Expertensuche
Publikation
Datum: 22. September 2023 Statistischer Bericht - Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts 2022
Der vorliegende Bericht stellt das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts dar. Dieser setzt sich aus den Kernhaushalten des Bundes, der Länder, der Gemeinden/Gemeindeverbände und der Träger der gesetzlichen Sozialversicherung sowie deren …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 378 vom 22. September 2023 Öffentliches Finanzvermögen im Jahr 2022 um 1,8 % gesunken
...Länder mit Abbau des Finanzvermögens um 14,5 Milliarden Euro Das Finanzvermögen der Länder sank 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 % (-14,5 Milliarden Euro) auf 280,2 Milliarden Euro. Die Entwicklung verlief dabei in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Die größten prozentualen Rückgänge des Finanzvermögens gab es in Bremen (-54,8 %) und in Hessen (-22,8 %). ...
Publikation
Datum: 28. Juli 2023 Statistischer Bericht - Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts 2022
Dieser Bericht beinhaltet Daten aus der bisherigen Fachserie 14 Reihe 5 - Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts, welche letztmalig mit Berichtsjahr 2021 veröffentlicht wird.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen …
Publikation
Datum: 31. August 2023 Einnahmen, Ausgaben und Schulden der Extrahaushalte der staatlichen Ebene 2022
Diese Auswertung soll transparent machen, wie sich die bereinigten Einnahmen und bereinigten Ausgaben, die Finanzierungssalden und die Schuldenstände der staatlichen Ebene (Bund, Länder und Sozialversicherung) durch deren Extrahaushalte verändern.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 296 vom 28. Juli 2023 Pro-Kopf-Verschuldung steigt im Jahr 2022 auf 28 164 Euro
...Wesentlicher Grund hierfür ist, dass im Rahmen des Saarlandpaktes das Land bis zum Jahresende 2022 insgesamt 728,1 Millionen Euro an Kassenkrediten der saarländischen Gemeinden und Gemeindeverbände übernommen hat. Die geringste kommunale Pro-Kopf-Verschuldung verzeichneten 2022 die Kommunen in Brandenburg mit 578 Euro (2021: 567 Euro), gefolgt von den Kommunen in Sachsen mit 658 Euro (2021: 549 Euro) und in Thüringen mit 880 Euro (2021: 964 Euro). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 494 vom 21. Dezember 2023 Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2023 um 85,8 Milliarden Euro höher als Ende 2022
...Quartals 2023 gegenüber dem Jahresende 2022 um 1,9 % oder 11,7 Milliarden Euro auf 595,2 Milliarden Euro zurückgegangen. Die stärksten prozentualen Schuldenrückgänge gegenüber dem Jahresende 2022 wurden für Mecklenburg-Vorpommern (-12,0 %), Bayern (-7,1 %), und Rheinland-Pfalz (-5,9 %) ermittelt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 384 vom 28. September 2023 Öffentliche Schulden im 2. Quartal 2023 um 49,0 Milliarden Euro höher als Ende 2022
...Schulden der Länder sinken um 9,2 Milliarden Euro gegenüber Jahresende 2022 Die Länder waren am Ende des 2. Quartals 2023 mit 597,7 Milliarden Euro verschuldet, das waren 1,5 % oder 9,2 Milliarden Euro weniger als am Jahresende 2022. Gegenüber dem 1. Quartal 2023 verzeichneten die Länder einen Schuldenrückgang um 1,1 % oder 6,4 Milliarden Euro. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 135 vom 5. April 2023 127,3 Milliarden Euro öffentliches Finanzierungsdefizit im Jahr 2022
...Defizit des Jahres 2022 geht ausschließlich auf den Bund zurück...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 122 vom 29. März 2023 Öffentliche Schulden steigen Ende 2022 auf neuen Höchststand von rund 2,37 Billionen Euro
...Im Jahr 2022 wurde der Zweck des WSF um die Abfederung der Folgen der Energiekrise erweitert (WSF-Energie). Ende 2022 war der WSF-Corona mit 52,4 Milliarden Euro verschuldet, der Schuldenanstieg gegenüber dem Jahresende 2021 betrug 37,5 % oder 14,3 Milliarden Euro. ...
Publikation
Datum: 29. März 2023 Statistischer Bericht - Vierteljährliche Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts - 4. Vierteljahr 2022
...Dieser Bericht beinhaltet Daten aus der bisherigen Fachserie 14 Reihe 5.2 - Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts, welche letztmalig mit dem Berichtszeitraum 4. Vierteljahr 2022 veröffentlicht wurde.. Aktuelle Daten dazu finden Sie auch in der Datenbank GENESIS-Online im Themenbereich 71311....