Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 501 vom 30. November 2022 Gerichtliche Strafverfolgung 2021: 5,3 % weniger rechtskräftige Verurteilungen
...Ihr Anteil blieb mit 17,8 % aller Verurteilungen jedoch ähnlich hoch (2020: 17,9 %). Die Zahl der Verurteilungen wegen Diebstahl und Unterschlagung ging um 14 400 Personen oder 14,0 % auf 88 000 zurück auf einen Anteil von 13,3 % aller Verteilungen im Jahr 2021. Rückläufig war auch die Zahl der Verurteilungen wegen Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit um 5 600 beziehungsweise 10,1 % auf 49 600. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 592 vom 21. Dezember 2021 Gerichtliche Strafverfolgung 2020: 4 % weniger rechtskräftige Verurteilungen
...Eigentums- und Vermögensdelikte machten zusammen knapp 40 % aller Verurteilungen aus, Verkehrsdelikte mehr als 20 %. Im Vergleich zu 2019 ging die Zahl der Verurteilungen wegen Eigentums- und Vermögensdelikten um 22 900 oder 7,8 % zurück, bei den Verkehrsdelikten lag der Rückgang insgesamt bei 3 700 beziehungsweise 2,2 %. Als Verkehrsdelikte zählen keine Ordnungswidrigkeiten wie Falschparken, sondern ausschließlich Straftaten im Straßenverkehr, die im Strafgesetzbuch (StGB) oder im Straßenverkehrsgesetz (StVG) geregelt sind. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 369 vom 27. September 2018 4,9 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2017
...Das waren 6,2 % weniger als im Jahr 2016 (5,2 Millionen Verfahren). Auch die Zahl der Neuzugänge an Ermittlungsverfahren ging zurück (-6,2 %)....
Publikation
Datum: 15. August 2022 Corona-Effekte bei Statistiken zu Strafsachen
Zeigen sich in Deutschland Entwicklungen bei den Statistiken zu Strafsachen, die möglicherweise auf Auswirkungen der Corona-Pandemie und der staatlichen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zurückzuführen sind? Der Artikel stellt hierfür zunächst mögliche …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 046 vom 9. Februar 2017 Zahl der Verurteilten im Jahr 2015 weiterhin rückläufig
...Im Jahr 2015 wurden in Deutschland rund 739 500 Personen rechtskräftig verurteilt, das waren 1,2 % weniger als im Jahr 2014 (748 800). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die Verurteiltenzahl in Deutschland seit dem Jahr 2007, in dem die Strafverfolgungsstatistik erstmals in allen Bundesländern durchgeführt worden war, kontinuierlich zurück und lag 2015 um rund 18 % unter dem Stand von 2007....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 103 vom 17. März 2016 Zahl der Verurteilten im Jahr 2014 leicht rückläufig
...Im Jahr 2014 wurden in Deutschland rund 748 800 Personen rechtskräftig verurteilt, das waren knapp 1 % weniger als im Jahr 2013 (755 900). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die Verurteiltenzahl in Deutschland gegenüber dem Jahr 2007, in dem die Strafverfolgungsstatistik erstmals in allen Bundesländern durchgeführt worden war, um rund 17 % zurück. ...
Publikation
Datum: 15. Juli 2012 Entwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren für den Aspekt der Lebensqualität – Auszug aus dem Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland 2012
Dieser Beitrag ist im Wesentlichen ein Auszug aus dem im Frühjahr dieses Jahres erschienenen Indikatorenbericht 2012, mit dem das Statistische Bundesamt die vierte Bestandsaufnahme zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren vorgelegt hat. Er …
Publikation
Datum: 5. August 2022 Zivilgerichte - Fachserie 10 Reihe 2.1 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtweise eingestellt)
Geschäftsanfall und -erledigung der Zivilprozesssachen vor den Amts-, Land- und Oberlandesgerichten nach Ländern sowie vor dem Bundesgerichtshof unter anderem nach Verfahrensgegenstand, Erledigungsart, Verfahrensdauer.
Diese Fachserie wird …
Publikation
Datum: 15. September 2010 Kriminalität und Sicherheitsempfinden – Testerhebung zur Vorbereitung einer europaweiten Bevölkerungsumfrage (Viktimisierungsbefragung)
(Innere) Sicherheit wird maßgeblich durch das Ausmaß, die Struktur und die Entwicklung der Kriminalität sowie durch die polizeiliche und justizielle Strafverfolgung bestimmt. Als Erkenntnisquellen dienen zwar in der Regel nationale Statistiken; doch …
Publikation
Datum: 15. April 2004 Soziale und kulturelle Grundlagen der Kriminologie – der Beitrag der Kriminalstatistik
Dieser Beitrag befasst sich mit den Kriminalstatistiken, die allerdings zu der kleinen Gruppe von Bundesstatistiken gehören, mit deren Durchführung andere Bundesbehörden, in diesem Fall das Bundeskriminalamt, betraut sind. Ein weiterer Teil der in …