Expertensuche
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Tourismussatellitenkonto für Wirtschaft und Umwelt - Quantifizierung einer Querschnittsbranche
Die Tourismuswirtschaft ist eine Querschnittsbranche, die in ihrer Gesamtheit in keiner amtlichen Wirtschaftsstatistik abgebildet wird. Das führt zu Fragen wie: Welchen Anteil hatte die Tourismuswirtschaft an der inländischen Bruttowertschöpfung oder …
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Weiterentwicklung der Erfassung der Weiterbildung im Mikrozensus: Split-Ballot-Test und flächendeckende Implementierung
Der Beitrag beschreibt, wie die Erfassung non-formaler Weiterbildung im Mikrozensus weiterentwickelt wurde und wie sich dies auf die gemessene Weiterbildungsbeteiligung auswirkte. Im Jahr 2023 wurde ein neues Frageformat mit angepasster Reihenfolge …
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Umgang mit Meldeverzug in der Wanderungsstatistik – das Berichtsmonatskonzept
An- und Abmeldungen des Wohnsitzes von Personen werden bei den Meldebehörden teilweise mit erheblicher zeitlicher Verzögerung registriert. Dadurch entsteht bei der zeitlichen Zuordnung von Wanderungsfällen in der Wanderungsstatistik ein Zielkonflikt …
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Methodik und Potenziale des Einrichtungsregisters
Ein zentraler Datenbestand zu allen Einrichtungen in Deutschland, wie er in Form des Einrichtungsregisters aufgebaut werden soll, existiert bisher nicht. Ziel ist, diesen Datenbestand nicht nur für den Zensus und darüber hinaus für Bundes- und …
Publikation
Datum: 10. April 2024 Der Pflegearbeitsmarkt im demografischen Wandel - Methodik und Ergebnisse der Pflegekräftevorausberechnung
Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen und die Diskussion um fehlende Pflegekräfte verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen der Pflegearbeitsmarkt aktuell steht. Der demografische Wandel beeinflusst im Bereich der Pflege sowohl den Bedarf als …
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 Maschinelles Lernen im Basisregister für Unternehmen
Das Statistische Bundesamt hat den gesetzlichen Auftrag, ein Register über Unternehmensbasisdaten für Deutschland aufzubauen. Die Inhalte und Ziele des Basisregisters für Unternehmen werden in dem zugrunde liegenden Gesetz definiert. Diese liegen vor …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 Außenhandelsaktive Unternehmen: neue Analysemöglichkeiten durch Mikrodatenverknüpfung
Die Analyse der Außenhandelsaktivität von Unternehmen auf Basis verknüpfter Datensätze bietet eine Reihe neuer Erkenntnismöglichkeiten für Wissenschaft und Politik. Der Artikel beleuchtet verschiedene Verknüpfungs und Analysemöglichkeiten des neuen …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 Nutzung von Geokoordinaten zur Verknüpfung des statistischen Unternehmensregisters mit dem Bundesarztverzeichnis
Das statistische Unternehmensregister ist seit 2021 an den Geokodierungsdienst des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie angebunden, der allen Niederlassungen eine räumliche Lagebeschreibung in Form einer Koordinate zuweist. Neben der …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Trusted Smart Surveys: Fragebogen trifft neue digitale Daten
"Smart Surveys" sind Befragungen, die mithilfe von mobilen Geräten, typischerweise Smartphones oder Tablets, durchgeführt werden. Sie kombinieren interaktive Daten, die explizit von den Auskunftgebenden zur Verfügung gestellt werden, mit passiven, …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Geflüchteten
Der Beitrag präsentiert vertiefte Analysen über den Zusammenhang zwischen raumstrukturellen sowie arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und der Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Genutzt wird …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Erprobung der satellitengestützten Ertragsschätzung für die Agrarstatistik – Projekt SatAgrarStat
Mit dem Start des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist durch die Sentinel-Satelliten eine kontinuierliche Erfassung der Erdoberfläche in bisher nicht verfügbarer zeitlicher, räumlicher und technischer Qualität gewährleistet. Aus …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Werkstattbericht: Georeferenzierung im Statistischen Verbund
Die Integration statistischer und geografischer Informationen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Statistische Verbund arbeitet aktiv an der Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur zur dauerhaften Implementierung der Integration von Geo- und …
Publikation
Datum: 15. August 2012 Georeferenzierung von Daten – Zum gleichnamigen Abschlussbericht der Arbeitsgruppe "Georeferenzierung von Daten“ des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten aus Sicht der Bundesstatistik
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit allen Bundesressorts berufene Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) soll unter anderem die Forschungsdateninfrastruktur, vor allem für die empirischen Sozial-, …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Erhöhung der Aktualität von Indikatoren
Methodik von Flash Estimates, Rapid Estimates und Nowcasts
Zusätzlich zum regulären Veröffentlichungstermin gibt es für Indikatoren Frühschätzungen, die unter den Namen "Flash Estimates" und "Nowcasts" bekannt sind. Dieser Artikel beschreibt eine …
Publikation
Datum: 12. August 2020 Experimenteller Frühindikator zur Umsatzentwicklung aus Umsatzsteuervoranmeldungen
In Krisenzeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie ist der Bedarf an statistischen Daten am aktuellen Rand (Nowcast) zur frühzeitigen Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen besonders hoch. Der neu entwickelte experimentelle Frühindikator zur …
Publikation
Datum: 12. August 2020 Einsatz von Scannerdaten während der COVID-19-Pandemie
Scannerdaten sind digital verfügbare Kassendaten des Einzelhandels und eine neue vielversprechende Datenquelle zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung für die Preisstatistik. Im Zuge von Vorratskäufen und leeren Supermarktregalen zu Beginn der …
Publikation
Datum: 14. Juni 2016 Optimierung von Algorithmen zur Schätzung von robusten Spatial Small Area Modellen
Der Bedarf an regional differenzierten Daten steigt stetig an. Aus Kostengründen werden Stichproben oft nur auf aggregierter Ebene gezogen. Dadurch ist eine angemessene Präzision direkter Schätzer auf disaggregierter Ebene nicht gewährleistet. Als …
Publikation
Datum: 11. August 2016 Die Auswirkung von Unit-Nonresponse in statistischen Erhebungen
Der Unit-Nonresponse (vollständiger Antwortausfall) kann in Erhebungen einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse nehmen. Dies ist der Fall, wenn durch ihn eine verzerrte Nettostichprobe realisiert wird. Üblicherweise wird durch …
Publikation
Datum: 15. März 2006 Nutzung des Raumbezuges in der amtlichen Statistik
Im Statistischen Bundesamt werden seit annähernd zwanzig Jahren Geoinformationssysteme (GIS) für die Bearbeitung von raumbezogenen Daten (Geodaten) in unterschiedlichen Projekten eingesetzt.
Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Einblick in die …
Publikation
Datum: 15. September 2008 Fragebogen auf dem Prüfstand: Testmethoden und deren Einsatz in der amtlichen Statistik
Dieser Beitrag schildert zunächst, wie Pretests im Kontext der amtlichen Statistik einzuordnen sind. Danach wird die Vielfalt quantitativer und qualitativer Testmethoden skizziert, mit denen jeweils spezifische Zielsetzungen verbunden sind und die …