Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 031 vom 23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab
Zum Jahresende 2023 arbeiteten knapp 6,1 Millionen Personen im Gesundheitswesen. Dies waren 27 000 oder 0,5 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das Gesundheitspersonal zwischen den Jahren 2019 und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N029 vom 11. Mai 2023 Zahl der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt
Mit der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen nimmt der Bedarf an Personal im Pflegebereich zu. Dabei spielen ambulante Dienste eine zunehmend wichtige Rolle, um die pflegenden Angehörigen zu entlasten, da immer mehr Pflegebedürftige zu Hause …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 033 vom 24. Januar 2024 Bis 2049 werden voraussichtlich mindestens 280 000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt
...Haupttreiber dieser Entwicklung ist das verstärkte Erreichen des Renteneintrittsalters der Babyboomer-Generation in den nächsten zehn Jahren, wodurch dem Arbeitsmarkt alleine aus Altersgründen benötigte Pflegekräfte fehlen werden. Nach dieser ungünstigsten Variante der Vorausberechnung würden im Jahr 2034 rechnerisch 350 000 Pflegekräfte fehlen. Bis zum Jahr 2049 würde sich diese Lücke sogar auf 690 000 fehlende Pflegekräfte ausweiten, was gut zwei Fünfteln (43 %) der im Jahr 2019 in Pflegeberufen tätigen Personen entspricht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N026 vom 11. Mai 2022 Zahl der Beschäftigten im Pflegedienst in Kliniken binnen zehn Jahren um 18 % gestiegen
Seit Jahren steigt der Bedarf an Arbeitskräften im Pflegebereich. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie sind der Fachkräftemangel sowie die Arbeitsbedingungen in der Pflege noch stärker in den Blick gerückt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N068 vom 8. Dezember 2021 Altenpflegekräfte arbeiten sehr häufig in Teilzeit
Der Pflegeberuf ist im Zuge der Corona-Pandemie besonders in den Fokus geraten. Von den 954 000 Pflege- und Betreuungskräften, die im Jahr 2019 in Pflegeheimen oder ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten tätig waren, arbeiteten 616 000 in …
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 20 vom 18. Mai 2021 57 % der Menschen mit Behinderung zwischen 15 und 64 Jahren waren 2019 in den Arbeitsmarkt integriert
...Menschen mit Behinderung haben es am Arbeitsmarkt nach wie vor schwer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Deutschen Diversity-Tag mitteilt, waren knapp 57 % der Menschen mit Behinderung zwischen 15 und 64 Jahren berufstätig oder suchten nach einer Tätigkeit. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 026 vom 26. Mai 2020 30 % der Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
...Menschen mit Behinderungen sind auf dem Arbeitsmarkt deutlich unterrepräsentiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Deutschen Diversity-Tag am 26. Mai 2020 mitteilt, war im Jahr 2017 der Anteil der Berufstätigen und Arbeitssuchenden unter den Menschen mit Behinderung nicht einmal halb so hoch (30 %) wie unter den Menschen ohne Behinderung (65 %)....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 051 vom 3. September 2020 Personal in Krankenhäusern und medizinischen Praxen arbeitet häufiger in Teilzeit
Schichtdienst, hohe körperliche Anforderungen und Zeitdruck – die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen waren bereits vor der Corona-Krise herausfordernd. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Anteil der …
Publikation
Datum: 4. Januar 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Lebenslagen der behinderten Menschen - Endergebnisse 2021
Hinweis:
Mit der Erhebung 2021 wurde die zusätzliche Hochrechnung zu den behinderten Menschen letztmals durchgeführt.
Für eine Weiterführung der Methodik fehlen inzwischen verlässliche Angaben zum Anteil der in Einrichtungen lebendenden …
Publikation
Datum: 23. April 2021 Lebenslagen der behinderten Menschen - Ergebnis des Mikrozensus 2019 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese Veröffentlichung fasst die Auswertungen und Definitionen zur Erhebung 2019 in einem Produkt zusammen, um einen leichteren Zugang zu den Informationen zu ermöglichen.
Diese Publikation wurde letztmalig mit der Ausgabe 2019 veröffentlicht. …
Publikation
Datum: 2. August 2018 Fragen zur Gesundheit - Kranke und Unfallverletzte - Mikrozensus 2017
Die Publikation umfasst alle Krankheiten und Unfallverletzungen, unter denen die Befragten am Erhebungstag und in den davor liegenden vier Wochen gelitten haben.
Publikation
Datum: 15. Oktober 2014 Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme – Ergebnisse einer Zusatzerhebung im Rahmen des Mikrozensus 2013
Ziel dieses Beitrags ist es, einen umfassenden Überblick über das Arbeitsunfallgeschehen sowie Gesundheitsprobleme durch die Arbeitswelt darzustellen. Hinzu kommen Analysen zu weiteren gesundheitlichen Belastungen, denen Beschäftigte im …
Publikation
Datum: 2. August 2018 Fragen zur Gesundheit - Rauchgewohnheiten der Bevölkerung - Mikrozensus 2017
Die Publikation umfasst die Rauchgewohnheiten der Bevölkerung nach Altergruppen, Geschlecht, Familienstand, Ländern, Erwerbsleben, Rauchart und Rauchbeginn.
Publikation
Datum: 15. Dezember 2012 Qualität der Arbeit
...Ein "guter Job" ist darum für viele Menschen ein wichtiges Element für Zufriedenheit und Lebensqualität. Neben den bekannten Indikatoren zum Arbeitsmarkt wird deshalb immer häufiger auch nach Daten zur Qualität der Arbeit aus Sicht der Berufstätigen gefragt. Dabei sind viele Aspekte zu berücksichtigen: Kann die Arbeit die Gesundheit beeinträchtigen? ...
