Expertensuche
1 bis 10 von 189 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 432 vom 11. Oktober 2022 Finanzierungsdefizit des Öffentlichen Gesamthaushalts auf 32,9 Milliarden Euro gesunken
...Abweichungen in den Summen durch Rundungen. 2 Ausgaben und Einnahmen von Bund, Ländern, Gemeinden sowie Sozialversicherung überschneiden sich. Beispiel: Bund leistet Ausgaben an Länder, diese leiten die Mittel an Gemeinden weiter, welche sie letztlich ausgeben – hier taucht derselbe Euro dreimal in den Ausgaben und zweimal in den Einnahmen auf. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 398 vom 20. September 2022 Öffentliches Finanzvermögen 2021 um 6,1 % auf 1,1 Billionen Euro gestiegen
...Anstieg des Finanzvermögens vor allem bei Bund und Ländern...
Publikation
Datum: 28. Juli 2022 Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts - Fachserie 14 Reihe 5 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtweise eingestellt)
...Entwicklung der öffentlichen Schulden 1950 bis 2021, gegliedert nach den Ebenen Bund, Länder, Gemeinden/Gv und Sozialversicherung sowie Schuldenart und Schuldenbewegung in 2021. Diese Fachserie wird letztmalig mit Ausgabe für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "www.destatis.de/fachserien". ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 556 vom 21. Dezember 2022 Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2022 um 0,2 % höher als zum Jahresende 2021
...Quartal 2022 verzeichneten die Länder einen Schuldenrückgang um 3,0 % oder 18,9 Milliarden Euro. Schuldenanstiege gegenüber dem Jahresende 2021 wiesen Berlin (+1,7 %), Sachsen-Anhalt (+1,2 %) und Nordrhein-Westfalen (+0,7 %) auf. In allen drei Ländern ergaben sich die Anstiege aus höheren Wertpapier-Emissionen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 271 vom 29. Juni 2022 Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2022 um 992 Millionen Euro gesunken
...Schulden des Bundes und der Länder zum Vorquartal gesunken, die der Gemeinden dagegen gestiegen...
Publikation
Datum: 22. November 2022 Qualitätsbericht - Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts
Die Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts spiegeln die Struktur der Einnahmen und Ausgaben (bzw. Ein- und Auszahlungen oder Erträge und Aufwendungen) der Körperschaften der öffentlichen Haushalte sowie der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 317 vom 28. Juli 2022 Pro-Kopf-Verschuldung 2021 steigt auf 27 922 Euro
...Umgerechnet auf die Einwohnerzahl Deutschlands betrugen die Schulden des Bundes 18 627 Euro pro Kopf (2020: 16 884 Euro). Anstieg der Schulden bei den Ländern um 0,4 % Die Schulden der Länder sind im Vorjahresvergleich um 0,4 % beziehungsweise 2,5 Milliarden Euro auf 638,5 Milliarden Euro gestiegen. Der durchschnittliche Schuldenstand pro Kopf betrug 7 680 Euro (2020: 7 651 Euro). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 411 vom 28. September 2022 Öffentliche Schulden steigen im 1. Halbjahr 2022 auf 2,34 Billionen Euro
...Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 um 1,8 % beziehungsweise 27,5 Milliarden Euro zu. Schulden der Länder sinken um 5,9 Milliarden Euro Die Länder waren zum Ende des 1. Halbjahres 2022 mit 632,6 Milliarden Euro verschuldet. Das waren 0,9 % oder 5,9 Milliarden Euro weniger als Ende 2021. Auch gegenüber dem 1. ...
Artikel
Datum: 28. Februar 2014 Monatsdaten für Bund und Länder
...Für den Kernhaushalt des Bundes entspricht der Finanzierungssaldo nicht der Differenz aus Einnahmen und Ausgaben, da zusätzlich der Saldo der durchlaufenden Mittel (Einnahmen abzüglich Ausgaben aus haushaltstechnischen Verrechnungen) einbezogen wird. Daten für die Kernhaushalte der Länder werden monatlich auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen veröffentlicht. Für die Kernhaushalte der Länder ist zu beachten, dass die Ländersumme ohne Zuweisungen von Ländern im Länderfinanzausgleich dargestellt wird. ...
Publikation
Datum: 20. September 2022 Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts - Fachserie 14 Reihe 5.1 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
...Die vorliegende Veröffentlichung stellt das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts dar. Dieser setzt sich aus den Kernhaushalten des Bundes, der Länder, der Gemeinden/Gemeindeverbände und der Träger der gesetzlichen Sozialversicherung sowie deren jeweiligen Extrahaushalten zusammen. Diese Fachserie wird letztmalig mit Ausgabe für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht. ...