Expertensuche

44 Ergebnisse

1 bis 30 von 44 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 10. Juni 2025 Extreme Naturereignisse: Rekordzahl an Binnenvertreibungen

Aufgrund extremer Naturereignisse mussten 2024 weltweit Menschen rund 45,8 Millionen Mal ihr Zuhause verlassen und in anderen Landesteilen Schutz suchen.

Artikel

Datum: 7. Mai 2025 304 Millionen Migrantinnen und Migranten weltweit

304 Millionen Menschen weltweit waren 2024 Migranten. Das entsprach 3,7 % der Weltbevölkerung. Das größte Zielland: die Vereinigten Staaten.

Artikel

Datum: 25. April 2025 Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern: Die Lücke bleibt

Frauen gehen weiterhin deutlich seltener als Männer einer bezahlten Arbeit nach. Im globalen Durchschnitt waren 2024 rund 46 % der Frauen, aber 70 % der Männer erwerbstätig. In den G7-Staaten fiel der Unterschied geringer aus.

Artikel

Datum: 23. April 2025 Die größten Städte der Welt 2025

2025 lebten weltweit rund 4,8 Milliarden Menschen in Städten. Im Jahr 2035 werden es voraussichtlich 5,6 Milliarden Menschen sein. Die Zahl der Megastädte wächst.

Artikel

Datum: 1. April 2025 Jährliche Zahl der HIV-Neuinfektionen sinkt um 39 %

Rund 1,3 Millionen Erwachsene und Kinder infizierten 2023 sich mit HIV. Langfristig konnte die jährliche Zahl der Neuansteckungen deutlich gesenkt werden.

Artikel

Datum: 31. März 2025 Bildung unter Beschuss

In den Jahren 2022 und 2023 gab es weltweit zusammen mehr als 6 000 Angriffe auf Bildungseinrichtungen. Bei den Angriffen wurden insgesamt mehr als 10 000 Lernende und Lehrkräfte in mindestens 37 Ländern getötet, verletzt, entführt, verhaftet oder …

Artikel

Datum: 20. November 2024 Tödliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen

85 000 Frauen und Mädchen wurden im Jahr 2023 weltweit getötet. Vor allem das eigene Zuhause war oft kein sicherer Ort: 51 100 von ihnen wurden von nahen Angehörigen ermordet.

Artikel

Datum: 29. Juli 2024 Weltbevölkerung 2024: Mehr als acht Milliarden Menschen auf der Erde

Die Weltbevölkerung erreichte Mitte 2024 fast 8,2 Milliarden Menschen. Mehr als die Hälfte von ihnen lebt in Asien.

Artikel

Datum: 5. Oktober 2023 Deutlich weniger Teenagermütter

Die Zahl der Teenagermütter ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit deutlich zurückgegangen. Die regionalen Unterschiede sind jedoch groß.

Artikel

Datum: 20. September 2023 Wie viele Deutsche leben im Ausland?

Ausbildung, Studium, Arbeit oder Ruhestand: Wie viele deutsche Staatsangehörige im Ausland leben, wird nicht systematisch erfasst. Einige Quellen bieten jedoch Anhaltspunkte.

Artikel

Datum: 18. September 2023 Menschenhandel: Weniger Fälle als im Vorjahr aufgedeckt

Die Zahl der weltweit aufgedeckten Fälle von Menschenhandel ist 2020 gegenüber dem Vorjahr um 11 % zurückgegangen.

Artikel

Datum: 12. September 2023 Grippeschutzimpfung für Senioren: Hohe Impfquoten in Dänemark und Irland

Grippe ist eine häufige Infektionskrankheit, die insbesondere bei älteren Menschen schwer verlaufen kann. Eine Schutzimpfung kann die Ansteckungsgefahr verringern.

Artikel

Datum: 27. Juli 2023 OECD-Veröffentlichung: Pensions at a Glance 2023

Die neue Ausgabe von Pensions at a Glance stellt die Rentenreformen in den Vordergrund, die von den OECD-Ländern in den letzten beiden Jahren durchgeführt wurden.

Artikel

Datum: 21. Juni 2023 Daten zur Religionsangehörigkeit

Wie viele Menschen gehören weltweit einer Religion an? Hier die Datenquellen im Überblick.

Artikel

Datum: 16. November 2022 27,6 Millionen Menschen weltweit müssen Zwangsarbeit leisten

Sie schuften auf Baustellen, als Hausangestellte, auf Feldern, in Minen oder werden sexuell ausgebeutet: 2021 mussten weltweit 27,6 Millionen Menschen Zwangsarbeit verrichten.

Artikel

Datum: 21. August 2022 Alphabetisierung der Weltbevölkerung

Rund 87 % der Weltbevölkerung ab 15 Jahre können lesen und schreiben, 13 % sind Analphabeten. Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind deutlich.

