Expertensuche
1 bis 10 von 109 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Artikel
Datum: 28. Juli 2025 Vorräte in der Landwirtschaft am 30. Juni 2025
...Methodische Hinweise: Die hochgerechneten Ergebnisse zu den Vorratsbeständen beruhen auf den Mitteilungen einer begrenzten Anzahl von Ernte- und Betriebsberichterstattern. Hochrechnung und Berechnung der Anteile der Vorräte erfolgte auf Basis der endgültigen Erntemengen 2024. Vorräte an Getreide am 30. Juni 2025 in Deutschland 1 Fruchtart Vorräte Anteil an der Gesamternte 2024 1 000 t % Getreide insgesamt einschließlich Körnermais/Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix)2 1 598,5 4,1 davon Weizen insgesamt ( einschließlich Dinkel, Einkorn und Durum) 627,1 3,4 davon Roggen und Wintermenggetreide 59,4 2,3 davon Triticale 67,3 4,5 davon Winter- und Sommergerste 353,5 3,3 davon Hafer und Sommermenggetreide 35,1 4,8 davon Körnermais/Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) 456,0 9,1 1 Ohne Stadtstaaten. 2 Ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung (zum Beispiel Hirse, Sorghum, Kanariensaat). ...
Publikation
Datum: 5. August 2025 Erläuterungen zum Indikator "Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche" (ha/Tag) - Nachhaltigkeitsindikator über die Inanspruchnahme zusätzlicher Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke
Der Indikator zum Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche ist eine Maßzahl für die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungszwecke und Verkehrsinfrastruktur. Er wird jährlich neu aus den Daten der amtlichen Flächenstatistik als gleitender …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 286 vom 5. August 2025 Siedlungs- und Verkehrsfläche wächst jeden Tag um 51 Hektar
...Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2020 bis 2023 durchschnittlich um 51 Hektar pro Tag gewachsen. Dies zeigen die aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Nachhaltigkeitsindikator "Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche". Insgesamt nahm der tägliche Anstieg im Mittel der Jahre 2020 bis 2023 gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum der Vorjahre um rund 2 Hektar zu (49 Hektar pro Tag in den Jahren 2019 bis 2022). ...
Publikation
Datum: 1. August 2025 Qualitätsbericht - Bodennutzungshaupterhebung
Zu den Erhebungsinhalten der Bodennutzungshaupterhebung gehören grundsätzlich die Nutzung der Flächen nach Hauptnutzungsarten und Nutzungszweck, nach Kulturarten, Pflanzengruppen, -arten und Kulturformen; in 2025 kommt das Merkmal der ökologischen …
Publikation
Datum: 5. August 2025 Qualitätsbericht - Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung
Die Erhebung liefert Grundlageninformationen zur Flächennutzung, insbesondere für raumordnungs- und umweltrelevante Entscheidungen auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene (z. B. für die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung).
Publikation
Datum: 5. Juni 2025 Qualitätsbericht - Ernte- und Betriebsberichterstattung (EBE): Reben und Weinmost - 2025
...Die Ernte- und Betriebsberichterstattung (EBE) für Reben und Weinmost liefert Informationen, die zusammen mit den Ergebnissen der Rebflächenerhebung die Grundlagen für die Schätzung und Berechnung der Erntemengen bilden. Die Ergebnisse der EBE für Reben und Weinmost bilden eine wesentliche Grundlage für die Beurteilung der Marktsituation. Außerdem wird mit ihrer Hilfe eine bessere Markttransparenz erzielt, was sowohl im Interesse der Erzeuger als auch der Verbraucher liegt....
Publikation
Datum: 3. April 2025 Qualitätsbericht - Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE)
Zu den Erhebungsinhalten der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung gehören u. a. die Erträge der einbezogenen Feldfrüchte, die Gesamterntemenge, die Angaben zur Bewertung der Ertragsverhältnisse (Ackerzahl, Vorfrucht, Feuchte, Schwarzbestand u. …
Publikation
Datum: 7. April 2025 Qualitätsbericht - Ernte- und Betriebsberichterstattung (EBE): Feldfrüchte und Grünland
...Die Ernte- und Betriebsberichterstattung für Feldfrüchte und Grünland liefert frühzeitig Schätzergebnisse für die Hektarerträge ausgewählter Feldfrüchte, die zusammen mit den zugehörigen Flächenangaben der Bodennutzungshaupterhebung die Grundlagen zur Berechnung der erwarteten Erntemengen bilden. Diese sind Voraussetzung für eine effiziente Agrarmarktbeobachtung und -politik und dienen als Teil der nationalen Versorgungsbilanzen und später folgend der Versorgungsbilanzen der Europäischen Union der Beurteilung der Versorgungssituation. ...
Publikation
Datum: 16. April 2025 Fakten zur Waldfläche in Deutschland – unterschiedliche Daten für unterschiedliche Fragestellungen
Welche Daten stellt das Statistische Bundesamt zur wirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung des Waldes zur Verfügung? Warum sind die Ergebnisse der Flächenerhebungen nach Art der tatsächlichen Nutzung, der Waldgesamtrechnung und der …
Publikation
Datum: 21. Februar 2025 Qualitätsbericht - Rebflächenerhebung 2024
...Die Ergebnisse sind national eine Entscheidungshilfe für Verwaltungsmaßnahmen zur Umstrukturierung und Umstellung der Rebflächen. Darüber hinaus liefert die Statistik die Flächen (Ertragsrebfläche) als Grundlage für die Berechnung der Weinmosternte. Eine exakte Ernteberichterstattung wäre ohne diese Daten nicht möglich. Außerdem sind die Daten erforderlich für die Abschätzung der Auswirkungen von Förderprogrammen und für die regionale Produktions-, Angebots- und Qualitätssteuerung zur Marktstabilisierung....