Expertensuche
1 bis 30 von 153 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Publikation
Datum: 18. Juli 2025 Statistische Wochenberichte - Preise und Finanzen - 29. KW/2025
Statistische Wochenberichte mit den Themenschwerpunkten Preise und Finanzen als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den …
Publikation
Datum: 18. Juli 2025 Statistische Wochenberichte - Gesamtpaket - 29. KW/2025
Vollständige Version der Statistischen Wochenberichte als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den Entwicklungen in fast …
Publikation
Datum: 8. Juli 2025 Qualitätsbericht - Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts
Die vierteljährliche Schuldenstatistik erhebt in tiefer Gliederung die Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts nach Ebenen. Die Erhebungseinheiten sind die staatlichen Haushalte (Bund, Länder), die kommunalen Haushalte (Gemeinden/Gemeindeverbände) …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 126 vom 1. April 2025 Kommunen verzeichnen im Jahr 2024 Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro
...Vierteljährliche Kassenergebnisse Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände Kern- und Extrahaushalte Einnahme-/Ausgabeart Deutschland 1 darunter: Kernhaushalte Jahr 2023 Jahr 2024 Veränderung Jahr 2023 Jahr 2024 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 349 393,9 376 110,2 7,6 327 015,3 338 452,7 3,5 darunter: Steuern (netto) 130 144,1 132 055,5 1,5 130 144,1 132 055,4 1,5 darunter: Gewerbesteuer (netto) 61 949,9 62 128,5 0,3 61 949,9 62 128,5 0,3 Schlüsselzuweisungen 49 999,1 51 008,9 2,0 49 999,1 51 008,9 2,0 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 38 241,4 49 199,7 28,7 22 640,2 24 349,3 7,5 Zuweisungen für Investitionen vom Land 14 344,5 15 033,8 4,8 13 638,6 13 933,1 2,2 Bereinigte Ausgaben 356 021,3 400 915,7 12,6 333 358,5 362 737,2 8,8 darunter: Personalausgaben 93 263,4 106 172,5 13,8 80 909,4 88 110,0 8,9 Laufender Sachaufwand 81 119,0 95 379,9 17,6 68 223,8 73 455,1 7,7 Soziale Leistungen 76 049,8 84 967,3 11,7 75 630,0 84 513,3 11,7 Zinsausgaben 2 955,2 4 115,1 39,2 2 433,6 3 215,4 32,1 Sachinvestitionen 46 300,1 52 083,9 12,5 41 814,3 44 497,3 6,4 darunter: Baumaßnahmen 33 597,7 36 414,6 8,4 31 937,3 33 894,6 6,1 Finanzierungssaldo 2 -6 627,4 -24 805,5 x -6 343,2 -24 284,5 x 1 Ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. x = Aussage nicht sinnvoll Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse werden im Statistischen Bericht "Vierteljährliche Kassenergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts" voraussichtlich in der zweiten Aprilhälfte 2025 veröffentlicht....
Publikation
Datum: 8. Juli 2025 Statistischer Bericht - Vierteljährliche Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts - 1. Vierteljahr 2025
Der Statistische Bericht stellt den vorläufigen Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts zum jeweiligen Quartalsende dar. Nachgewiesen wird der Schuldenstand der Ebenen Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung.
Dieser …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 378 vom 1. Oktober 2024 Kommunales Finanzierungsdefizit steigt im 1. Halbjahr 2024 auf 17,3 Milliarden Euro
...Vierteljährliche Kassenergebnisse Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände Kern- und Extrahaushalte Einnahme-/Ausgabeart Deutschland 1 darunter: Kernhaushalte Halbjahr 2023 Halbjahr 2024 Veränderung Halbjahr 2023 Halbjahr 2024 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 160 283,5 168 394,5 5,1 147 107,8 151 956,5 3,3 darunter: Steuern (netto) 55 045,1 55 020,0 0,0 55 045,1 55 020,0 0,0 darunter: Gewerbesteuer (netto) 30 361,0 31 299,4 3,1 30 361,0 31 299,3 3,1 Schlüsselzuweisungen 26 259,0 26 912,2 2,5 26 259,0 26 912,1 2,5 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 20 348,2 23 161,8 13,8 11 329,0 11 833,1 4,4 Zuweisungen für Investitionen vom Land 5 183,8 5 325,8 2,7 4 972,7 5 020,0 1,0 Bereinigte Ausgaben 167 611,1 185 655,8 10,8 155 257,8 169 235,6 9,0 darunter: Personalausgaben 43 650,8 48 808,9 11,8 37 123,9 40 491,2 9,1 Laufender Sachaufwand 40 149,3 44 938,6 11,9 32 839,7 35 164,0 7,1 Soziale Leistungen 37 116,6 41 728,3 12,4 36 903,2 41 498,6 12,5 Zinsausgaben 1 322,9 1 808,4 36,7 1 040,4 1 434,9 37,9 Sachinvestitionen 19 731,0 21 433,0 8,6 17 533,4 18 575,3 5,9 darunter: Baumaßnahmen 14 068,3 15 020,8 6,8 13 252,0 14 059,4 6,1 Finanzierungssaldo 2 -7 327,6 -17 261,3 x -8 150,0 -17 279,1 x 1 Ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. x = Aussage nicht sinnvoll...
