Expertensuche

24 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Methodenforschung und Entwicklung Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 24) Zeitraum Älter als 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 10 von 24 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 Korrektur des Tätigkeitsschlüssels der Bundesagentur für Arbeit mithilfe maschineller Lernverfahren

...Unter Berücksichtigung verschiedener projektspezifischer Anforderungen wurde ein überwachtes maschinelles Lernverfahren eingesetzt, welches das entsprechende Merkmal eines Beschäftigten anhand vorliegender Betriebs- und Mitarbeitermerkmale schätzen kann. Es zeigte sich, dass sich mit diesem Modell der Fehler in der Signierung des Tätigkeitsschlüssels bei einer aus dem Datensatz der Verdienststrukturerhebung erzeugten Testmenge um etwa 40 % reduzieren lässt. ...

Publikation

Datum: 21. Oktober 2021 Neue Methoden zur Mikrodatenverknüpfung von Außenhandels- und Unternehmensstatistiken

Die Verknüpfung von Einzeldaten aus Außenhandels- und Unternehmensstatistiken bietet attraktive Analysemöglichkeiten für Wissenschaft und Politik. Eine Verknüpfung ist jedoch nicht immer ohne Weiteres sinnvoll möglich. Dieser Artikel beschreibt neue …

Publikation

Datum: 17. Juni 2021 Mobilität während der Corona-Pandemie

Ausgewählte Analysen auf Basis von Mobilfunkdaten

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie mit dem Ziel, Neuinfektionen durch eine Reduzierung der Kontakte zu begrenzen, beeinflussen auch die Mobilität der Bevölkerung. Mobilfunkdaten …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2017 Erhöhung der Aktualität von Indikatoren

Methodik von Flash Estimates, Rapid Estimates und Nowcasts

Zusätzlich zum regulären Veröffentlichungstermin gibt es für Indikatoren Frühschätzungen, die unter den Namen "Flash Estimates" und "Nowcasts" bekannt sind. Dieser Artikel beschreibt eine …

Publikation

Datum: 21. Oktober 2021 Optimierte Stichprobenplanung für die Konjunkturstatistiken

Grundlage für die Erstellung amtlicher Statistiken sind häufig Daten aus Stichprobenerhebungen. Um eine ausreichende Ergebnisqualität bei gleichzeitig möglichst geringer Belastung der Auskunftspflichtigen sicherzustellen, ist dabei die …

Publikation

Datum: 15. Mai 2011 Erzeugung synthetischer Datensätze durch multiple Imputation: Theorie und Implementierung in der Praxis

Dr. Jörg Drechsler hat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg seine Dissertation zum Thema “Generating Multiply Imputed Synthetic Datasets: Theory and Implementation” verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2010 in der Kategorie "Dissertationen“ …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 Saisonbereinigung der monatlichen kassenmäßigen Steuereinnahmen

Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Statistische Bundesamt erstmals im August 2020 die neuen kalender- und saisonbereinigten monatlichen kassenmäßigen Steuereinnahmen veröffentlicht. Sie sind wichtige Indikatoren für die Finanzpolitik und die …

Publikation

Datum: 12. August 2020 Einsatz von Scannerdaten während der COVID-19-Pandemie

Scannerdaten sind digital verfügbare Kassendaten des Einzelhandels und eine neue vielversprechende Datenquelle zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung für die Preisstatistik. Im Zuge von Vorratskäufen und leeren Supermarktregalen zu Beginn der …

Publikation

Datum: 15. April 2020 Regionalanalyse auf Basis simulierter Geokoordinaten

...Insbesondere die Verteilung verschiedener Bevölkerungs­gruppen und die Identifikation von Hotspots stellen ein für Planungs­zwecke bedeutendes Interesse dar. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung des neuen Kernelheaping-Verfahrens gegenüber anderen in der Praxis gängigen Verfahren zur kartografischen Dichte­schätzung von Daten. Dazu wurde ein praxisnahes Szenario mit den Daten der Wahlberechtigten in Berlin geschaffen, in welchem unter kontrollierten Bedingungen Vergleiche durchgeführt werden können. ...