Artikel

Datum: 23. August 2021 Weltweite Fluchtbewegungen auf einen Blick

Ende 2021 waren nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR 89,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Diese Gruppe umfasst 27,1 Millionen Geflüchtete, 4,6 Millionen Asylsuchende, 4,4 Millionen vertriebene Venezolaner/-innen und die 53,2 Millionen …

Artikel

Datum: 9. Juni 2021 Kinderarbeit nimmt weltweit wieder zu

In Steinbrüchen, Textilfabriken, auf Baumwollfeldern oder als Dienstmädchen: Weltweit müssen rund 160 Millionen Kinder im Alter zwischen 5 und 17 Jahren arbeiten.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N062 vom 12. Dezember 2024 22 % der Schutzsuchenden in Deutschland sind Syrerinnen und Syrer

Der über Jahre andauernde Krieg in Syrien und die damit verbundene Fluchtmigration hat sich deutlich auf die Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt. Zum Jahresende 2023 waren hierzulande rund 712 000 syrische Schutzsuchende im Ausländerzentralregister …

Artikel

Datum: 10. Januar 2021 Potential für Homeoffice: Große regionale Unterschiede

Im Zuge der COVID-19-Pandemie arbeiten vermehrt Erwerbstätige im Homeoffice. Doch viele Berufe setzen physische Präsenz voraus. Die OECD hat das Potential für Homeoffice in 34 Staaten untersucht.

Artikel

Datum: 10. November 2020 Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren

Die Studie „Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren“ untersucht Aufbau, Finanzierung und Leistung der Bildungs­systeme in den OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern.

Artikel

Datum: 10. November 2020 PISA-Studie 2022

Bei der jüngsten OECD PISA-Studie wurden die Kompe­tenzen von 15-jährigen Jugend­lichen in Mathe­matik, Natur­wissenschaften und Lesen in über 80 Staaten gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass in vielen Staaten die Leistungen im Vergleich zur letzten …

Artikel

Datum: 10. November 2020 Bildungsarmut: Millionen Kinder erhalten keine oder nur mangelhafte Schulbildung

Das Recht auf Bildung gehört zu den Menschenrechten. Doch weiterhin erhalten Millionen keine Kinder keine oder nur unzureichende Schulbildung.

Artikel

Datum: 8. April 2020 Country Health Profiles 2021: Gesundheitssysteme in Europa

Durch die Corona-Pandemie stehen die nationalen Gesundheitssysteme gegenwärtig besonders im Fokus des öffentlichen Interesses: Wie belastbar, leistungsfähig und zugänglich sind sie?

Artikel

Datum: 30. März 2020 COVID-19: Datenangebot zu Fallzahlen und Impfquoten

Die Informationsanbieter zu den aktuellen Fallzahlen und Impfquoten finden Sie in der folgenden Übersicht.

Artikel

Datum: 26. Juni 2019 Sexuelle Gewalt gegen Frauen im häuslichen Umfeld

Mehr als eine Milliarde Frauen weltweit sind nicht durch das Gesetz vor häuslicher sexueller Gewalt geschützt.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N028 vom 13. Juni 2024 Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern

Viele junge Erwachsene wohnen noch bei ihren Eltern. Im Jahr 2023 lebte mehr als ein Viertel (28 %) der 25-Jährigen in Deutschland noch im elterlichen Haushalt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus …

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 48 vom 28. November 2023 5,5 Millionen Menschen konnten 2022 aus Geldmangel ihre Wohnung nicht angemessen heizen

Für viele Menschen in Deutschland ist ein warmes Zuhause nicht selbstverständlich. Im vergangenen Jahr lebten 5,5 Millionen Menschen in Deutschland in Haushalten, die nach eigener Einschätzung ihr Haus oder ihre Wohnung aus finanziellen Gründen nicht …

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 46 vom 14. November 2023 Junge Männer in der Überzahl: Bei den 18- bis 29-Jährigen kommen im Schnitt 1 086 Männer auf 1 000 Frauen

Der demografische Wandel hin zu einer älteren Gesellschaft und die höhere Lebenserwartung von Frauen tragen maßgeblich dazu bei, dass in Deutschland insgesamt weniger Männer als Frauen leben. In den jüngeren Altersgruppen sind dagegen die Männer in …

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 42 vom 17. Oktober 2023 Weiterbildung: Teilnahmequote in Deutschland mit 8 % unter dem EU-Durchschnitt

Lebenslanges Lernen wird in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote allerdings seltener genutzt als im EU-Durchschnitt. Im Jahr 2022 haben in Deutschlandrund 8 % der 25- …