Tabelle
Datum: 18. Juni 2024 Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich
Diese Tabelle enthält: Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 135 vom 3. April 2024 Kommunen im Jahr 2023 mit 6,8 Milliarden Euro erstmals wieder seit 2011 im Defizit
...Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände Flächenländer 1 Einnahme-/Ausgabeart Kern- und Extrahaushalte darunter: Kernhaushalte Jahr 2022 Jahr 2023 Veränderung Jahr 2022 Jahr 2023 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 328 416,0 358 107,8 9,0 306 551,5 327 096,9 6,7 darunter: Steuern (netto) 121 464,2 130 299,6 7,3 121 464,2 130 299,6 7,3 darunter: Gewerbesteuer (netto) 57 703,6 61 921,3 7,3 57 703,6 61 921,3 7,3 Schlüsselzuweisungen 47 124,1 49 979,9 6,1 47 124,1 49 979,9 6,1 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 36 085,7 43 822,8 21,4 21 711,5 22 723,8 4,7 Zuweisungen für Investitionen vom Land 12 564,0 14 526,9 15,6 12 064,9 13 632,1 13,0 Bereinigte Ausgaben 325 780,3 364 932,6 12,0 304 400,6 333 251,0 9,5 darunter: Personalausgaben 85 988,4 96 302,5 12,0 75 341,3 80 897,4 7,4 Laufender Sachaufwand 74 448,9 86 505,8 16,2 62 986,1 68 130,6 8,2 Soziale Leistungen 68 043,8 75 981,1 11,7 67 672,4 75 561,3 11,7 Zinsausgaben 2 230,8 3 192,4 43,1 1 769,9 2 431,6 37,4 Sachinvestitionen 41 373,5 47 884,2 15,7 37 226,4 41 802,2 12,3 darunter: Baumaßnahmen 29 986,0 33 985,8 13,3 28 454,6 31 925,0 12,2 Finanzierungssaldo 2 2 635,7 -6 824,9 x 2 150,9 -6 154,1 x 1 Alle Bundesländer ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 288 vom 29. Juli 2024 Pro-Kopf-Verschuldung steigt im Jahr 2023 auf 28 943 Euro
...Ohne Einbezug der neu in die Statistik aufgenommenen ÖPNV-Unternehmen wäre der Schuldenstand Ende 2023 mit 2 435,4 Milliarden Euro um 9,8 Milliarden Euro niedriger ausgefallen und hätte pro Kopf 28 827 Euro betragen. Die Veränderung gegenüber dem Jahresende 2022 hätte dann bei +2,8 % oder +67,3 Milliarden Euro beziehungsweise +663 Euro pro Kopf gelegen. Schulden des Bundes steigen um mehr als 75 Milliarden Euro Der Bund war Ende 2023 mit 1 696,3 Milliarden Euro verschuldet. ...
Publikation
Datum: 27. November 2024 Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände - Anteilige Modellrechnung für den interkommunalen Vergleich - Stand 31.12.2023
Im vorliegenden Tabellenband zur Gemeinschaftsveröffentlichung werden die integrierten kommunalen Schulden auf Ebene der einzelnen Gemeinde bzw. des einzelnen Gemeindeverbandes dargestellt. Im Gegensatz zum Nachweis in den Standardpublikationen der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 233 vom 18. Juni 2024 KORREKTUR: Öffentliche Schulden steigen im 1. Quartal 2024 auf 2,46 Billionen Euro
...Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich – vorläufige Ergebnisse – Körperschaftsgruppen/Länder Insgesamt Veränderung gegen- über 31.12.2023 31.03.2024 30.12.2023 in Millionen Euro in % Insgesamt 2 461 351 2 445 691 0,6 Bund 1 702 905 1 696 384 0,4 darunter: Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Corona 33 559 36 912 -9,1 Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Energie – 71 744 -100,0 Sondervermögen Bundeswehr 8 062 5 808 38,8 Länder 602 333 595 418 1,2 Gemeinden/Gemeindeverbände 156 091 153 866 1,4 Sozialversicherung 22 22 -1,1 Länder Baden-Württemberg 39 580 42 024 -5,8 Bayern 16 967 17 342 -2,2 Brandenburg 20 045 19 579 2,4 Hessen 