Expertensuche

1 bis 10 von 10 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 23. April 2025 Die größten Städte der Welt 2025

2025 lebten weltweit rund 4,8 Milliarden Menschen in Städten. Im Jahr 2035 werden es voraussichtlich 5,6 Milliarden Menschen sein. Die Zahl der Megastädte wächst.

Artikel

Datum: 12. Mai 2021 Todesursachenstatistik für das Jahr 2019: Suizide

...Neben seelischen Störungen können zum Beispiel auch übermäßiger Stress, finanzielle Probleme, schwere Erkrankungen und familiäre Konflikte zu den Faktoren zählen, die eine Suizidabsicht begünstigen. Laut Schätzungen der WHO begehen jährlich weltweit mehr als 700 000 Menschen Suizid. In Deutschland nahmen sich 2021 mehr als 9 200 Personen das Leben. Damit starben hierzulande fast dreimal so viele Menschen durch Suizid wie durch Straßen­verkehr­sunfälle. Die Suizidrate in Deutschland lag im Jahr 2019 laut WHO bei 8,3 je 100 000 Personen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 391 vom 11. Oktober 2018 Georgien: Länderprofil zum Gastland der Frankfurter Buchmesse

...Beim Import spielte die Türkei (17 %) die größte Rolle vor der Russischen Föderation (10 %) und China (9 %). Deutschland ist im Warenhandel für Georgien von geringerer Bedeutung: Nur 2 % der Exporte gingen 2017 in die Bundesrepublik. Bei den georgischen Importen lag der Anteil Deutschlands bei 5 %. Diese und weitere Daten zu Georgien aus den Bereichen Demografie, Soziales, Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt finden Sie im Statistischen Länderprofil Georgien (PDF). ...

Publikation

Datum: 12. Juni 2017 G20 in Zahlen - Gipfel der G20-Staaten in Hamburg 2017

Seit 2008 trifft sich die Gruppe der Zwanzig (G20) jährlich, um weltweite politische und ökonomische Fragestellungen zu diskutieren. Für das Jahr 2017 hat Deutschland die G20-Präsidentschaft übernommen und richtet am 7. und 8. Juli in Hamburg den …

Publikation

Datum: 15. September 2011 Zur Berechnung von Kaufkraft­paritäten

Ob es um die Verteilung der Stimm­rechte im Internationalen Währungs­fonds (IWF) geht, die gemäß der realen Wirtschafts­kraft der Mitgliedstaaten festgelegt wird, oder um die Zuteilung von Förder­mitteln aus den Struktur- und Kohäsions­fonds der …

Publikation

Datum: 15. Juni 2007 Regionaltourismus in der Europäischen Union

Vor Beginn der Hauptreisezeit ist ein Blick auf das Reiseverhalten der Europäer in den vergangenen Jahren interessant:
Durchschnittlich zwei Urlaubsreisen mit vier oder mehr Übernachtungen unternahm jeder EU-Bürger im Jahr 2004. Dieser Beitrag …

Publikation

Datum: 8. Mai 2013 Europa 2020 - Die Zukunftsstrategie der EU

Fakten und Trends zu Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten

Die EU hat im Rahmen der Europa 2020-Strategie in den Bereichen Beschäftigung, Forschung, Umwelt, Bildung und Armutsbekämpfung messbare Ziele aufgestellt, die bis 2020 erreicht …

Publikation

Datum: 8. Mai 2013 Europa 2020 - Die Zukunftsstrategie der EU

Fakten und Trends zu Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten

Die EU hat im Rahmen der Europa 2020-Strategie in den Bereichen Beschäftigung, Forschung, Umwelt, Bildung und Armutsbekämpfung messbare Ziele aufgestellt, die bis 2020 erreicht …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2003 Vergleich der umweltöko­nomischen Lage zwischen der Republik Korea und Deutschland

Dieser Beitrag ist das Ergebnis eines Kooperations­projektes zwischen dem Nationalen Statistischen Amt der Republik Korea (KNSO) und dem Statistischen Bundesamt auf dem Gebiet der Umwelt­ökonomischen Gesamt­rechnungen (UGR). Ziel des Projektes ist …

Publikation

Datum: 15. April 2007 Statistik der Entwicklungs­zusammen­arbeit – Methodik und Ergebnisse

Aufgabe und Ziel der Entwicklungspolitik ist es, weltweit Armut zu bekämpfen, Frieden zu sichern, zur Verwirklichung der Demokratie beizutragen, die Globalisierung gerecht zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Die Aufwendungen, die die Staaten zur …