverkehrsflughäfen mit mehr als 150 000 Fluggasteinheiten im Jahr. Die Daten sind nicht um Kalendereffekte bereinigt. Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse bieten die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 46421) sowie die Themenseite „Transport und Verkehr“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 144 vom 15. April 2025 Schadholzaufkommen nimmt weiter ab: Holzeinschlag 2024 um 13,3 % gesunken
In den deutschen Wäldern wurden im Jahr 2024 insgesamt 61,2 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Damit fiel der Holzeinschlag um 13,3 % geringer aus als im Vorjahr (2023: 70,6 Millionen Kubikmeter), was vor allem an einem Rückgang des …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 154 vom 30. April 2025 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro
...Die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde wurden 2024 in Luxemburg (55,20 Euro), Dänemark (50,10 Euro) und Belgien (48,20 Euro) gezahlt. Die Länder mit den niedrigsten Arbeitskosten waren Ungarn (14,10 Euro), Rumänien (12,50 Euro) und Bulgarien (10,60 Euro). Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe im EU-Vergleich auf vierthöchstem Rang Im Verarbeitenden Gewerbe kostete eine Arbeitsstunde 2024 durchschnittlich 48,30 Euro und damit rund 43 % mehr als im EU-Durchschnitt (33,70 Euro). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N036 vom 15. Juli 2024 37,1 % der Ausgaben des Bundes entfielen 2023 auf den Bereich soziale Sicherung
...Beispielsweise wurde die Zuständigkeit für Wohnungsbauförderung im Zuge der Föderalismusreform im Jahr 2006 vom Bund zu den Ländern übertragen. Zudem enthalten die oben genannten Ausgabenblöcke in unterschiedlichem Umfang auch Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung oder Verwaltung. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Coronapandemie ab 2020 und der Ukrainekrieg ab 2022 zu einigen Sondereffekten geführt haben, die die langfristige Entwicklung der Ausgaben einzelner Aufgabenbereiche in den letzten Jahren überlagern. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N024 vom 3. Juni 2024 Bei stabiler Zuwanderung sinkt Bevölkerung in der EU bis 2070 voraussichtlich von 451 Millionen Menschen auf 432 Millionen
...Der Zielwert, der jenseits des Projektionszeitraums liegt, wurde ausgehend vom Fertilitätsniveau in den Referenzstaaten (Irland, Schweden, Frankreich, Dänemark, Finnland, Belgien und die Niederlande) abgeleitet und beträgt 1,77 Kinder je Frau. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben in allen europäischen Ländern zu einem Rückgang oder einer Stagnation der Lebenserwartung geführt. Insgesamt hatten Menschen in der EU im Jahr 2021 eine Lebenserwartung bei der Geburt von 80,1 Jahren, gegenüber 80,4 im Jahr 2020 und 81,3 im Jahr 2019. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 165 vom 25. April 2024 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2023 im Schnitt 41,30 Euro
...Die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde wurden in Luxemburg (53,90 Euro), Dänemark (48,10 Euro) und Belgien (47,10 Euro) gezahlt. Zu den Ländern mit den niedrigsten Arbeitskosten zählen Ungarn (12,80 Euro), Rumänien (11,00 Euro) und Bulgarien (9,30 Euro). Die höchsten prozentualen Anstiege bei den Arbeitskosten waren 2023 in Ungarn (19,9 %), Rumänien (16,1 %) und Polen (15,9 %) zu verzeichnen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N052 vom 29. September 2023 Bevölkerung im Erwerbsalter wird in Ostdeutschland in den nächsten 20 Jahren um 0,6 bis 1,2 Millionen Menschen abnehmen
...Bevölkerungsvorausberechnung zeigt unterschiedliche Entwicklungen in westdeutschen und ostdeutschen Ländern (ohne Berlin) Seit 2017 ziehen mehr Menschen aus dem Westen in den Osten als umgekehrt Zuwanderung aus dem Ausland erfolgt überwiegend in westdeutsche Länder Bevölkerung im Osten wächst seit 2017 allein in den Großstädten, im Westen auch in kleineren Orten und auf dem Land WIESBADEN – Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vor allem im Osten Deutschlands abnehmen – trotz Zuwanderung. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 42 vom 17. Oktober 2023 Weiterbildung: Teilnahmequote in Deutschland mit 8 % unter dem EU-Durchschnitt
...Erfasst wurden hierbei alle 25- bis 64-Jährigen, die innerhalb der letzten vier Wochen vor der Erhebung an einer solchen Weiterbildungsmaßnahme teilnahmen. Teilnahmequote vor allem in skandinavischen Ländern hoch Unter den Staaten der Europäischen Union (EU) sind die Unterschiede in Hinblick auf Bildung und Weiterbildung sehr groß. Hoch ist die Teilnahmequote vor allem in skandinavischen Ländern: 2022 nahmen in Schweden 36 % der 25- bis 64-Jährigen an einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme teil. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 485 vom 19. Dezember 2024 Deutlich mehr Besuche in Kultureinrichtungen nach der Pandemie, aber weniger als 2019
...Diese und weitere Daten zu verschiedenen Institutionen des Kulturbetriebs veröffentlichen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in der Publikation "Kulturindikatoren auf einen Blick"....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 062 vom 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert
...Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter zurück (-98 000 Personen; -1,2 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 4. Quartal 2024 um 35 000 Personen (-1,3 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 5 000 Personen (-0,9 %). Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige Dass die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal nicht weiter zurückging, lag maßgeblich an der positiven Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N001 vom 13. Januar 2025 Anteil der Babyboomer in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich hoch
...Diese Branche umfasst zum Beispiel den Kauf, Verkauf sowie die Vermietung von Gebäuden und Wohnungen und deren Verwaltung. Auch in der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei war der Anteil mit 28 % überdurchschnittlich hoch. Im Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei, zu dem auch ein Teil der Berufskraftfahrerinnen und -fahrer gehört, waren ebenfalls 28 % der Beschäftigten 55 Jahre und älter. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N048 vom 5. September 2023 Pkw-Dichte im Jahr 2022 erneut auf Rekordhoch
...Im selben Zeitraum stieg aber unter diesen der Anteil der Haushalte mit zwei Pkw von 24,5 % auf 27,0 % und der Anteil der Haushalte mit drei und mehr Pkw von 4,1 % auf 6,2 % an. Methodische Hinweise: Für die Berechnung der Pkw-Dichte in Bund und Ländern wurden Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (Stand 1.1. des jeweiligen Berichtsjahres) mit Daten aus der Bevölkerungsfortschreibung (Stand 31.12. des jeweiligen Vorjahres) in Beziehung gesetzt. Die Daten zu Deutschland werden im Regionalatlas zum Stichtag 1.1.2022 ausgewiesen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 102 vom 14. März 2023 Sterbefallzahlen im Februar 2023 mit +2 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre
...Im Vergleich hierzu sind die COVID-19-Todesfallzahlen seit Jahresbeginn 2023 deutlich zurückgegangen. Sterbefallzahlen im Februar in den meisten europäischen Ländern unauffällig Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 060 vom 14. Februar 2023 Sterbefallzahlen im Januar 2023 um 13 % über dem mittleren Wert der Vorjahre
...Zu Monatsbeginn des Januar 2023 wurde dort in fast allen europäischen Ländern zumindest eine moderate Übersterblichkeit („moderate excess“) festgestellt. Sowohl die Zahl betroffenen Länder als auch das Ausmaß der Übersterblichkeit haben sich im Laufe des Monats deutlich reduziert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 225 vom 13. Juni 2023 Sterbefallzahlen im Mai 2023 um 4 % über dem mittleren Wert der Vorjahre
...Monatliche Sterbefallzahlen 2023 in Deutschland Gesamtzahl 2023 Differenz zum mittlerem Wert 2019-2022 Relative Differenz zu… mittlerem Wert 2019-2022 2019 2020 2021 2022 Anzahl in % Januar 99 361 +12 088 +14 +17 +17 -7 +11 Februar 82 910 +1 310 +2 +2 +4 +1 0 März 94 359 +7 291 +8 +9 +8 +15 +1 April 83 693 +839 +1 +8 0 +2 -3 Mai 81 114 +2 758 +4 +7 +7 0 -1 Stand: 12.06.2023 Entwicklung der Sterbefallzahlen seit April in Europa weitgehend unauffällig Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. Im April und Mai wurde in den meisten Ländern dort keine Abweichung („no excess“) von den erwartbaren Entwicklungen festgestellt. Einige wenige Länder wiesen maximal geringe Abweichungen („low excess“) in einzelnen Wochen auf. Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der Sonderauswertung für die Jahre 2022 und 2023 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N045 vom 4. September 2024 Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
...Unter den 65- bis 74-jährigen Erwerbstätigen verrichteten noch 15 % in mindestens der Hälfte ihrer Arbeitszeit körperlich anstrengende Tätigkeiten. Körperlich schwere Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Baugewerbe am weitesten verbreitet Vor allem in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Baugewerbe ist schwere körperliche Arbeit weit verbreitet: Gut jede oder jeder zweite Erwerbstätige in diesen Wirtschaftszweigen (52 % beziehungsweise 51 %) verbrachte mindestens die Hälfte der Arbeitszeit mit anstrengender körperlicher Arbeit. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 154 vom 18. April 2023 Sterbefallzahlen im März 2023 um 8 % über dem mittleren Wert der Vorjahre
...Im Unterschied zur Entwicklung der gesamten Sterbefallzahlen ist bei den COVID-19-Todesfällen im März somit keine deutliche Welle zu erkennen. Sterbefallzahlen im März in den meisten europäischen Ländern unauffällig Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 427 vom 15. November 2024 Schwächere Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 als in den Vorquartalen
...Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter zurück (-73 000 Personen; -0,9 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 3. Quartal 2024 um 30 000 Personen (-1,1 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 4 000 Personen (-0,7 %). Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige Zum Anstieg der Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,1 % trug im 3. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 405 vom 29. Oktober 2024 Intensiv bewirtschaftetes Agrarland geht von 2018 bis 2021 um 58 000 Hektar zurück
...Dabei werden die beiden Hauptindikatoren zum Anteil der natürlichen Ökosysteme an der Gesamtfläche eines Landes und zu den Ökosystemleistungen mit Daten der Ökosystemrechnungen des Statistischen Bundesamtes berechnet. Methodische Hinweise: Im Gegensatz zur Flächennutzungsstatistik beruht die Flächenbilanz der Ökosysteme nicht auf Katasterdaten, sondern auf einer Vielzahl verschiedener Datenquellen, wie Satellitenbilder, Orthophotos und Biotopkartierungen. ...