43 441 41 133 5,6 Mecklenburg-Vorpommern 7 907 7 208 9,7 Niedersachsen 59 880 58 736 1,9 Nordrhein-Westfalen 177 017 177 159 -0,1 Rheinland-Pfalz 26 000 26 522 -2,0 Saarland 13 199 13 090 0,8 Sachsen 5 547 5 742 -3,4 Sachsen-Anhalt 23 855 21 967 8,6 Schleswig-Holstein 32 194 31 764 1,4 Thüringen 15 065 15 252 -1,2 Berlin 67 153 62 591 7,3 Bremen 23 073 22 832 1,1 Hamburg 31 410 32 476 -3,3 Gemeinden/Gemeindeverbände Baden-Württemberg 12 867 12 640 1,8 Bayern 19 123 18 550 3,1 Brandenburg 1 452 1 419 2,3 Hessen 17 050 17 072 -0,1 Mecklenburg-Vorpommern 1 969 1 822 8,1 Niedersachsen 16 875 16 508 2,2 Nordrhein-Westfalen 57 746 57 096 1,1 Rheinland-Pfalz 12 414 12 768 -2,8 Saarland 2 818 2 656 6,1 Sachsen 3 132 3 072 1,9 Sachsen-Anhalt 3 226 3 121 3,4 Schleswig-Holstein 5 549 5 252 5,6 Thüringen 1 870 1 891 -1,1 1 Einschließlich Extrahaushalte. 2 Das Sondervermögen "Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Energie" wurde zum 31.12.2023 aufgelöst und die Schulden in den Kernhaushalt des Bundes überführt. 3 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2022. - = Nichts vorhanden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 394 vom 5. Oktober 2023 Kommunales Finanzierungsdefizit steigt im 1. Halbjahr 2023 auf 7,3 Milliarden Euro
...Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden/Gemeindeverbände Flächenländer1 Einnahme-/Ausgabeart Kern- und Extrahaushalte darunter Kernhaushalte 1. Halbjahr 2022 1. Halbjahr 2023 Veränderung 1. Halbjahr 2022 1. Halbjahr 2023 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 149 363,7 160 283,5 7,3 139 459,8 147 107,8 5,5 darunter: Steuern netto 52 936,8 55 045,1 4,0 52 936,8 55 045,1 4,0 darunter: Gewerbesteuer (netto) 29 436,5 30 361,0 3,1 29 436,5 30 361,0 3,1 Schlüsselzuweisungen 24 664,3 26 259,0 6,5 24 664,3 26 259,0 6,5 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 17 170,8 20 348,2 18,5 10 550,7 11 329,0 7,4 Zuweisungen für Investitionen vom Land 4 403,4 5 183,8 17,7 4 258,3 4 972,7 16,8 Bereinigte Ausgaben 151 009,5 167 611,1 11,0 141 480,4 155 257,8 9,7 darunter: Personalausgaben 39 656,5 43 650,8 10,1 34 699,1 37 123,9 7,0 Laufender Sachaufwand 35 624,7 40 149,3 12,7 30 430,5 32 839,7 7,9 Soziale Leistungen 33 192,9 37 116,6 11,8 32 999,0 36 903,2 11,8 Zinsausgaben 985,8 1 322,9 34,2 789,8 1 040,4 31,7 Sachinvestitionen 16 810,5 19 731,0 17,4 15 214,3 17 533,4 15,2 darunter: Baumaßnahmen 12 226,3 14 068,3 15,1 11 568,8 13 252,0 14,5 Finanzierungssaldo 2 -1 645,9 -7 327,6 x -2 020,6 -8 150,1 x 1 Alle Bundesländer ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. ...
Tabelle
Datum: 19. September 2024 Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich
Diese Tabelle enthält: Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 494 vom 21. Dezember 2023 Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2023 um 85,8 Milliarden Euro höher als Ende 2022
...Ohne Einbeziehung der neu in die Statistik aufgenommenen ÖPNV-Unternehmen würde der Schuldenstand zum Ende des 3. Quartals 2023 mit 2 444,5 Milliarden Euro um 9,3 Milliarden Euro niedriger ausfallen. Die Veränderung gegenüber dem Jahresende 2022 würde dann +3,2 % oder +76,5 Milliarden Euro betragen. Schulden des Bundes steigen um 83,5 Milliarden Euro Die Schulden des Bundes stiegen bis zum Ende des 3. Quartals 2023 gegenüber dem Jahresende 2022 um 5,2 % beziehungsweise 83,5 Milliarden Euro. ...