Publikation
Datum: 15. April 2014 Können Pflegekräfte aus dem Ausland den wachsenden Pflegebedarf decken? – Analysen zur Arbeitsmigration in Pflegeberufen im Jahr 2010
Dieser Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß Arbeitsmigrantinnen/migranten bereits heute den Bedarf in Pflegeberufen decken, wie ihre Qualifikationsstruktur aussieht und aus welchen Herkunftsländern sie vorwiegend kommen. Unter Betrachtung des …
Publikation
Datum: 15. April 2021 Nutzung von Arzneimittelverordnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung für die Krankheitskostenrechnung
Die Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes basiert auf Eckdaten der jährlichen Gesundheitsausgabenrechnung und ermittelt mithilfe verschiedener Datenquellen die Kosten ausgewählter Krankheiten. Dabei stellt die Zuordnung der …
Publikation
Datum: 28. Juli 2020 Angaben zur Krankenversicherung - (Ergebnisse des Mikrozensus) - Fachserie 13 Reihe 1.1 - 2019
Ausgewählte Ergebnisse zum Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung aus der 1%-Befragung des Mikrozensus 2019.
Korrigierte Ausgabe vom 15. September 2020
Ältere Ausgaben dieser Publikationen finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Publikation
Datum: 2. August 2018 Fragen zur Gesundheit - Körpermaße der Bevölkerung - Mikrozensus 2017
Die Publikation erfasst die Körpermaße der Bevölkerung nach Geschlecht, Altersgruppen, Familienstand, Ländern, Gesundheitszustand und Erwerbsleben.
Publikation
Datum: 15. Dezember 2010 Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025
...In diesem Beitrag wird zunächst die Bedarfs- und Angebotsentwicklung für den gesamten deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2025 dargestellt. Zudem erfolgt eine Analyse nach Qualifikationsstufen sowie eine Bedarfs- und Angebotsprojektion für die Gesundheitsberufe ohne Approbation, zu denen auch die Pflegeberufe gehören. ...
Publikation
Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus
Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …
Publikation
Datum: 11. Juni 2007 Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit
Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit, Allgemeine Informationen des Mikrozensus
Publikation
Datum: 24. Januar 2024 Statistischer Bericht - Pflegekräftevorausberechnung - 2024 bis 2070
Die Pflegekräftevorausberechnung 2024 kombiniert Annahmen über die zukünftige Bevölkerungsentwicklung und zur Entwicklung der Erwerbstätigenquote in den Pflegeberufen. Dazu werden Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung mit …
Publikation
Datum: 15. November 2002 Lebenslagen der Behinderten – Behinderte und Nichtbehinderte – ein Vergleich der Lebenslagen (Ergebnis des Mikrozensus 1999)
Dieser Beitrag befasst sich neben der Darstellung der wichtigsten Grunddaten zu den Behinderten auch mit der Teilhabe der Behinderten am Erwerbsleben, ihrer Ausbildung und ihrer Einkommensstruktur. Dabei werden die entsprechenden Angaben für die …
Publikation
Datum: 15. September 2005 Gesundheitsdaten in Deutschland
In diesem Beitrag werden ausgewählte Quellen für Gesundheitsdaten in Deutschland zusammengestellt. Sie zeichnen sich durch ihre allgemeine Zugänglichkeit - meist über das Internet - aus, auch wenn dies bei einzelnen Quellen nur für Auszüge aus einem …
Publikation
Datum: 15. März 2010 Schwerbehinderte Menschen 2007
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Statistik der schwerbehinderten Menschen zum 31. Dezember 2007 dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Februar 2010
Autoren: Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und …
Publikation
Datum: 15. April 2012 Lebenslagen der behinderten Menschen – Ergebnis des Mikrozensus 2009
Dieser Beitrag befasst sich neben der Darstellung der zentralen Grunddaten zu den behinderten Menschen auch mit ihrer Teilhabe am Erwerbsleben, ihrer Ausbildung, den wichtigsten Einkommensquellen sowie ihrer Gesundheit. Dabei werden zur Orientierung …
Publikation
Datum: 15. August 2007 Schwerbehinderte Menschen 2005
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Statistik der schwerbehinderten Menschen zum 31. Dezember 2005 dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Juli 2007
Autoren: Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und …
Publikation
Datum: 15. November 2010 Einbeziehung des Gesundheits- und Sozialwesens in die Berichterstattung der strukturellen Unternehmensstatistik
"Pflegebranche überflügelt Autoindustrie“, titelte die Berliner Zeitung. Mit der wachsenden volkswirtschaftlichen Bedeutung des Gesundheits- und Sozialwesens steigt die Nachfrage nach strukturellen Unternehmensdaten dieser Wirtschaftszweige.
Auszug …
Publikation
Datum: 15. November 2004 Lebenslagen der behinderten Menschen – Ergebnis des Mikrozensus 2003
Dieser Beitrag befasst sich neben der Darstellung der wichtigsten Grunddaten zu den Behinderten auch mit der Teilhabe der Behinderten am Erwerbsleben, ihrer Ausbildung, der Einkommensstruktur sowie ihrer Gesundheit. Dabei werden zur Orientierung …
Publikation
Datum: 15. Mai 2004 Behinderung und Gesundheit – Ergebnis des Mikrozensus 1999
Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation von Behinderten gewonnen. Dieser Beitrag geht insbesondere auf den Hilfebedarf und den Gesundheitszustand ein. Dabei werden neben den …