Publikation
Datum: 3. Dezember 2024 Qualitätsbericht - Statistik der Jahresabschlüsse kaufmännisch buchender öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen
Die Jahresabschlussstatistik erfasst Daten der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anlagenachweises sowie der Verwendung des Jahresergebnisses. Der Erhebungskatalog berücksichtigt auch die Besonderheiten der Rechnungslegungsvorschriften für …
Publikation
Datum: 19. September 2024 Qualitätsbericht - Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts
Die Statistik über das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts wird als Totalerhebung durchgeführt. Sie gibt Aufschluss über die Höhe der einzelnen Vermögensarten. Erhoben werden: Bargeld und Einlagen, Wertpapiere und Finanzderivate, …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 132 vom 3. April 2023 Kommunen erzielen trotz deutlich höherer Ausgaben Überschuss von 2,6 Milliarden Euro im Jahr 2022
...Vierteljährliche Kassenergebnisse Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände Kern- und Extrahaushalte Einnahme-/Ausgabeart Deutschland 1 darunter Kernhaushalte Jahr 2021 Jahr 2022 Veränderung Jahr 2021 Jahr 2022 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 307 969,5 328 416,0 6,6 289 001,5 306 551,5 6,1 darunter: Steuern netto 113 395,0 121 464,2 7,1 113 395,0 121 464,2 7,1 darunter: Gewerbesteuer (netto) 50 664,2 57 703,6 13,9 50 664,2 57 703,6 13,9 Schlüsselzuweisungen 44 489,4 47 124,1 5,9 44 489,4 47 124,1 5,9 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 32 859,8 36 085,7 9,8 19 765,9 21 711,5 9,8 Zuweisungen für Investitionen vom Land 11 542,5 12 564,0 8,8 11 106,8 12 064,9 8,6 Bereinigte Ausgaben 303 373,6 325 780,3 7,4 285 959,1 304 400,6 6,4 darunter: Personalausgaben 79 704,2 85 988,4 7,9 71 481,0 75 341,3 5,4 Laufender Sachaufwand 68 776,4 74 448,9 8,2 59 002,0 62 986,1 6,8 Soziale Leistungen 64 776,0 68 043,8 5,0 64 425,9 67 672,4 5,0 Zinsausgaben 2 322,0 2 230,8 -3,9 1 850,1 1 769,9 -4,3 Sachinvestitionen 38 636,2 41 373,5 7,1 34 550,6 37 226,4 7,7 darunter: Baumaßnahmen 27 910,6 29 986,0 7,4 26 390,0 28 454,6 7,8 Finanzierungssaldo 2 4 595,9 2 635,7 x 3 042,5 2 150,9 x 1 Ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 384 vom 28. September 2023 Öffentliche Schulden im 2. Quartal 2023 um 49,0 Milliarden Euro höher als Ende 2022
...Ohne Einbezug der neu in die Statistik aufgenommenen ÖPNV-Unternehmen würde der Schuldenstand im 2. Quartal 2023 mit 2 408,6 Milliarden Euro um 8,4 Milliarden Euro niedriger ausfallen. Die Veränderung gegenüber dem Jahresende 2022 würde dann +1,7 % oder +40,6 Milliarden Euro betragen. Gegenüber dem 1. Quartal 2023 läge ein Schuldenanstieg um 0,1 % oder 2,0 Milliarden Euro vor. Schulden des Bundes steigen um 49,2 Milliarden Euro gegenüber dem Jahresende 2022 Die Schulden des Bundes stiegen im 2. ...
Publikation
Datum: 14. Juli 2025 Statistischer Bericht - Vierteljährliche Kassenergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts - 1. Vierteljahr 2025
Diese Veröffentlichung zeigt vierteljährlich die Ausgaben und Einnahmen der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts in der Gliederung nach Arten sowie Bauausgaben nach Aufgabenbereichen.
Der Statistische Bericht enthält Inhalte …
Tabelle
Datum: 29. Juli 2024 Tabelle zur Pressemitteilung Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich
Diese Tabelle enthält: Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 420 vom 5. Oktober 2022 Kommunen verringern Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2022 auf 1,6 Milliarden Euro
...Vierteljährliche Kassenergebnisse Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände Kern- und Extrahaushalte Einnahme-/Ausgabeart Deutschland 1 darunter Kernhaushalte Halbjahr 2021 Halbjahr 2022 Veränderung Halbjahr 2021 Halbjahr 2022 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 135 761,0 149 363,7 10,0 126 778,7 139 459,8 10,0 darunter: Steuern netto 44 322,1 52 936,8 19,4 44 322,1 52 936,8 19,4 darunter: Gewerbesteuer (netto) 23 611,8 29 436,5 24,7 23 611,8 29 436,5 24,7 Schlüsselzuweisungen 23 258,1 24 664,3 6,0 23 258,1 24 664,3 6,0 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 15 465,1 17 170,8 11,0 9 418,5 10 550,7 12,0 Zuweisungen für Investitionen vom Land 4 284,6 4 403,4 2,8 4 130,6 4 258,3 3,1 Bereinigte Ausgaben 141 516,2 151 009,5 6,7 133 528,9 141 480,4 6,0 darunter: Personalausgaben 36 755,2 39 656,5 7,9 32 890,3 34 699,1 5,5 Laufender Sachaufwand 32 670,2 35 624,7 9,0 28 235,7 30 430,5 7,8 Soziale Leistungen 32 053,7 33 192,9 3,6 31 869,0 32 999,0 3,5 Zinsausgaben 1 072,4 985,8 -8,1 866,8 789,8 -8,9 Sachinvestitionen 16 011,1 16 810,5 5,0 14 368,8 15 214,3 5,9 darunter: Baumaßnahmen 11 532,4 12 226,3 6,0 10 864,6 11 568,8 6,5 Finanzierungssaldo 2 -5 755,2 -1 645,9 x -6 750,3 -2 020,6 x 1 Ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. ...
Publikation
Datum: 1. März 2024 Tabellenband zu den Integrierten Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände - Anteilige Modellrechnung für den interkommunalen Vergleich - Stand 31.12.2022
Im vorliegenden Tabellenband zur Gemeinschaftsveröffentlichung werden die integrierten kommunalen Schulden auf Ebene der einzelnen Gemeinde bzw. des einzelnen Gemeindeverbandes dargestellt. Im Gegensatz zum Nachweis in den Standardpublikationen der …
Publikation
Datum: 29. Juli 2024 Qualitätsbericht - Jährliche Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts 2024-2025
Die Schuldenstatistik erhebt in tiefer Gliederung die Schulden und weiteren Verpflichtungen des Öffentlichen Gesamthaushalts nach Ebenen. Die Erhebungseinheiten sind die staatlichen Haushalte (Bund, Länder), die kommunalen Haushalte …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 143 vom 1. April 2022 Kommunen erzielen wegen hoher Steuereinnahmen Überschuss von 4,6 Milliarden Euro im Jahr 2021
...Vierteljährliche Kassenergebnisse Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände Kern- und Extrahaushalte Einnahme-/Ausgabeart Deutschland 1 darunter Kernhaushalte Jahr 2020 Jahr 2021 Veränderung Jahr 2020 Jahr 2021 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 295 158,1 307 969,5 4,3 277 615,1 289 001,5 4,1 darunter: Steuern netto 98 418,0 113 395,0 15,2 98 418,0 113 395,0 15,2 darunter: Gewerbesteuer (netto) 37 648,0 50 664,3 34,6 37 648,0 50 664,2 34,6 Schlüsselzuweisungen 43 583,6 44 489,4 2,1 43 583,6 44 489,4 2,1 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 31 166,6 32 859,8 5,4 19 095,5 19 765,9 3,5 Zuweisungen für Investitionen vom Land 11 242,8 11 542,5 2,7 10 775,4 11 106,8 3,1 Bereinigte Ausgaben 293 176,4 303 373,6 3,5 274 872,8 285 959,1 4,0 darunter: Personalausgaben 76 302,8 79 704,2 4,5 68 601,2 71 481,0 4,2 Laufender Sachaufwand 64 870,5 68 776,4 6,0 55 587,3 59 002,0 6,1 Soziale Leistungen 62 294,2 64 776,0 4,0 61 955,2 64 425,9 4,0 Zinsausgaben 2 504,1 2 322,0 -7,3 2 013,9 1 850,1 -8,1 Sachinvestitionen 38 563,1 38 636,2 0,2 34 771,2 34 550,6 -0,6 darunter: Baumaßnahmen 28 016,8 27 910,6 -0,4 26 321,7 26 390,0 0,3 Finanzierungssaldo 2 1 981,8 4 595,9 x 2 742,3 3 042,5 x 1 Ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 136 vom 30. März 2022 Öffentliche Schulden steigen zum Jahresende 2021 auf neuen Höchststand von 2,3 Billionen Euro
...Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich 1 – vorläufige Ergebnisse – Körperschaftsgruppen/Länder Insgesamt Veränderung gegen- über 30.09.2021 Veränderung gegen- über 31.12.2020 31.12.2021 30.09.2021 31.12.2020 in Millionen Euro in % Insgesamt 2 319 773 2 284 049 2 172 888 +1,6 +6,8 Bund 1 548 469 1 504 867 1 403 481 +2,9 +10,3 Länder 638 141 645 202 636 022 -1,1 +0,3 Gemeinden/Gemeindeverbände 133 123 133 939 133 340 -0,6 -0,2 Sozialversicherung 2 41 41 44 -0,6 -7,8 Länder Baden-Württemberg 47 050 47 429 48 080 -0,8 -2,1 Bayern 19 895 20 057 17 839 -0,8 +11,5 Brandenburg 18 995 18 316 18 602 +3,7 +2,1 Hessen 44 048 44 652 45 882 -1,4 -4,0 Mecklenburg-Vorpommern 3 8 524 8 481 8 445 +0,5 +0,9 Niedersachsen 64 498 65 770 64 949 -1,9 -0,7 Nordrhein-Westfalen 180 895 189 343 178 552 -4,5 +1,3 Rheinland-Pfalz 28 520 30 605 30 852 -6,8 -7,6 Saarland 14 559 14 206 14 514 +2,5 +0,3 Sachsen 6 287 5 607 5 053 +12,1 +24,4 Sachsen-Anhalt 21 901 21 440 21 221 +2,2 +3,2 Schleswig-Holstein 33 204 32 557 31 974 +2,0 +3,8 Thüringen 16 351 15 592 15 650 +4,9 +4,5 Berlin 61 948 61 876 59 723 +0,1 +3,7 Bremen 36 199 34 383 39 293 +5,3 -7,9 Hamburg 35 267 34 889 35 393 +1,1 -0,4 Gemeinden/Gemeindeverbände Baden-Württemberg 10 259 10 043 9 338 +2,2 +9,9 Bayern 14 262 13 985 13 848 +2,0 +3,0 Brandenburg 1 434 1 469 1 547 -2,4 -7,3 Hessen 14 586 14 548 14 200 +0,3 +2,7 Mecklenburg-Vorpommern 3 1 614 1 507 1 622 +7,1 -0,5 Niedersachsen 13 338 13 801 13 578 -3,4 -1,8 Nordrhein-Westfalen 50 643 51 198 51 558 -1,1 -1,8 Rheinland-Pfalz 12 462 12 924 13 024 -3,6 -4,3 Saarland 2 815 2 865 3 110 -1,8 -9,5 Sachsen 2 225 2 226 2 336 -0,0 -4,7 Sachsen-Anhalt 2 634 2 524 2 508 +4,4 +5,0 Schleswig-Holstein 4 806 4 753 4 494 +1,1 +6,9 Thüringen 2 044 2 096 2 176 -2,5 -6,1 1 Einschließlich Extrahaushalte. 2 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2020. 3 Für die kaufmännisch buchenden Einheiten wurden für das 3. und 4. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 271 vom 29. Juni 2022 Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2022 um 992 Millionen Euro gesunken
...Die stärksten prozentualen Rückgänge gab es in Schleswig-Holstein (-2,9 %) und in Thüringen (-1,1 %). Bei der Sozialversicherung gab es im 1. Quartal 2022 keine Veränderung gegenüber dem 4. Quartal 2021. Die Sozialversicherung war jeweils mit 41 Millionen Euro verschuldet. Methodische Hinweise: Die in der vierteljährlichen Schuldenstatistik nachgewiesenen Schuldenstände können von den haushaltsmäßigen Schuldenständen abweichen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 594 vom 22. Dezember 2021 Öffentliche Schulden steigen im 3. Quartal 2021 um 5,1 % gegenüber dem Jahresende 2020
...Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich 1 – vorläufige Ergebnisse – Körperschaftsgruppen/Länder Insgesamt Veränderung gegen- über 30.06.2021 Veränderung gegen- über 31.12.2020 30.09.2021 30.06.2021 31.12.2020 in Millionen Euro in % Insgesamt 2 284 160 2 251 843 2 172 888 +1,4 +5,1 Bund 1 504 867 1 477 509 1 403 481 +1,9 +7,2 Länder 645 202 639 879 636 022 +0,8 +1,4 Gemeinden/Gemeindeverbände 134 050 134 415 133 340 -0,3 +0,5 Sozialversicherung 2 41 41 44 0,0 -7,3 Länder Baden-Württemberg 47 429 47 419 48 080 0,0 -1,4 Bayern 20 057 17 441 17 839 +15,0 +12,4 Brandenburg 18 316 17 811 18 602 +2,8 -1,5 Hessen 44 652 44 524 45 882 +0,3 -2,7 Mecklenburg-Vorpommern 3 8 481 8 482 8 445 0,0 +0,4 Niedersachsen 65 770 68 228 64 949 -3,6 +1,3 Nordrhein-Westfalen 189 343 186 455 178 552 +1,5 +6,0 Rheinland-Pfalz 30 605 30 877 30 852 -0,9 -0,8 Saarland 14 206 14 630 14 514 -2,9 -2,1 Sachsen 5 607 5 607 5 053 0,0 +11,0 Sachsen-Anhalt 21 440 21 649 21 221 -1,0 +1,0 Schleswig-Holstein 32 557 31 546 31 974 +3,2 +1,8 Thüringen 15 592 16 177 15 650 -3,6 -0,4 Berlin 61 876 61 727 59 723 +0,2 +3,6 Bremen 34 383 32 576 39 293 +5,5 -12,5 Hamburg 34 889 34 731 35 393 +0,5 -1,4 Gemeinden/Gemeindeverbände Baden-Württemberg 10 043 9 900 9 338 +1,4 +7,6 Bayern 13 985 14 766 13 848 -5,3 +1,0 Brandenburg 1 469 1 485 1 547 -1,0 -5,0 Hessen 14 548 14 343 14 200 +1,4 +2,5 Mecklenburg-Vorpommern 4 1 618 1 618 1 622 0,0 -0,3 Niedersachsen 13 801 13 613 13 578 +1,4 +1,6 Nordrhein-Westfalen 51 198 51 137 51 558 +0,1 -0,7 Rheinland-Pfalz 12 924 13 079 13 024 -1,2 -0,8 Saarland 2 865 2 932 3 110 -2,3 -7,9 Sachsen 2 226 2 260 2 336 -1,5 -4,7 Sachsen-Anhalt 2 524 2 488 2 508 +1,4 +0,6 Schleswig-Holstein 4 753 4 656 4 494 +2,1 +5,8 Thüringen 2 096 2 137 2 176 -1,9 -3,7 1 Einschließlich Extrahaushalte. 2 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2020. 3 Für die kaufmännisch buchenden Extrahaushalte wurden für das 3. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 467 vom 4. Oktober 2021 Kommunen schließen das 1. Halbjahr 2021 mit Finanzierungsdefizit von 5,7 Milliarden Euro ab
...Vierteljährliche Kassenergebnisse Ausgewählte Eckwerte der Gemeinden/Gemeindeverbände Kern- und Extrahaushalte Einnahme-/Ausgabeart Deutschland 1 darunter Kernhaushalte Halbjahr 2020 Halbjahr 2021 Veränderung Halbjahr 2020 Halbjahr 2021 Veränderung Millionen Euro in % Millionen Euro in % Bereinigte Einnahmen 127 510,4 135 728,6 6,4 119 261,2 126 743,9 6,3 darunter: Steuern netto 39 567,9 44 311,4 12,0 39 567,9 44 311,4 12,0 darunter: Gewerbesteuer (netto) 19 117,1 23 593,8 23,4 19 117,1 23 593,8 23,4 Schlüsselzuweisungen 24 821,1 23 258,9 -6,3 24 821,1 23 258,9 -6,3 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren 14 882,1 15 461,3 3,9 9 155,0 9 414,7 2,8 Zuweisungen für Investitionen vom Land 4 231,2 4 279,3 1,1 4 136,4 4 125,2 -0,3 Bereinigte Ausgaben 137 097,0 141 393,2 3,1 128 795,6 133 403,9 3,6 darunter: Personalausgaben 35 268,8 36 736,1 4,2 31 561,0 32 871,1 4,2 Laufender Sachaufwand 31 273,4 32 679,2 4,5 27 136,5 28 240,4 4,1 Soziale Leistungen 30 281,5 32 083,1 5,9 30 107,0 31 898,3 5,9 Zinsausgaben 1 157,2 1 072,5 -7,3 949,1 866,8 -8,7 Sachinvestitionen 16 266,1 15 861,2 -2,5 14 854,9 14 219,4 -4,3 darunter: Baumaßnahmen 11 663,0 11 531,0 -1,1 11 056,8 10 863,2 -1,8 Finanzierungssaldo 2 -9 586,7 -5 664,6 x -9 534,4 -6 660,1 x 1 Ohne Stadtstaaten. 2 Einschließlich Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 456 vom 29. September 2021 Öffentliche Schulden steigen im 1. Halbjahr 2021 auf 2,25 Billionen Euro
...Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich 1 – vorläufige Ergebnisse – Körperschaftsgruppen/Länder Insgesamt Veränderung gegen- über 31.03.2021 Veränderung gegen- über 31.12.2020 30.06.2021 31.03.2021 31.12.2020 in Millionen Euro in % Insgesamt 2 251 830 2 205 493 2 172 888 +2,1 +3,6 Bund 1 477 509 1 431 505 1 403 481 +3,2 +5,3 Länder 639 879 639 941 636 022 -0,0 +0,6 Gemeinden/Gemeindeverbände 134 402 133 993 133 340 +0,3 +0,8 Sozialversicherung 2 41 54 44 -24,0 -7,3 Länder Baden-Württemberg 47 419 47 529 48 080 -0,2 -1,4 Bayern 17 441 17 361 17 839 +0,5 -2,2 Brandenburg 17 811 18 836 18 602 -5,4 -4,3 Hessen 44 524 45 269 45 882 -1,6 -3,0 Mecklenburg-Vorpommern 8 482 8 492 8 445 -0,1 +0,4 Niedersachsen 68 228 66 540 64 949 +2,5 +5,0 Nordrhein-Westfalen 186 455 184 481 178 552 +1,1 +4,4 Rheinland-Pfalz 30 877 31 428 30 852 -1,8 +0,1 Saarland 14 630 14 489 14 514 +1,0 +0,8 Sachsen 5 607 4 992 5 053 +12,3 +11,0 Sachsen-Anhalt 21 649 22 038 21 221 -1,8 +2,0 Schleswig-Holstein 31 546 30 908 31 974 +2,1 -1,3 Thüringen 16 177 16 056 15 650 +0,8 +3,4 Berlin 61 727 62 025 59 723 -0,5 +3,4 Bremen 32 576 34 280 39 293 -5,0 -17,1 Hamburg 34 731 35 216 35 393 -1,4 -1,9 Gemeinden/Gemeindeverbände Baden-Württemberg 9 889 9 830 9 338 +0,6 +5,9 Bayern 14 766 14 130 13 848 +4,5 +6,6 Brandenburg 1 485 1 553 1 547 -4,4 -4,0 Hessen 14 343 14 550 14 200 -1,4 +1,0 Mecklenburg-Vorpommern 3 1 618 1 624 1 622 -0,4 -0,3 Niedersachsen 13 613 13 451 13 578 +1,2 +0,3 Nordrhein-Westfalen 51 137 51 164 51 558 -0,1 -0,8 Rheinland-Pfalz 13 080 13 074 13 024 +0,0 +0,4 Saarland 4 2 930 2 949 3 110 -0,7 -5,8 Sachsen 2 260 2 263 2 336 -0,1 -3,2 Sachsen-Anhalt 2 488 2 588 2 508 -3,8 -0,8 Schleswig-Holstein 4 656 4 645 4 494 +0,2 +3,6 Thüringen 2 137 2 172 2 176 -1,6 -1,8 1 Einschließlich Extrahaushalte. 2 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2020. 3 Für die kaufmännisch buchenden Extrahaushalte wurden für das 2. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 301 vom 28. Juni 2021 Öffentliche Schulden übersteigen Ende des 1. Quartals 2021 erstmals 2,2 Billionen Euro
...Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich 1 – vorläufige Ergebnisse – Körperschaftsgruppen/Länder Insgesamt Veränderung gegen- über 31.12.2020 Veränderung gegen- über 31.03.2020 31.03.2021 31.12.2020 31.03.2020 in Millionen Euro in % Insgesamt 2 205 402 2 171 798 1 955 379 +1,5 +12,8 Bund 1 431 419 1 403 417 1 220 278 +2,0 +17,3 Länder 639 941 635 832 602 399 +0,6 +6,2 Gemeinden/Gemeindeverbände 133 988 132 496 132 578 +1,1 +1,1 Sozialversicherung 2 54 54 123 -0,0 -56,2 Länder Baden-Württemberg 47 529 47 989 43 552 -1,0 +9,1 Bayern 17 361 17 840 15 444 -2,7 +12,4 Brandenburg 18 836 18 602 16 533 +1,3 +13,9 Hessen 45 269 45 882 42 382 -1,3 +6,8 Mecklenburg-Vorpommern 8 492 8 445 7 621 +0,6 +11,4 Niedersachsen 66 540 64 949 60 051 +2,4 +10,8 Nordrhein-Westfalen 184 481 178 499 177 670 +3,4 +3,8 Rheinland-Pfalz 31 428 30 853 29 687 +1,9 +5,9 Saarland 14 489 14 514 13 975 -0,2 +3,7 Sachsen 4 992 5 053 1 388 -1,2 +259,7 Sachsen-Anhalt 22 038 21 221 22 063 +3,9 -0,1 Schleswig-Holstein 30 908 31 976 30 330 -3,3 +1,9 Thüringen 16 056 15 650 14 924 +2,6 +7,6 Berlin 62 025 59 723 55 222 +3,9 +12,3 Bremen 34 280 39 296 38 172 -12,8 -10,2 Hamburg 35 216 35 339 33 387 -0,3 +5,5 Gemeinden/Gemeindeverbände Baden-Württemberg 9 830 9 334 8 513 +5,3 +15,5 Bayern 14 130 13 665 12 532 +3,4 +12,7 Brandenburg 1 553 1 549 1 770 +0,3 -12,2 Hessen 14 544 14 126 13 817 +3,0 +5,3 Mecklenburg-Vorpommern 1 624 1 603 1 689 +1,4 -3,8 Niedersachsen 13 451 13 374 12 814 +0,6 +5,0 Nordrhein-Westfalen 51 164 51 216 52 820 -0,1 -3,1 Rheinland-Pfalz 13 073 13 054 13 439 +0,1 -2,7 Saarland 2 949 3 106 3 356 -5,1 -12,1 Sachsen 2 263 2 334 2 393 -3,1 -5,4 Sachsen-Anhalt 2 590 2 500 2 617 +3,6 -1,0 Schleswig-Holstein 4 645 4 455 4 510 +4,3 +3,0 Thüringen 2 172 2 180 2 309 -0,3 -5,9 1 Einschließlich Extrahaushalte. 2 Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2019....